Es ist ein vielversprechender Start ins Jahr 2025 – ganz still und leise beginnt das Geld, das Klima-Monster-Banker-Kartell zu verlassen. Seit dem Sieg von Donald Trump distanzieren sich Banker plötzlich von der „Net-Zero Banking Alliance“ (NZBA) der Vereinten Nationen, einer Unterabteilung der GFANZ (Glasgow Financial Alliance for Net Zero) – dem größten und wohlhabendsten Klimaaktivisten-Club der Welt. Die GFANZ ist das öffentliche Gesicht einer globalen Finanzstrategie, die vorgibt, die Welt zu retten, jedoch durch wirtschaftliches Mobbing Druck auf Länder und Unternehmen ausübt. Dieses mächtige Finanzkollektiv verfügt über eine schwindelerregende Summe von geschätzten 130 Billionen Dollar an verwalteten Vermögenswerten – genug, um ganze Nationen in den Ruin zu treiben. Es agiert wie eine Hydra, die auf Pensionsfonds und staatliche Haushaltsverantwortliche zielt, die sich nicht den „heiligen“ grünen Zielen unterwerfen. Wer kümmert sich da noch darum, was die Wähler wollen?
Die jüngste Welle von Bankerabgängen begann vor einem Monat mit Moody’s und Goldman Sachs. Erst vor zwei Tagen feierte RealClear Energy noch, dass „US-Giganten wie die Bank of America, Citigroup, JP Morgan, Morgan Stanley und Wells Fargo“ weiterhin Teil der NZBA seien. Doch Wells Fargo zog sich bereits vor einer Woche zurück, und während der Silvesterfeiern verließen auch die Bank of America und die Citigroup leise das Schiff. Niemand äußert sich offen zu den Gründen, wahrscheinlich weil sie nicht zugeben können, dass sie an wettbewerbswidrigen Absprachen beteiligt waren, um die Wahlfreiheit von Unternehmen und Wählern einzuschränken. Ebenso ungern würde jemand eingestehen, dass es ein Fehler war, einem Club beizutreten, der die Interessen seiner Kunden den bevorzugten Projekten der UN-Bürokraten unterordnete.
Dieser Rückzug ist vorwiegend den republikanischen Gouverneuren zu verdanken, die mit Antitrust- und Treuhandklagen gegen diese Praktiken vorgehen. Ihre rechtlichen Drohungen scheinen dabei zu helfen, den gigantischen Finanzsumpf aufzudecken und zu entwirren – insbesondere jetzt, da die Banker den „Schutz“ verloren haben, den die Biden-Harris-Regierung möglicherweise geboten hat.
Die Citigroup Inc. und die Bank of America Corp. haben bekannt gegeben, dass sie aus der Net-Zero Banking Alliance (NZBA) aussteigen. Damit sind sie die letzten großen Kreditgeber der Wall Street, die diese globale Klimabankengruppe im vergangenen Monat verlassen haben.
In einer Erklärung betonte die Citigroup, dass sie weiterhin bestrebt sei, Netto-Null-Emissionen zu erreichen, jedoch ihre Mitgliedschaft in der NZBA beendet habe. Die Bank of America gab ebenfalls bekannt, dass sie aus der Allianz austritt. Gleichzeitig erklärte sie, dass sie weiterhin mit ihren Kunden zusammenarbeiten werde, um deren Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Dieser Schritt spiegelt offenbar die wachsende Skepsis unter führenden Banken wider, sich an globalen Klimakoalitionen zu beteiligen, während sie dennoch versuchen, ihre eigenen Klimaziele zu verfolgen.
Die Banker wollen nur die Welt retten – und grüne Anleihen verkaufen…
Die Citigroup ist seit Beginn des Jahrzehnts weltweit die Nummer 4 bei der Emission grüner Anleihen und liegt damit hinter BNP Paribas SA, JPMorgan Chase & Co und Credit Agricole SA, wie aus von Bloomberg zusammengestellten Daten hervorgeht. Die Bank of America liegt an achter Stelle.
Wie ich bereits erklärt habe, können diese Banker die Volkswirtschaften der ersten Welt dazu zwingen, eine Netto-Null-Politik zu verfolgen – selbst wenn die Wähler dies nicht wollen. Aber ihre Macht basiert auf einem Bluff, der mit dem Geld anderer Leute gemacht wurde, und die US-Republikaner haben sie zur Verantwortung gezogen. Larry Fink besitzt keine 10 Billionen Dollar an persönlichem Vermögen, sondern verwaltet 10 Billionen Dollar an Investitionen anderer Leute.
