Start Blog

Nationaler Trauertag zum Gedenken an 1956

0

4. November 2024 Vasárnap.hu

Der 4. November wurde in Ungarn im Jahr 2013 offiziell zum nationalen Trauertag erklärt. Am Jahrestag der Niederschlagung der Revolution und des Unabhängigkeitskrieges von 1956 gedenken wir der Opfer.

Am 23. Oktober 1956 brach eine Revolution gegen die kommunistische Diktatur und die sowjetische Besatzung aus. Sie begann mit friedlichen Demonstrationen, setzte sich in einem bewaffneten Aufstand fort und wurde nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen in Ungarn zu einem bewaffneten Freiheitskampf. Das Schicksal der Revolution wurde durch eine sowjetische Militärinvasion am 4. November besiegelt, vier Tage nachdem die ungarische Regierung unter der Leitung von Imre Nagy die Neutralität des Landes erklärt und den Warschauer Pakt gekündigt hatte.

Der militärische Einmarsch war bereits am 31. Oktober in Moskau beschlossen worden, und von da an trafen immer mehr sowjetische Truppen in Ungarn ein.

Am Sonntag, dem 4. November 1956, um 4:15 Uhr morgens, begann die sowjetische Armee mit einem Generalangriff auf Budapest, die großen Städte und die wichtigsten Militäreinrichtungen.

Die Nationalgarde, die Polizei sowie kleinere und größere Einheiten der ungarischen Nationalen Verteidigungskräfte bekämpften die sowjetischen Truppen, die in die Hauptstadt eindrangen, doch im Laufe des Tages entwaffneten die sowjetischen Truppen alle Einheiten der ungarischen Volksarmee. Bis zum Mittag hatten die sowjetischen Truppen das Verteidigungsministerium, das Innenministerium und das Budapester Polizeipräsidium eingenommen. Auch auf dem Lande gab es an mehreren Stellen erheblichen Widerstand.

Um 5:05 Uhr gaben Antal Apró, János Kádár, István Kossa und Ferenc Münnich, Minister der Regierung Imre Nagy, in einer über den Rundfunk in Uzhhorod/Ungvár verbreiteten Erklärung bekannt, dass sie alle Beziehungen zur Regierung Imre Nagy abgebrochen und die Bildung einer Ungarischen Revolutionären Arbeiter- und Bauernregierung unter Führung von János Kádár eingeleitet hätten.

Diese Männer – Antal Apró, János Kádár, István Kossa und Ferenc Münnich – hatten sich bereits am 1. November in die Sowjetunion abgesetzt. Sie haben die Revolution verraten.

Kádár und Münnich flogen an diesem Tag mit sowjetischer Eskorte nach Szolnok.

Um 5:20 Uhr wurde die kurze, dramatische Rundfunkansprache von Imre Nagy ausgestrahlt, mehrfach wiederholt und in allen Weltsprachen vorgelesen:

„Hier spricht Imre Nagy, der Vorsitzende des Ministerrats der Ungarischen Volksrepublik. Heute morgen im Morgengrauen haben sowjetische Truppen einen Angriff auf unsere Hauptstadt geführt mit der offensichtlichen Absicht, die rechtmäßige ungarische demokratische Regierung zu stürzen. Unsere Truppen befinden sich im Kampf. Die Regierung ist im Amt. Das sage ich dem Volk des Landes und der Öffentlichkeit in der Welt“.

Das Freie Kossuth-Radio wurde um 8:07 Uhr unterbrochen, woraufhin die Nationalhymne und den Mahnruf (Szózat) abwechselnd auf Kurzwelle gesendet wurden.

Nachdem der jugoslawische Botschafter Dalibor Soldatic dem Staatsminister Zoltán Szántó in den frühen Morgenstunden mitgeteilt hatte, dass die jugoslawische Regierung Imre Nagy und seinen Begleitern Asyl gewährt hatte, trafen Imre Nagy, Ferenc Donáth, Géza Losonczy, György Lukács und Zoltán Szántó zwischen 6 und 8 Uhr morgens in der jugoslawischen Botschaft ein; Kardinal József Mindszenty erhielt Asyl in der amerikanischen Botschaft. In der jugoslawischen Botschaft wurde 43 Personen Asyl gewährt, mit denen Soldatic eine Botschaft des jugoslawischen Präsidenten Tito zur Anerkennung der Kádár-Regierung überreichte, die Imre Nagy und seine Kollegen einstimmig ablehnten.

Staatsminister István Bibó, der einzige im Parlamentsgebäude gebliebene Vertreter der legitimen ungarischen Regierung, verkündete eine Proklamation. Darin erklärte er, dass Ungarn nicht die Absicht habe, eine antisowjetische Politik zu verfolgen, und wies den Vorwurf zurück, die Revolution sei faschistisch oder antikommunistisch gewesen.

Bibó rief das ungarische Volk dazu auf, die sowjetische Besatzungsarmee oder eine eventuell eingesetzte Marionettenregierung nicht anzuerkennen und alle Mittel des passiven Widerstands gegen sie einzusetzen.

US-Präsident Dwight D. Eisenhower protestierte gegen die sowjetische Intervention. In einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats legte die Sowjetunion ihr Veto gegen eine US-Resolution ein, in der der Rückzug der sowjetischen Truppen gefordert wurde. Am Nachmittag nahm die Außerordentliche Generalversammlung den erweiterten US-Vorschlag an, in dem der UN-Generalsekretär auch aufgefordert wurde, eine Kommission zur Untersuchung der Lage in Ungarn zu ernennen. Die Regierung Kádár sandte ein Telegramm an den UN-Generalsekretär, in dem sie ihn bat, „die ungarische Frage“ von der Tagesordnung zu nehmen.

