Start Blog

Jahrhunderte der ungarisch-jüdischen Beziehungen

0

2. April 2025 Achgut.com von Gábor Sebes

Der Kampf um das Überleben der einzigen Demokratie des Nahen Ostens in einem muslimischen Meer genießt die Sympathie der konservativen ungarischen Wählerschaft, weil man die gleichen Werte teilt.

Die ungarisch-israelischen Beziehungen können nicht von den Beziehungen zwischen den ungarischen Juden und den nichtjüdischen Ungarn getrennt werden, weshalb ich zunächst einen notwendigerweise kurzen, nicht vollständigen Überblick geben möchte.

Die Emanzipation der ungarischen Juden fand im 19. Jahrhundert statt. Das revolutionäre Parlament von 1849 (es forderte eine unabhängige ungarische Regierung in Rebellion gegen Österreich) konnte das Gleichheitsgesetz zwar verabschieden, aber noch nicht in Kraft treten lassen, so dass die jüdische Gemeinschaft erst 1867 die gleichen Rechte erhielt.

Der Antagonismus zwischen den orthodoxen Juden, die aus dem Osten, hauptsächlich aus Galizien, eingewandert waren, und den städtischen Juden, die der spezifisch ungarischen neologen Linie folgten und sich assimilieren wollten, sowie der vom Adel geschürte Antisemitismus, der in dem von den Juden angeheizten wirtschaftlichen Wettbewerb unterlegen war, konnten die erfolgreiche Integration der Juden in die ungarische Gesellschaft nicht verhindern, die erst durch die Niederlage im Ersten Weltkrieg und den anschließenden, im Schloss von Trianon in Versailles unterzeichneten Friedensvertrag gebrochen wurde.

Dabei wurden mehr als zwei Drittel des Territoriums des historischen Ungarns und mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung ohne Rücksicht auf die wirtschaftliche Lebensfähigkeit oder die ethnische Zugehörigkeit den Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie einverleibt.

So gerieten Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit unter fremde, nationalistische Unterdrückung, was eine Flüchtlingswelle auslöste. Darüber hinaus führte das Chaos zur Ausrufung einer kommunistischen Räterepublik, in deren Leitung Leute jüdischer Abstammung überproportional vertreten waren.

Ein Numerus clausus zum Nachteil der Juden

Nach dem Untergang der Räterepublik etablierte sich ein autoritär-konservatives, eingeschränkt demokratisches System, das bis zur deutschen Besatzung in 1944 überlebte. In den 1920er Jahren wurden die Arbeitslosigkeit der Akademiker und die antisemitischen Studentenbewegungen, die infolge der Kriegsniederlage und der Sowjetrepublik stärker geworden waren, durch die Einführung des Numerus clausus bekämpft. Damit wurde allen ethnischen Gruppen entsprechend ihrem Anteil an der Bevölkerung ein Hochschulstudium ermöglicht.

Obwohl dies nicht ausdrücklich im Gesetz verankert war, wurde damit vor allem das Studium für Juden verhindert, von denen viele gezwungen waren, ins Ausland zu gehen. Ich möchte hier nur anmerken, dass es in den Vereinigten Staaten sogar noch in den 1950er Jahren einen Numerus clausus für Juden an medizinischen Fakultäten gab, und bis zur Entscheidung des Obersten Gerichtshofs von 2023 passten sogar die Universitäten der Ivy League ihre Zulassungsquoten an den Bevölkerungsanteil der jeweiligen Rassen, zum Nachteil asiatischer und weißer (unter ihnen jüdischer) Studenten. Trotzdem ist der ungarische Numerus clausus von 1920 bis heute umstritten. Die Linke bezeichnet ihn als das erste antisemitische Gesetz in Europa, obwohl es erst das erste nach dem Ersten Weltkrieg war. In den vorangegangenen Jahrhunderten gab es unzählige antijüdische Gesetze, darunter der Numerus clausus in Russland ab 1887 und in Rumänien ab 1893.