Die Klimabankerkabale namens GFANZ (Glasgow Financial Alliance for Net Zero) wurde 2021 von der UNO und Mark Carney (ehemaliger Gouverneur der Bank of England) ins Leben gerufen. Zu einem bestimmten Zeitpunkt wuchs das GFANZ auf obszöne 130 Billionen Dollar an „verwalteten Geldern“ an, was ihm die finanzielle Macht eines schwarzen Lochs verleiht. Die 20 größten Volkswirtschaften der Welt haben ein zusammengelegtes BIP von 87 Billionen Dollar. Wenn also ein Kollektiv, das 130 Billionen Dollar verwaltet, „springen“ will, gibt es kaum Präsidenten oder Premierminister, die „Nein“ sagen würden. Im Oktober 2020 erklärte der CEO von BlackRock der australischen Regierung, dass er wolle, dass sie Kohlekraftwerke schneller abschalten. Drei Wochen später unterzeichneten Scott Morrison und der Schatzmeister die Verpflichtung zu Netto-Null – obwohl die Wähler weniger Klimaschutz und nicht mehr davon gefordert hatten.
…es war alles ein großer Bluff. All diese riesigen Fonds nutzen das Geld anderer Leute, um Vorstände, Minister und globale Führer zu schikanieren und zu überreden, Dinge zu tun, die keiner von ihnen wirklich will. Stattdessen sah es so aus, als würden sie die Erträge verschleudern, um sozialistische Ideologien und fragwürdige Unternehmen zu stützen und Regierungen zu zwingen, Gesetze zu erlassen, die von den Wählern nicht gewollt sind.
Larry Fink, der Vorstandsvorsitzende von BlackRock, und seine Kumpels haben unsere Pensionsfonds in eine linke Aktivistenmaschine verwandelt. Glücklicherweise haben sich 19 US-Bundesstaaten gewehrt, indem sie juristische Fragen aufwarfen, ob diese Fonds in einer Weise zusammenarbeiten, die gegen die Kartellgesetze verstößt und ihre treuhänderische Pflicht vernachlässigt.
Es ist ein großer Rückschlag für die UN und die Banker
GFANZ und das UN-Bankenkartell stellten einen obszönen Griff nach der Macht dar. Es handelt sich um eine unheilige Allianz von großem Geld und großer Regierung – ein Konstrukt, das aussieht und sich anfühlt wie der Beginn einer globalen Regierungsmaschinerie, die den Wählern die Macht entzieht, um von Genf oder London aus ihre Energie, Investitionen, Renten und Freiheiten zu kontrollieren.
Die Psychopathen und konspirierenden Banker werden nicht aufhören zu intrigieren, aber dies könnte zumindest der Anfang vom Ende für den unverschämten, offen sichtbaren Teil ihres Plans sein. Nun müssen sie sich wieder heimlich in Davos bei Skireisen treffen, um ihre eigennützigen Ziele zu schmieden. Sie müssen den Anschein erwecken, als würden sie miteinander konkurrieren, was ihre Ambitionen verlangsamen wird. Sie dürfen nicht offensichtlich „die nationale Politik bestimmen“ oder die Mittel ihrer Kunden gegen diese verwenden – zumindest nicht sichtbar.
Wir brauchen nicht alle Banker, um aus diesem System auszusteigen, sondern nur einige wenige, um wieder etwas Wettbewerb zu ermöglichen.
Welche Banken dienen den Vereinten Nationen?
Die UN hat es sich einfach gemacht und eine nach Ländern durchsuchbare Liste der Mitgliedsbanken veröffentlicht.
In den USA sind die einzigen großen Banker, die noch in der NZBA (Net-Zero Banking Alliance) verbleiben, JPMorgan Chase und Morgan Stanley. Die Liste der US-Mitglieder ist ansonsten bemerkenswert leer.
In Australien hingegen hat sich fast jede größere Bank dem „NZBA-Club“ der Vereinten Nationen angeschlossen: ANZ, CommBank, NAB, Westpac, Macquarie und BoQ. Gibt es Banken, die sich nicht angeschlossen haben? Vielleicht die Bendigo Bank? Schauen Sie in der Wikipedia-Liste der australischen Banken nach. Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie eine finden, die den Australiern mehr dient als der UN.
Die Bank of New Zealand ist ebenfalls ein vollwertiges Mitglied.
In Kanada sieht die Lage ähnlich aus: Fast jede Bank ist eine UN-Bank, darunter die CIBC, BMO, Coast Capital, NBC, RBC, Scotiabank, TD Bank und Vancity. (Bitte entschuldigen Sie mögliche Fehler bei den Akronymen.)
Im Vereinigten Königreich ist die Liste der Banken fast endlos. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem Lloyds, Barclays, HSBC, NatWest, PBS, TSB, Standard Chartered und Virgin Money.
Ein Anfang vom Ende?
Während in den USA die strengen „Antitrust“-Gesetze gelten, mit denen die Republikaner die Banker einschüchtern wollen, gibt es auch im Rest der westlichen Welt Regeln, die treuhänderische Pflichten und wettbewerbswidrige Absprachen regulieren.
Hoffentlich markiert dies nur den Anfang vom Ende für diese große Klima-Machtstrategie.