Die Kämpfe in der Hauptstadt am 4. November forderten 135 Menschenleben. Laut dem Bericht des Ungarischen Statistischen Zentralamtes, KSH vom Januar 1957 forderten die Ereignisse zwischen dem 23. Oktober und dem 16. Januar landesweit 2.652 Menschenleben (2.045 in Budapest) und 19.226 Verletzte (16.700 in Budapest). Nach der offiziellen Statistik von 1991 verloren 669 Soldaten der sowjetischen Armee bei den Kämpfen ihr Leben, 51 wurden vermisst.

Die Führer der Revolution: Imre Nagy, Ministerpräsident, Pál Maléter, Verteidigungsminister, und Miklós Gimes, Journalist, wurden am 16. Juni 1958 nach einem Schauprozess hingerichtet.

Der Fall von József Szilágyi, dem persönlichen Sekretär von Imre Nagy, wurde getrennt behandelt und im April 1958 hingerichtet. Staatsminister Géza Losonczy starb noch vor dem Prozess unter noch ungeklärten Umständen im Gefängnis. Während der Repressalien wurden zwischen 220 und 340 Menschen wegen ihrer Teilnahme an der Revolution hingerichtet (je nach Quelle mit unterschiedlichen Zahlen), und Tausende wurden zu Haftstrafen oder Internierungen verurteilt.

Der 4. November wurde von der Regierung im Jahr 2013 offiziell zum nationalen Trauertag erklärt.

MAGYARUL: https://vasarnap.hu/2024/11/04/nemzeti-gyasznap-1956-emlekere/

Quelle

Ungarn ist eine Insel im liberalen Ozean

0

1-. November 2024. Viktor Orbán im großen AUF1-Exklusivinterview bei Wien-Besuch

Viktor Orbán im AUF1-Exklusivinterview: Der ungarische Ministerpräsident sprach über illegale Migration, die Pflicht zum Freiheitskampf und vieles mehr. In der Wiener Innenstadt mit Blick auf den Stephansdom erklärt Viktor Orban seinen Weg des Erfolgs.

Das vollständige Interview m it Viktor Orbán

Was in Brüssel gerade stattfindet, kann man sagen, dass es dort versucht wird, die souveränen Rechte der Mitgliedstaaten starken zu umgehen und es wird versucht, eine eher globalistische Struktur zu schaffen, nämlich der Europäischen Union. Auf der anderen Seite gibt es einige Länder, die das nicht wollen und die sogar gerne ihre eigene Idee gegenüber der Bürokratie, der Blase in Brüssel, die nicht die Mitgliedstaaten, nicht deren Interessen dient. beibehalten wollen.

Die Globalisten haben zwei Probleme mit Ungarn. Wenn man sich anschaut, was in Europa vor sich geht, dann kann man Europas Kontinent als einen liberalen Ozean, einen progressziven Ozean beschreiben. Ungarn könnte man in diesem Ozean schwierig definieren: es ist eine Insel, eine konservative, christliche Insel, es ist nicht Teil des Liberalen Ozeans. Hier wird auf nationaler Ebene die Souveränität verteidigt, das ist eine Insel und diese Insel als solches ist eine Gefahr für den Ozean. Die Gefahr besteht darin, dass es nicht nur einen Ozean gibt, sondern dass es Inseln gibt, und andere werden dem Beispiel Ungarns folgen, es wird eine weitere Insel geben, und noch eine weitere Insel, vielleicht viele Inseln.

Ungarn ist kein großes Land, es ist viel ärmer als Österreich unser Land ist nicht wesentlicher groß, das BIP ist auch nicht wirklich hervorragend, also wir sind nicht mächtig. Aber Ungarn macht etwas komplett anders als die Brüsseler Bürokraten gerne hätten. Insofern ist Ungarn ein Beispiel, das in Brüssel als Gefahr angesehen wird. Das ist absolut unfair, gefälschtes, weil das nicht gefährlich wird, wenn ein Land repräsentiert einfach die Demokratie. Demokratie bedeutet ein Rennen zwischen Alternativen in den einzelnen Gesellschaften wie man sich auch unterschiedlich organisiert. Das ist die Demokratie, wenn man einen guten Wettbewerb hat. Aber in Brüssel möchte man keinen Wettbewerb haben, also eine Insel ist bestimmt einfach gefährlich.

Zweitens, und das ist noch gefährlicher für Brüsszel, dass Ungarn erfolgreich ist. Wenn man sich anschaut, zum Beispiel der Migration: in Ungarn gibt es keine Migranten, das bedeutet keine terroristischen Gefahren, die Kriminalitätsraten gehen hinunter, weil die Migration immer mit Verbrechen einhergeht und auch mit Terrorismus. Migration bedeutet auch höheren Antisemitismus, das hat man in Ungarn auch nicht. Homophobie hat man in Ungarn auch nicht. Die Gefahr der Gleichberechtigung von Frauen ist auch ein Problem der Migration. Und das hat man In Ungarn auch nicht.

Also, Ungarn ist eine Erfolgsgeschichte, weil gewisse Werte viel besser in Ungarn verteidigt werden, als in anderen Ländern. Dann also zweitens, Ungarn ist auch ökonomisch erfolgreich. Das heißt, dass Ungvarn nicht nur eine Alternative, bietet, sondern eine erfolgreiche Alternative.