Die Blütezeit des ungarischen Judentums

Im Jahr 1930 bekannten sich 70 bis 80 Prozent der Handels- und Bankbeamten, etwa 60 Prozent der Kaufleute, die Hälfte der Rechtsanwälte, ein Drittel der Privatbeamten, Ärzte, Journalisten und Redakteure, ein Viertel der Schauspieler, 11 Prozent der Industriellen, 7 Prozent der Beamten und 5 Prozent der Arbeiter zum israelitischen Glauben.

In der Kultur (Theater, Zeitungsverlage, Buchverlage, Kino), im Bankwesen, in der Großindustrie und im Handel waren die Juden weit über ihrem Anteil in der Bevölkerung vertreten. 

Im Jahr 1930 waren in Budapest 20,5 Prozent der Bevölkerung und 25,9 Prozent der Hausbesitzer jüdisch. 41,1 Prozent der Mietobjekte, 41 Prozent der Wohnungen und 41,2 Prozent der Zimmer waren in jüdischem Besitz, während landesweit 5 Prozent der Bevölkerung jüdisch waren.

Eine Einheit der Armee zur Verteidigung der Juden

Das Friedensdiktat von Trianon machte die Revision zu einem nationalen Ziel, was Ungarn in die deutsch-italienische Achse einreihte. Die Feindseligkeit der Franzosen und die Gleichgültigkeit der Briten trugen dazu bei. Ab 1938 folgten die Judengesetze Schlag auf Schlag: Zunächst wurde nur der Anteil der Juden in bestimmten Berufen auf 20 Prozent, dann auf 6 Prozent begrenzt, bis hin zum Verbot der Eheschließung zwischen Juden und Ariern und der „Rassenschande“, zum Entzug des Eigentums und 1944 zum Tragen des gelben Sterns und der Ghettoisierung.

Am 19. März 1944 besetzte die Wehrmacht Ungarn. Bis dahin hatte das Land den deutschen Forderungen erfolgreich widerstanden. Etwa 60.000 bis 80.000 polnische Soldaten, Zivilisten und jüdische Flüchtlinge fanden in Ungarn Zuflucht.

Für das Vertrauen der Juden in das Horthy-Regime war charakteristisch, dass die Mitglieder der zionistischen Bewegung oft nicht in der Lage waren, ihre eigenen Verwandten von der Gefahr zu überzeugen, der sie ausgesetzt waren. Zwischen dem 28. April und August wurden in einer der größten Operationen des Holocaust 430.000 von 825.000 Juden deportiert. 150.000 dienten ohne Waffen in der Armee, und 200.000 blieben in Budapest. Am 26. Juni 1944 forderte Gouverneur Horthy einen Abschluss der Deportationen, dem seine Staatssekretäre nicht nachkamen. Horthy beorderte die Panzertruppen von Major des Generalstabes Ferenc Koszorús nach Budapest, die am 6. Juli die Deportation der Juden aus der Hauptstadt verhinderten.

Es ist bezeichnend für die politische Dimension des Zusammenlebens von ungarischen Juden und nichtjüdischen Ungarn, dass linke Historiker die Rolle sowohl von Horthy als auch von Koszorús bei der Rettung der Budapester Juden bestreiten, bis hin zur Leugnung der Absicht. Die Rechte hingegen ist stolz darauf, dass Ungarn das einzige besetzte Land war, in dem eine Einheit der Armee zur Verteidigung der Juden eingesetzt wurde.

Auschwitz-Birkenau ist der größte ungarische Friedhof

Am 19. Oktober 1944 setzten die Deutschen Horthy ab. Auch danach wurden noch tausende von Juden ermordet und Todesmärsche nach Österreich und Deutschland geschickt, aber das Ausmaß dieser Verluste lag weit unter dem der früheren industriellen Deportationen. Auschwitz-Birkenau ist der größte ungarische Friedhof; jedes dritte Opfer war ungarisch.

Nach 1945 gab es sowohl in der Kommunistischen Partei als auch in der gefürchteten Geheimpolizei eine große Zahl von Juden, die ihr Jüdischsein aberkannten. Dies blieb natürlich nicht unbemerkt, ebenso wenig wie ihre überproportionale Präsenz in der Kultur, den Medien und der Finanzwelt.