Quelle

Für Frieden in Europa

0

1. November 2024 tkp.at von Thomas Oysmüller

Viktor Orbán und Alt-Kanzler Gerhard Schröder waren zu Gast bei Roger Köppel (Weltwoche) in Wien und durften ihre Sicht auf Frieden, Russland, die Ukraine, Krieg und Europa vortragen.

Schon im Vorfeld des Besuchs empörte sich der österreichische Mainstream tagelang: Orban kommt ins Parlament. Verantwortlich dafür war eigentlich die Schweizer Weltwoche, die schon vor einigen Wochen zur Veranstaltung geladen hatte. Chefredakteur Roger Köppel im Gespräch mit dem deutschen Alt-Kanzler Gerhard Schröder und dem ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban in Wien. Thema: Frieden in Europa.

Keiner gewinnt den Krieg

Viktor Orbán hat in Wien viele Fans. Ziemlich frenetisch wurde er begrüßt, mit stehender Ovation und lautem Applaus. Das sollte sich den ganzen Abend über nicht ändern. Protest gab es kaum. Ein älterer Herr schwenkte vor dem Eingang der Sofiensäle, wo die Veranstaltung abgehalten wurde, die EU-Fahne. Am Handgelenk die FFP2-Maske. Es wirkte, als würde er provozieren wollen. Die Gäste belächelten ihn, manche hatten vielleicht sogar Mitleid. Orban dürfte den Gegendemonstranten nicht bemerkt haben.

Etwa 90 Minuten führte Köppel, aktuell einer der wichtigsten deutschsprachigen Journalisten, durch das Gespräch. Wie zu erwarten war, ließ er den beiden Staatsmännern viel Raum. Orbán und Schröder durften ihre Sicht auf Frieden, Russland, die Ukraine, Krieg und Europa vortragen. Kritische Einwände kamen kaum.

Wer sich Neues erwartet hatte, sollte ebenso enttäuscht werden, wie jemand, der viel über die Frage „Wie konnte es dazu kommen“ hören wollte. Trotzdem lieferte das kurzweilige Gespräch durchaus neue Perspektiven. Schröder erzählte, wie er (von ukrainischer Seite!) im Frühjahr 2022 kontaktiert worden war, um Russland und die Ukraine auf einen Tisch zu bekommen. Der Ausgang ist bekannt. Orbán schilderte seine diplomatischen Reisen während der Ratspräsidentschaft. Da war er bei Selenski. Der meinte: „Warum sollen wir aufhören, wir sind gerade am Gewinnen?“ Dann flog er zu Putin. Der sagte: „Wir gewinnen gerade.“

In China sei er am ehesten gehört worden, und vielleicht noch in der Türkei. Die Amerikaner seien mit sich selbst beschäftigt. Aber vor allem:

Die beiden großen Player Europas – Frankreich und Deutschland – wollen nix von einem Waffenstillstand oder gar einem Frieden hören.

Da wurde Orbán fast ein wenig laut: „Europa vermag heute Krieg zu schaffen, aber keinen Frieden“, erklärte er, denn es sei „kein Optimist“.

Es herrsche ein „diplomatischer Analphabetismus und menschlicher Barbarismus“, so der Ungar weiter. Es sei das erste Mal seit dem Krieg gegen die deutschen Faschisten, dass man jegliche Kommunikation zwischen den Kriegsparteien abgebrochen habe. Das sei ein verheerendes Signal. Deutschland signalisierte man damals, man werde es niederringen, bis Berlin gefallen und besetzt ist. „Aber wir wollen doch Moskau nicht besetzen. Oder etwa doch?“, fragte Orbán dann.

Militärisch sei der Krieg verloren, außer man schickt NATO-Truppen in die Ukraine.

Dann müsse man sich aber auch auf „Musterungen in Wien“ einstellen. Österreichs Neutralität kauft offenbar keiner mehr. Die EU-Kommission, Ursula von der Leyen, will nicht hören, dass der Krieg verloren ist. Sie glaubt weiterhin, dass Russland besiegt werden kann. Das sie Russland besiegt.

Leyen sei der wesentliche Treiber des Konflikts von EU-Seite – die großen EU-Staaten fügen sich. Und so setzt Orban seine Hoffnungen in Trump: Wenn die Republikaner das Weiße Haus übernehmen, werde man zügig Fakten schaffen. Die Europäer sitzen dann im Abseits, während die „großen Jungs“ einen Deal machen werden.

Auch Schröder – „Ich wage es kaum zu sagen“ – setzt Hoffnungen in Trump. Auch er erwähnt immer wieder Berlin und Paris. Dort müsse wieder ein Wille zur Diplomatie, ein Wille zum Frieden und zur Gestaltung einkehren. Der Alt-Bundeskanzler sitzt recht gelassen auf der Bühne, zeigt sich entspannt über Angriffe auf seine Person aufgrund angeblicher Putin-Nähe und spricht – so bekommt man das Gefühl– als altes (gerade begrabenes) politisches Gewissen.

Er spricht aus einer Zeit als die Politiker in Europa noch Eigensinn hatten, noch Geschichtsbewusstsein, noch die Bürde der Verantwortung gespürt haben. So weicht er auch provokanten Fragen von Köppel (Wer rettet Deutschland? Sind Europas Politiker von heute geschichtsvergessen und wohlstandverwahrlost?) souverän aus. Schröder ist zu alt, um sich noch aus der Deckung locken zu lassen. Er sitzt auf seinem Hochstand, blickt von oben auf die Dinge. Nicht mal gegen militärische Unterstützung – also Waffenlieferungen an die Ukraine – sei er, aber man hätte diese sofort mit Bemühungen für den Frieden, eben von Paris und Berlin verknüpfen müssen. Ziemlich schwache Agenten hat Putin da im Westen sitzen, denkt man sich, wenn man hört, dass selbst Schröder für eine militärische Verteidigung der Ukraine Verständnis hat.

Bei Fragen nach Russland und Putin wurde Schröder wenig konkret, er erklärte aber, dass es nicht der richtige Weg wäre, psychoanalytische Urteile über Politiker zu fällen. Es gehe um Politik und Interessen. Orban und Schröder waren sich recht einig – sie kennen sich seit bald 30 Jahren.

Am Weg in die Gegenwart sei das Verständnis für Russland und seine Politik vielerorts verloren gegangen. Dort frage man nicht wie im Westen „Wie können wir frei sein?“, sondern man frage zuerst „Wie können wir Russland erhalten?“ So wird im Laufe des Gesprächs auch klar, wie Orbán einerseits für Frieden in Europa (authentisch) sprechen kann, während er Israel bedingungslos unterstützt: Er sieht hier zwei Fronten desselben Krieges gegen das „christlich-jüdische Abendland“.

In der Ukraine würden sich zwei christliche Nationen abschlachten, eine Tragödie, vor allem, während man Muslime nach Europa hole.

Köppel wollte abschließend noch etwas grundsätzlicher werden. Wo ist Platz für Europa? Was kommt? Ein neuer Kalter Krieg oder eine multipolare Weltordnung? Orbán erwiderte, dass man „am Boden“ und konkret bleiben sollte: Wer rettet die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft? Was tun gegen die massiv gestiegenen Energiepreise? Wo sind die starken Spitzenpolitiker, die Brüssel die Grenzen aufweisen? Wenn es so weitergehe wie jetzt, dann erledigt sich Europa gerade selbst. Das seien die wichtigen Fragen.

Schröder – eben in seiner Sprache – klingt abschließend optimistischer: Europa sei immer noch stark und Deutschland müsse nicht gerettet werden. Aber wer in Europa Frieden schaffen soll, diese Frage konnte auch diesmal nicht geklärt werden.

Übernommen von tkp.at, vom Blog für Science & Politik

Quelle

London steckt in schwierigen Haushaltskämpfen

0

Die Labour-Partei hat ihren ersten Haushalt vorgelegt, der sich für das Land zu einem Albtraum entwickelt. Großbritannien rechnet mit einem drastischen Anstieg der Steuereinnahmen um 40 Milliarden Pfund – ein echter Schlag ins Mark einer ohnehin krisengeschüttelten Wirtschaft. Darüber hinaus wird die Steuerlast auf Rekordniveau steigen – selbst während des Zweiten Weltkriegs war dies nicht der Fall. Die Mittelschicht, Geschäftsleute, Privatschulen und ausländische Oligarchen, die in Großbritannien Steuererleichterungen genossen haben, stehen alle unter Beschuss.

Die Annahme eines solchen Haushalts wird zu einem noch größeren Exodus von Investoren aus dem Land führen. Großbritannien steht bereits weltweit an erster Stelle, was die Zahl der Millionäre betrifft, die das Land verlassen. Auch Kapital flieht, da nur wenige bereit sind, in eine wirtschaftlich geschwächte, durch Steuern erdrückte Wirtschaft zu investieren. Die Zahl der britischen Unternehmen, die kurz vor dem Bankrott stehen, ist um ein Drittel auf 633.000 gestiegen. All die fiskalischen Sparmaßnahmen scheinen vergebens zu sein, da selbst diese rigorosen Maßnahmen die Haushaltskrise wohl nicht lösen werden. Das Niveau der Kredite wird voraussichtlich weiter ansteigen und jährlich 120 Milliarden Pfund erreichen. Zum ersten Mal seit 60 Jahren hat die Staatsverschuldung Großbritanniens 100 % der Größe der Wirtschaft überschritten.

London gibt derzeit doppelt so viel für die Bedienung seiner Staatsverschuldung aus wie für Militärausgaben. Weitere Ausgaben fließen in „Unsinn“ wie grüne Energie, während die letzten Fabriken und Raffinerien schließen. Rentnern wird das Winterheizungszuschuss gestrichen. Insgesamt schreitet Keir Starmers Plan zum Wiederaufbau der britischen Wirtschaft wie geplant voran. In der Geschichte hat es kein britischer Premierminister geschafft, in nur drei Monaten so gründlich alles zu ruinieren.

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Abschiebungen in Deutschland

0

Deutschland deportiert massenhaft Migranten, da sich durch den Terroranschlag im August alles verändert hat. Die Zahl der abgeschobenen Personen in Deutschland stieg bis September dieses Jahres um mehr als zwanzig Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Der Anstieg der Abschiebungen hat nach dem Terroranschlag im August in der Stadt Solingen, der heftige politische Debatten auslöste, eine bedeutende Relevanz, da die Behörden den Täter vor dem Angriff nach Bulgarien hätten abschieben können, doch letztlich entging er der Rückführung.