János Kádár hatte zwar den Antisemitismus verboten, aber das war kein Hindernis dafür, ebenso wie die christlichen Kirchen die jüdische Gemeinschaft unter die Kontrolle des Geheimdienstes zu stellen. Vor allem die Jugendarbeit und der „Zionismus“ (Stellungnahme neben Israel) wurden verfolgt. Ungarn brach im Jahr 1967 zusammen mit mehreren anderen Ländern des Ostblocks die diplomatischen Beziehungen zu Israel ab, um sie 1989 als erstes dieser Länder des Blocks wieder aufzunehmen.

Nach 1990 kam es zu einer jüdischen Wiederbelebung, und viele Menschen entdeckten ihre jüdischen Wurzeln wieder. Gleichzeitig war der Wahlsieg der konservativen MDF eine Enttäuschung für die Wähler der MSZP, der Nachfolgepartei des früheren Regimes, und der neu gegründeten SZDSZ, einer Partei, die für sich in Anspruch nahm, westlich und bei Juden beliebt zu sein. Die Regierung von József Antall und ihre Abgeordneten wurden sehr schnell beschuldigt, das Horthy-Regime wiederherstellen zu wollen, und des Antisemitismus bezichtigt. Das gleiche Schicksal ereilte die erste Regierung von Viktor Orbán, die 1998 ihr Amt antrat.

Den Initiativen der zweiten Orbán-Regierung erging es nicht besser: Im Zusammenhang mit den Veranstaltungen zum 70. Jahrestag des Holocaust erklärte das Bündnis der Jüdischen Kultusgemeinden In Ungarn (MAZSIHISZ) einen Boykott und verhinderte, dass Juden und Nicht-Juden gemeinsam der Opfer gedachten. 

Der Vorwurf der Restauration

Im Rahmen des Holocaust-Gedenkjahres sollten nach den Vorstellungen der von der Regierung beauftragten Historiker und Experten, die Menschenretter in den Mittelpunkt gestellt werden. Dem kann man nur zustimmen, denn wenn es in der Unmenschlichkeit und dem Völkermord etwas gab, das als Beispiel und Trost für die Zukunft dienen konnte, dann war es die Tätigkeit der Menschenretter. Der MAZSIHISZ, der von der linksliberalen Medienintelligenz und dem holocaustbewussten säkularen Judentum gekapert wurde, hat dieses Konzept als „Ablehnung der Verantwortung“ zurückgewiesen. Deshalb darf es im Land kein Museum geben, das den Holocaust durch das Schicksal jüdischer Kinder für junge Menschen erlebbar machen würde. 

Auch die Pläne und Absichten der Regierung Orbán müssen um jeden Preis verhindert werden, und erst recht dann, wenn damit der ungarisch-jüdischen Versöhnung geschadet wird.

Daher ist es kein zu hoher Preis, dass die ungarische Gesellschaft nicht stolz auf ihre Menschenretter sein kann, wenn die Erinnerung an sie nicht von Juden und Nicht-Juden gemeinsam gepflegt werden kann.

Die Regierung sträubt sich, die einzig mögliche Schlussfolgerung zu ziehen, dass es mit MAZSIHISZ nichts zu vereinbaren gibt. Sie werden die ausgestreckte Hand immer wegstoßen und nie aufhören, die Regierung Orbán im In- und Ausland anzugreifen.

Denn sie schrecken nicht einmal davor zurück, Rabbi Slomó Köves, den Vorsitzenden der Einheitlichen Israelitischen Kultusgemeinde in Ungarn, dem die Interessen seiner Gemeinde am Herzen liegen und der deshalb normale Beziehungen zur Regierung unterhält, als Judenverräter, als Marionette von Orbán, als Fidesz-Angehörigen und was weiß ich noch alles zu brandmarken.

Wenn sie in ihrem politischen Hass keine guten Absichten in den anderen Juden sehen, werden sie sie in den Vertretern der Regierung sehen?

Der Vorwurf der Restauration wird aus einem einzigen Grund erhoben: „Ihr seid wie Horthy und seine Faschisten, wenn ihr könntet, würdet ihr die Juden ausrotten“. Alle Anschuldigung mit Faschismus, Diktatur und Antisemitismus läuft auf dieses Ziel hinaus. Deshalb wird so oft behauptet, dass Ungarn oder die Regierung „die Verantwortung Ungarns für den Holocaust nicht anerkennt, denn ohne die Hilfe der ungarischen Verwaltung hätten die Deutschen nichts erreicht“, obwohl führende rechte Politiker die Verantwortung für die Vergangenheit schon hundertmal anerkannt haben.