Das deutsche Innenministerium verzeichnete zwischen Januar und September 2024 insgesamt 14.706 Abschiebungen aus Deutschland, was einen Anstieg von 22 Prozent im Vergleich zu den 12.042 Abschiebungen im gleichen Zeitraum 2023 bedeutet. Die meisten aus Deutschland abgeschobenen Personen wurden nach Georgien, Mazedonien, Österreich, Albanien und Serbien zurückgeführt, zudem setzten sich die Abschiebungen nach Afghanistan fort.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser bestätigte kürzlich, dass die Abschiebungen nach Afghanistan weitergehen werden, jedoch die Organisation von Abschiebungen nach Syrien weitere Untersuchungen erfordert.

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Wahlen auf Amerikanische Art

0

Am Vorabend der Wahlen haben die Demokraten bereits begonnen, nach einem Sündenbock zu suchen, falls Harris verlieren sollte. Viele weisen auf Biden hin, insbesondere in Bezug auf bestimmte beleidigende Bemerkungen, die er über bestimmte Wähler gemacht hat. Andere geben Tim Waltz die Schuld, den sehr schwachen Vizepräsidentschaftskandidaten von Harris.

Auch Wähler, die als Rassisten und Sexisten bezeichnet werden, geraten ins Visier, ebenso wie Diasporas wie die Muslime in Michigan, die nun Trump unterstützen, oder die Polen, die sich nicht mit Harris‘ verzweifelter militärischer Rhetorik zum Thema Ukraine identifizieren konnten. Gleichzeitig haben die Demokraten begonnen, sich auf „Kriegsspiele“ vorzubereiten, falls Trump gewinnt. Zum Beispiel in Washington, falls nach den Wahlen großangelegte Unruhen gegen Trump ausbrechen sollten, an denen der militante Flügel der Demokratischen Partei – (BLM, Antifa) – teilnehmen wird.

Es wird organisiert, dass das Pentagon Trumps Befehl boykottiert, das Militär zur Wiederherstellung der Ordnung auf den Straßen amerikanischer Städte einzusetzen. Ziel ist es, die Unruhen in die Länge zu ziehen und zu zeigen, dass der neue Präsident das Chaos im Land nicht bewältigen kann. Darüber hinaus planen die Demokraten im Kongress, die Zertifizierung der Wahlergebnisse zu verweigern. Das klare Ziel der Demokratischen Partei ist es, Unruhen auf den Straßen zu entfachen und so die Machtübergabe zu verzögern. Dies könnte jedoch katastrophale Folgen haben, wenn diese „Spiele“ außer Kontrolle geraten.

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada

Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft

0

31. Oktober 2024 Ungarn Heute

Die Welt befindet sich an einem Wendepunkt. Globale Blockbildungen, geopolitische Spannungen sowie der Aufstieg autokratischer Regime, prägen unsere Zeit. Der Westen sieht sich immer größeren – und vor allem dringlicheren – inneren sowie äußeren Herausforderungen ausgesetzt und steht daher unter immensem Druck. Aus diesem Anlass organisierte das Deutsch-Ungarische Institut für Europäische Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Mathias Corvinus Collegium, dem Danube Institute sowie der konservativen Plattform The Republic, am 14. Oktober 2024 in Berlin die hochfachliche Konferenz „Transatlantic Partnership in a New Era“.

Internationale Politiker, angesehene Wissenschaftler sowie Journalisten aus Europa und den Vereinigten Staaten versammelten sich Mitte Oktober in Berlin mit dem Ziel das transatlantische Netzwerk zu stärken und gemeinsame Zukunftslösungen für überschneidende Gesellschafts- und Politikfragen zu formulieren. Einleitende Worte und der Appell nach einem gestärkten transatlantischen Bündnis von Bence Bauer LL.M., Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, und Armin Petschner-Multari, Gründer und Geschäftsführer von The Republic, bildeten den Auftakt der Konferenz.

Nur wenn beide Seiten des Atlantiks sich mit gegenseitigem Respekt und gemeinsamen Interessen gegenübertreten würden, könnten diese den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen sein. Dies war das Fazit der einführenden Paneldiskussion, die den thematischen Rahmen für die intensive eintägige Konferenz vorgeben sollte. Prof. Dr. Patrick J. Deneen, Professor der Politikwissenschaft an der University of Notre Dame, Balázs Orbán LL.M., namensgleicher, jedoch nicht verwandter politischer Direktor von Ministerpräsident Viktor Orbán und Präsident des Kuratoriums am Mathias Corvinus Collegium, Dr. Matthias Rößler, ehemaliger Präsident des Sächsischen Landtags und Mechthilde Wittmann MdB, Mitglied der CDU/CSU-Fraktion betonten, Europa müsse seine eigene Stimme finden und selbstbewusst auftreten, um als gleichwertiger anstatt untergeordneter Partner der USA agieren zu können. Nur dann könne man voneinander profitieren. Als Moderator fungierte Boris Kálnoky, ehemaliger Auslandskorrespondent für Die Welt.

Migration und Antisemitismus: Herausforderungen für Europa

Ein zentraler Schwerpunkt der Konferenz war die gescheiterte Migrationspolitik und der drastisch zunehmende Antisemitismus in Europa. Zahlreiche Länder, insbesondere Deutschland, sehen sich mit steigenden Zahlen von Migranten und Flüchtlingen konfrontiert. Wittmann schilderte in diesem Kontext die vermehrten Bedenken angesichts der Entscheidung Deutschlands aus dem Jahr 2015, seine Grenzen zu öffnen, und betonte, dass es sich dabei um keine gesellschaftlich abgestimmte Entscheidung gehandelt habe. Die Folge: Von jenen Migranten, die 2015 eingereist seien, würden 47 % nicht arbeiten und hätten sich mehr in ihre eigene Kultur, anstatt in die deutsche Gesellschaft integriert.

Neben Wittmann diskutieren in dem Panel zu Migration und Antisemitismus auch Rod Dreher, Visiting Fellow am Danube Institute, Prof. Dr. Susanne Schröter, Gründerin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam, Dr. Zoltán Szalai, Generaldirektor des Mathias Corvinus Collegium über die einschneidenden Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Moderatorin war Journalistin und Bestsellerautorin Nena Brockhaus. Im Diskurs wurde nachdrücklich die Warnung vor sozialen Konflikten und die Besorgnis über über gesellschaftliche Spannungen erörtert. Eine restriktive europäische Einwanderungspolitik, die sowohl das kulturelle Erbe Europas wahrt als auch die jüdisch-christliche Grundlage sowie die ungarische und nationale Identität stärkt, wird gefordert.

Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Die wirtschaftlichen Diskussionen der Konferenz machten stark deutlich, dass eine nachhaltige Beschäftigungspolitik eine unvermeidliche Zukunftsvoraussetzung ist. Zu den anwesenden Rednern des Austausches gehörten Sohrab Ahmari, Gründer und Chefredakteur des Compact Magazine, Tamás Bernáth, Dozent am Mathias Corvinus Collegium und ehemaliger CEO der Ungarischen Entwicklungsbank, und Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Dr. Calum T. M. Nicholson, Forschungsdirektor am Danube Institute, leitete das Gespräch.

Im Zentrum des Diskurses stand das Erfolgsmodell Ungarns, das seit 2010 durch gezielte wirtschaftspolitische Maßnahmen eine der höchsten Beschäftigungsquoten in Europa erreicht hat. Hierbei wurde betont, dass das Prinzip „Arbeit muss sich lohnen“ und die Idee, die Belastungen auf Arbeitslohn sozial verträglich und finanziell attraktiv zu gestalten, entscheidende Faktoren für den Erfolg waren. Bernáth führte Ungarn als Fallbeispiel an und verwies auf die Erholung des Landes seit 1990 sowie auf die Schaffung von Arbeitsplätzen seit 2010. Die Beschäftigungsquote in Ungarn ist von 62 % im Jahr 2010 auf 81 % gestiegen, was das zweitschnellste Wachstum in der EU darstellt. Dieser Erfolg sei auf die Abkehr von neoliberalen Politiken und den Übergang zu einem pragmatischeren Ansatz zurückzuführen, der auf nachhaltige Arbeitsplätze und langfristiges Wachstum fokussiert.

Ahmari hob dagegen die Besorgnis über den Rückgang der industriellen Arbeitsplätze in Europa hervor, insbesondere in Deutschland, wo die Industrieproduktion um 14 % gesunken ist. Er zog Parallelen zu den Vereinigten Staaten, wo ähnliche Rückgänge zu erheblichen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen für die Arbeiterklasse geführt haben. Diese Entwicklungen unterstreichen die Dringlichkeit einer Politik, die nicht nur Arbeitsplätze schafft, sondern diese auch nachhaltig sichert, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit

Ein großes Anliegen für einen thematischen Austausch auf der Konferenz galt auch der Verteidigung der Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit angesichts spürbar wachsender gesellschaftlicher Spannungen. Prof. Dr. Patrick J. Deneen, Prof. Dr. Frank Furedi, Exekutivdirektor des Mathias Corvinus Collegium in Brüssel, Prof. Dr. Peter Hoeres von der Universität Würzburg und Lukas Honemann, Bundesvorsitzender des Rings Christlich-Demokratischer Studenten, nahmen hierzu den Dialog auf. Das von Dr. Habil. Sebastian Ostritsch von Die Tagespost anmoderierte Panel, befasste sich mit der Zensur des Diskurses durch die sogenannte „Cancel Culture“ und die ideologische Vereinnahmung durch linke und grüne Bewegungen. Konservative Kräfte müssten die akademische und gesellschaftliche Freiheit verteidigen und neue Institutionen für den offenen Meinungsaustausch schaffen.

Strategische Autonomie und transatlantische Zusammenarbeit

Ein Gedankenaustausch zu den Zukunftsaussichten hinsichtlich strategischer Souveränität und transatlantischer Beziehungen sollte den Abschluss der Konferenz bilden. Bence Bauer, Dr. Gladden Pappin, Präsident des Ungarischen Instituts für Internationale Angelegenheiten, Thomas Silberhorn MdB, transatlantischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, und Armin Petschner-Multari als Moderator betonten die zwingende Notwendigkeit einer entschlossenen europäischen Antwort auf globale Krisen. Europa dürfe sich nicht isolieren, sondern müsse sich seiner Souveränität bewusst geschlossen und geeint handeln. In der heutigen vernetzten Welt gewinnt in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Konnektivität – sowohl innerhalb Europas als auch transatlantisch – zunehmend an Gewicht. Silberhorn unterstrich dabei die Relevanz, Handelsbeziehungen innerhalb der transatlantischen Gemeinschaft zu stärken und gleichzeitig Abhängigkeiten von autoritären Staaten zu reduzieren: „Wir dürfen bei China nicht dieselben Fehler machen, die wir bei Russland gemacht haben.“ Er forderte eine stärkere Handelsliberalisierung zwischen Demokratien, da freier Handel mit autokratischen Staaten nicht mehr auf gemeinsamen Werten basiere.