Für die Details interessiert sich sowieso niemand

Natürlich kommt es linken Politikern nie in den Sinn, die Verantwortung der ungarischen Verwaltung nach 1945 für die Deportation von 180.000 Ungardeutschen, die Deportation von 600.000 Menschen in den Gulag, die Dachbodenausräumungen, die Massenrepressalien nach 1956 und die weiche, von den Geheimdiensten unterwanderte Diktatur anzuerkennen. Weil die Linke und die ungarische Gesellschaft mit diesen Dingen nichts zu tun hatten, waren sie es auch nicht. Die ungarische Gesellschaft ist nur für 1944 schuldig, weder vorher noch nachher, aber für 1944 in einer sehr ernsten und irreparablen Weise. Sie kann nur sühnen, indem sie die Linke in die Regierung wählt, denn dann wird das ganze Problem auf magische Weise verschwinden.

Der große Vorteil der Anschuldigung mit Faschismus, Diktatur und Antisemitismus ist, dass die ganze Welt sie versteht, und für die Details interessiert sich sowieso niemand.

Kein anderes Ereignis in der ungarischen Geschichte wird so lebendig gehalten, als wäre es gestern geschehen und als müssten seine Lehren und die Frage der Verantwortung sofort bewältigt werden, da wir sonst in großer Gefahr wären. Die Linke scheint dabei einen Verbündeten zu verlieren, die neue Führung der MAZSIHISZ begnügt sich anscheinend nicht mehr damit, bedingungslos ihre Hilfstruppe zu sein.

Orbáns Regierungen haben die jüdischen Gemeinden stets unterstützt. Es wurden Synagogen renoviert, sogar in der ehemals zu Ungarn gehörenden, jetzt serbischen Stadt Subotica. Jüdische Bildung, religiöses Leben, soziale und kulturelle Gemeindeaktivitäten werden ebenfalls großzügig unterstützt.

Gegenüber Antisemitismus besteht eine „Nulltoleranz“. Physische Gewalt gegen Juden gibt es praktisch nicht, verbale Angriffe sind sehr selten, auf sozialen Portalen etwas häufiger, aber marginal. Bei der Volkszählung 2022 gaben 7.635 Personen an, jüdisch zu sein, was in krassem Gegensatz zu der üblichen Zahl von etwa 80.000 Personen jüdischer Herkunft steht. Die Zahl der Muslime liegt ebenfalls bei knapp 8.000.

Netanjahus Israel vertritt eindeutig die gleichen Werte

Die Regierung Orbán hat sich stets um gute Beziehungen zu Israel bemüht. Zu einem kleinen Teil geschieht dies aus demselben Grund wie die Unterstützung der jüdischen Gemeinden – dem Wunsch, sich vom Vorwurf des Antisemitismus zu befreien. Zum großen Teil ist es aber auch ideologisch bedingt. Der Slogan der Kleinbauernpartei aus der Vorkriegszeit – Gott, Land – könnte der Slogan der Regierung Orbán sein. Netanjahus Israel vertritt eindeutig die gleichen Werte.

Auch die Gegner sind dieselben: die Europäische Union, die Israel und Ungarn ständig verurteilt, die Vereinigten Staaten, die sich ständig in die Innenpolitik einmischen und inakzeptablen Druck ausüben, und die Mainstream-Presse, die sowohl Israel als auch Ungarn der Diktatur, der Behinderung der Justiz und des Abbaus von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bezichtigt.

Auch in Ungarn wiederholt die Oppositionspresse praktisch die gleichen, auf neomarxistischen Konzepten basierenden Anschuldigungen wie die New York Times oder der Guardian, weil sie kopiert werden.