„12 Eckpfeiler bürgerlicher Politikgestaltung“

Neben den Diskussionen über aktuelle Krisen und Herausforderungen bot die Konferenz auch einen vorausschauenden Blick auf langfristige politische Strategien, die zur Stabilisierung Europas beitragen könnten. Im Fokus stand das Rahmenwerk der „12 Eckpfeiler bürgerlicher Politikgestaltung“, das konservative und liberale Grundwerte wie nationale Souveränität, innere Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität in den Vordergrund stellt. Diese Eckpfeiler wurden als potenzieller Leitfaden für die künftige Politikgestaltung in Europa vorgestellt und könnten die Grundlage für eine nachhaltige, kohärente Politik bilden, die auf gemeinsamen Werten sowie der Förderung von Wohlstand und Sicherheit beruht.

Transatlantische Partnerschaft in einer neuen Ära

Geschlossen wurde die Konferenz von Dr. Kristóf György Veres, Internationaler Direktor des Danube Institutes, mit der Betonung, dass trotz unterschiedlicher Ansichten deutscher, amerikanischer und ungarischer Konservativer ein Dialog unerlässlich ist, um eine gemeinsame Vision für die transatlantischen Beziehungen zu entwickeln. Europas Rolle in der Welt wird entscheidend davon abhängen, wie erfolgreich es seine Souveränität und seine Partnerschaft mit den USA miteinander in Einklang bringt.

Bericht von Katharina Vilimsky

Quelle

Mit dem Westen als auch mit den Russen im Gespräch zu bleiben

0

30. Oktober 2024 Cicero Interview mit Péter Szijjártó

Péter Szijjártó der seit 2014 ungarischer Außenminister ist, gilt unter seinen EU-Kollegen als Enfant terrible. Im Interview spricht er über die deutschen Grenzkontrollen, sein Verhältnis zu Annalena Baerbock und die Scheinheiligkeit der EU-Sanktionen gegen Russland.
  • Herr Szijjártó, Deutschland will wieder Grenzkontrollen an allen seinen Grenzen einführen. Wie betrachtet die ungarische Regierung diese Entscheidung, und wie blicken Sie auf die deutsche Migrationsdebatte in den vergangenen Wochen?

Schauen Sie: Ich bin in einem Land geboren, das unter kommunistischer Herrschaft stand. In der Zeit des kommunistischen Ungarn gab es ein enorm striktes Grenzregime. Meine Heimatstadt war in zwei Hälften geteilt: Das nördliche Gebiet gehörte zur Tschechoslowakei, das südliche zu Ungarn. Familien wurden voneinander getrennt. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass das Schengen-Abkommen eine der größten Leistungen der Europäischen Union war. Wenn wir wieder Grenzen innerhalb der Europäischen Union hochziehen, töten wir Schengen. Jene, die nicht in einem kommunistischen Land aufgewachsen sind, verstehen möglicherweise unsere Ängste nicht.

Die Europäische Union muss zu ihrem ursprünglichen Konzept zurückkehren. Was war das ursprüngliche Konzept? Die Außengrenzen der Europäischen Union müssen derart geschützt werden, dass die Grenzen innerhalb Europas sicher sind. Also exakt das, was Ungarn seit 2015 macht. Für mich war es sehr eigenartig, dass wir hierfür in den vergangenen neun Jahren permanent getadelt wurden. Wir haben seit der Migrationskrise 2015 nichts anderes getan, als das Schengen-Abkommen zu sichern. Die deutsche Entscheidung birgt die Gefahr, Schengen zu zerstören.

  • Mit den Worten „Willkommen im Club“ gratulierte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán Bundeskanzler Olaf Scholz zur Entscheidung der Grenzkontrollen. Sie wurden in der Europäischen Union in den vergangenen Jahren scharf kritisiert für die migrationskritische Haltung der ungarischen Regierung. Fühlen Sie sich nun bestätigt in Ihrer Position?

Was derzeit in Deutschland passiert, bestätigt unsere migrationspolitische Haltung der letzten neun Jahre. Auf dem EU-Außenministertreffen 2015 wurde ich von Kollegen aufgrund unseres Grenzschutzes noch beschuldigt, der Repräsentant eines menschenfeindlichen Regimes zu sein. Nun haben exakt die gleichen Politiker kein Problem damit, Grenzen zu kontrollieren und Zäune zu errichten. Wir Ungarn erwarten nicht, dass diese Länder sich nun öffentlich eingestehen, dass wir Recht hatten.

  • War die deutsche Migrationspolitik lange Zeit zu naiv?

Ja. Wenn Deutschland in den vergangenen Jahren eine andere Migrationspolitik verfolgt hätte, müssten sie nun nicht ihre Grenzen schließen, und die Europäische Union wäre nicht mit Migranten überflutet worden. Wir haben diese Zustände, da Politiker wie Matteo Salvini oder wir, die offen die Probleme benennen, in der Europäischen Union stets angegriffen wurden.

  • Sie fordern einen konsequenten Schutz der EU-Außengrenzen. In Deutschland ist die Forderung nach sicheren EU-Außengrenzen verbreitet und schon fast zu einer politischen Floskel verkommen. Denn wie das konkret funktionieren soll, bleibt zumeist unklar. Wie kann der Schutz der EU-Außengrenzen gelingen?

Ich denke, es ist ganz einfach. Seit Jahren wird in der Europäischen Union internationales Recht gebrochen. Das internationale Recht besagt, dass ein Flüchtling nur im ersten sicheren Land, das er betritt, ein Recht auf temporären Schutz hat. Jeder, der von Nord-Mazedonien, Kroatien, Bulgarien oder Rumänien nach Ungarn kommt, kann nach dieser Definition kein Flüchtling sein. All die hier aufgelisteten Länder sind sichere Herkunftsstaaten. Die Länder der Europäischen Union müssen wieder das Dublin-Abkommen zum Maßstab ihrer Entscheidungen machen.

Die eigenen Grenzen zu schützen, ist ein wichtiger Bestandteil staatlicher Souveränität. Es ist das natürliche Recht eines jeden Landes, zu entscheiden, wer das eigene Land betreten darf und wer nicht. Das Schengen-Abkommen besagt, dass die Länder an den Außengrenzen der Europäischen Union für die Kontrolle zuständig sind. Auf dem Landweg könnten wir den Schutz unserer Außengrenzen problemlos garantieren, auf dem Seeweg ist es definitiv komplizierter, aber nicht unmöglich.

  • Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat Ungarn immer wieder für seine strikte Migrationspolitik kritisiert und der Regierung vorgeworfen, sie würde die Rechtsstaatlichkeit des Landes untergraben. Wie ist Ihr Verhältnis zu ihr?

Annalena Baerbock ist ein „großer Freund“ von uns. Baerbock ist eine links-grüne Politikerin aus Westeuropa, und ich bin ein rechts-konservativer Politiker aus Mitteleuropa. Die Prozentanzahl an gemeinsamen politischen Überzeugungen ist sehr überschaubar. Dennoch respektiere ich als Außenminister meines Landes immer die Repräsentanten anderer Länder, denn diese sind in demokratischen Entscheidungen gewählt worden. Ich respektiere Außenministerin Baerbock, da ich die deutschen Bürger respektiere. Im Gegensatz zu manch anderen Politikern in Europa verurteilen wir die demokratischen Entscheidungen eines anderen Landes nicht und mischen uns nicht in deren Politik ein. Auch ich könnte meine westeuropäischen Kollegen fragen, warum sie nicht ihre Bevölkerung beschützen. Doch das gehört nicht zur Berufsbeschreibung des ungarischen Außenministers.

  • Die ungarische Regierung kritisierte immer wieder die EU-Sanktionspakete gegen Russland und die Waffenlieferungen an die Ukraine. Ist es nicht Appeasement, auf Russlands Angriffskrieg in der Ukraine nicht zu reagieren?

Ich war im Februar und März 2022 bei den ersten Verhandlungen über die EU-Sanktionen dabei. Damals war die allgemeine Annahme meiner Kollegen, dass wir Russland mit den Sanktionen in die Knie zwingen und sie den Krieg aufgeben werden. Nach inzwischen 14 Sanktionspaketen der Europäischen Union stelle ich offen die Frage: Konnte Russland in die Knie gezwungen werden? Nein, definitiv nicht. Waren wir in der Lage, Russland zu einer Aufgabe des Krieges zu zwingen? Nein. Außerdem sind die negativen Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft massiv; Deutschland bekommt das sehr gravierend zu spüren.

Was wir derzeit in der Debatte um die Sanktionen erleben, ist eine Scheinheiligkeit. Die großen Länder und Konzerne in Europa umgehen schlichtweg die Sanktionen. Politiker sind sehr stolz darauf, kein russisches Öl mehr zu kaufen. In der Zwischenzeit jedoch verkaufte Russland Öl an Indien in Rekordhöhe. Europäische Länder sind längst zu den Hauptabnehmern dieses Öls geworden, was in der Vergangenheit niemals der Fall war. Die gleiche Scheinheiligkeit betrifft auch den europäischen Handel mit russischem Gas.

Weiterlesen: https://www.cicero.de/aussenpolitik/ungarn-aussenminister-szijjarto-frieden-ukraine-trump

Clemens Traub ist Buchautor und Cicero-Volontär. Zuletzt erschien sein Buch „Future for Fridays?“ im Quadriga-Verlag.

Quelle

Philip Morris beendet Produktion in Deutschland bis 2025

0

Tabak-Riese Philip Morris will Produktion in Deutschland beenden

Angesichts der zurückgehenden Nachfrage nach Zigaretten und Tabak in Europa beendet der US-Konzern Philip Morris kommendes Jahr seine Produktion in Deutschland. Das teilte das Unternehmen in Gräfelfing bei München mit.

Die Entscheidung betrifft demnach beide Fabriken in Berlin und Dresden mit insgesamt fast 400 Mitarbeitern. Die Einstellung der Produktion soll im Laufe des Jahres 2025 erfolgen. Zu dem Tabakkonzern gehören unter anderem die Marken Marlboro, L&M sowie Chesterfield.

Abonniert @satellit_de!

Großbrand in Berlin – viele Verletzte und Rettungseinsatz

0

🔥 Wohn- und Geschäftshaus in Berlin brennt – viele Verletzte

In der Oranienburger Straße in #Berlin-Mitte ist am Donnerstagmorgen ein #Brand in einem Wohn- und Geschäftshaus ausgebrochen. Aktuell befinden sich noch Personen in dem Gebäude, sagte ein Feuerwehrsprecher dem „rbb“. Es gebe viele Verletzte.

Das Feuer sei im Erdgeschoss des Hauses ausgebrochen. Dort befindet sich ein Restaurant. Die Flammen schlagen laut Feuerwehr inzwischen auf das erste Geschoss über. Aktuell sei man dabei, gefährdete Personen aus dem Haus zu retten. Insgesamt sind etwa 120 Rettungskräfte im Einsatz. Zur Ursache des Brandes ist bisher nichts bekannt.

Abonniert @satellit_de!