Sie nehmen die Verlustzahlen der Hamas als gegeben hin, sie sorgen sich um die Menschenrechte der Palästinenser, sie stellen den Konflikt so dar, als ob er auf politischen, juristischen, wirtschaftlichen und territorialen Missständen der Palästinenser beruhte, die bei ausreichender israelischer Einsicht, durch Beseitigung der Missstände und durch eine „Zweistaatenlösung“ gelöst werden könnten. In Wirklichkeit haben die Palästinenser immer zurückgewiesen, ihren Staat auf dem angebotenen Gebiet zu errichten, weil ihnen der Kampf gegen Israel und die Juden wichtiger war. Da sie nicht weniger Rechte haben und nicht schlechter leben als Millionen von Arabern in der arabischen Welt, haben sie nur eine wirkliche Beschwerde: die Existenz Israels.

Die ungarische Regierung und ihre Presse, die sich gegen eine unbeschränkte und unkontrollierte Einwanderung ausspricht, sind viel empfindlicher für den unüberbrückbaren Gegensatz zwischen der muslimischen Religion und der auf jüdisch-christlichen Basis ruhenden europäischen Kultur als die globalistische Presse,

die alle Kulturen als gleichwertig betrachtet und keinen Wert auf das Überleben einer spezifisch europäischen Kultur legt. Der Kampf um das Überleben der einzigen Demokratie des Nahen Ostens in einem muslimischen Meer genießt daher die Sympathie der konservativen Wählerschaft. Heute ist die Linke der Hort des antiisraelischen, pro-palästinensischen Antisemitismus, der Israel als Apartheidstaat, als Kolonialmacht darstellt.

Ungarn wird daher immer ein Verbündeter Israels sein, solange die konservativen Kräfte an der Macht sind.

Dieser Essay wurde vor einem Jahr, am 29. Februar 2024 auf Deutsch auf Achgut.com veröffentlicht.

Autor, Gábor Sebes ist in Budapest lebender jüdischer Publizist, Autor von „Mandiner“.

Magyarul:

Deutsche Übersetzung von Krisztina Koenen

Bild: Die Synagoge von Óbuda (geb. 1820-21) ist das älteste jüdische Gebethaus in Budapest, das noch heute in Betrieb ist, und eines der Überbleibsel der europäischen klassizistischen Synagogenarchitektur.

Quelle

Fechterin will nicht gegen #Transgender-Athletin konkurrieren – und wird disqua…

0

🤺 Fechterin will nicht gegen #Transgender-Athletin konkurrieren – und wird disqualifiziert

Die Fechterin Stephanie Turner hat sich bei einem #US-Wettkampf am vergangenen Wochenende geweigert, gegen Redmond Sullivan anzutreten, weil er letzte Saison noch als Mann in seinem Collegeteam antrat, dieses Jahr in der Frauenmannschaft.

In einem mutigen Schritt wählte Turner, sich hinzuknien, anstatt zu fechten. Ihre Trotzreaktion wurde mit einer schwarzen Karte, der schwerwiegendsten Sanktion im #Fechten, bestraft, was zu ihrer Eskortierung von der Veranstaltung führte. Danach musste sie ein Dokument unterzeichnen, das die Strafe bestätigte – ein Erlebnis, das viel öffentliche Aufmerksamkeit und Debatten auf sich zog.

Abonniert @satellit_de!

#EXKLUSIV AfD in Umfrage knapp hinter CDU – Wirtschaftsexperte bringt es auf den…

0

#EXKLUSIV AfD in Umfrage knapp hinter CDU – Wirtschaftsexperte bringt es auf den Punkt

Während die Union Schuldenpakete schnürt und über eine Koalition mit der SPD verhandelt, schmilzt ihr Vorsprung in der Wählergunst. In einer am Dienstag von RTL und NTV veröffentlichten Forsa-Umfrage liegt die AfD nur noch einen Punkt hinter der Union: CDU/CSU kamen auf 25 Prozent, die #AfD auf 24 Prozent, und sie ist bald die potenziell stärkste Partei in Deutschland. Merz rutscht ebenfalls ab.

„Ökonomen sehen die Entwicklung mit Sorge“, schreibt das Handelsblatt. Es zitiert den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, die Umfragelage führe auf gebrochene Wahlkampfversprechen und die gegenwärtigen Koalitionsverhandlungen zurück. Diese zeigten, „dass es Union und SPD an Mut und einem klaren Kompass mangelt.“ Im Satellit-Interview geht Bernhard #Wolf, Professor für Wirtschaft und Verwaltung em. Rheinland-Pfalz darauf ein.

Abonniert @satellit_de!

0

So sieht es im Berliner Stadtbezirk Charlottenburg jetzt aus.Was haltet ihr davo…

0

So sieht es im Berliner Stadtbezirk Charlottenburg jetzt aus.

❓Was haltet ihr davon?

Abonniert @satellit_de!

Amsterdam: Auto nahe #Königspalast angezündetAm Donnerstagnachmittag ist ein kl…

0
🚨 Amsterdam: Auto nahe #Königspalast angezündet

Am Donnerstagnachmittag ist ein kleines rotes Auto langsam auf den Dam-Platz im Zentrum von #Amsterdam gefahren und in unmittelbarer Nähe des Denkmals stehengeblieben. Wenige Sekunden später ist es zu einer Explosion gekommen, während sich der Fahrer noch im Fahrzeug befand.

Die Polizei vermutet, dass der Fahrer das Auto absichtlich angezündet hat. Er wurde mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht und dort festgenommen. Der Dam wurde abgesperrt.

Abonniert @satellit_de!

In Deutschland gibt es mehr Konfessionslose als KirchenmitgliederDie beiden groß…

0

⛪️📊In Deutschland gibt es mehr Konfessionslose als Kirchenmitglieder

Die beiden großen christlichen Kirchen verlieren in Deutschland rasant an Mitgliedern. Der Forschungsgruppe Weltanschauungen zufolge gibt es jetzt erstmals mehr Menschen ohne Religionszugehörigkeit als #Katholiken und #Protestanten.

Demnach sind rund 39 Millionen Menschen ohne Religionszugehörigkeit und etwa 38 Millionen Mitglieder bei einer der beiden großen Kirchen. Außerdem gibt es rund 3,3 Millionen konfessionsgebundene Muslime (4% Bevölkerungsanteil) sowie Hunderttausende weitere Christen oder Menschen, die christlichen Gemeinschaften angehören, darunter verschiedene Orthodoxe, Freikirchler, Zeugen Jehovas.

Abonniert @satellit_de!

Süßes Tierbaby aus #Tierpark Berlin Ende letzter Woche wurde in der Haustieranla…

0

🐄Süßes Tierbaby aus #Tierpark Berlin

Ende letzter Woche wurde in der Haustieranlage im #Tierpark #Berlin ein kleines Ungarisches Steppenrind geboren. Das Ungarische Steppenrind (Graurind) ist vom Aussterben bedroht.

Abonniert @satellit_de!

Fünf Tage nach dem verheerenden #Erdbeben in #Myanmar haben die Rettungskräfte e…

0

🔴Fünf Tage nach dem verheerenden #Erdbeben in #Myanmar haben die Rettungskräfte einen Mann lebend aus den Trümmern geborgen. Die Zahl der #Todesopfer ist offiziellen Angaben zufolge auf über 3000 gestiegen. 4715 Menschen seien verletzt worden, 341 Menschen würden noch vermisst.

Abonniert @satellit_de!

Webasto streicht hunderte Stellen in DeutschlandDer Autozulieferer #Webasto will…

0

⚠️Webasto streicht hunderte Stellen in Deutschland

Der Autozulieferer #Webasto will im Laufe seiner Sanierung bis zum Ende des Jahres rund 650 Stellen in Deutschland abbauen, teilte das Unternehmen mit. Der Stellenabbau solle möglichst sozialverträglich ablaufen, der Vorstand und der Betriebsrat hätten einen Sozialplan vereinbart.

Der Zulieferer war im Jahr 2024 von einer schweren #Krise betroffen. Im Dezember hatte das Unternehmen eine Stabilisierungsvereinbarung mit den wichtigsten Gläubigern abgeschlossen. Im März hat der langjährige Vorstandschef Holger Engelmann das 124 Jahre alte Familienunternehmen Webasto vorzeitig verlassen. Webasto beschäftigte Ende 2024 weltweit gut 16.000 Mitarbeiter, davon aber nur 3700 in #Deutschland.

Abonniert @satellit_de!