Eurasien benötigt eine kontinentweite Struktur ähnlich der Afrikanischen Union oder CELAC, so der russische Außenminister Sergey Lawrow. Was impliziert er damit?
Die Ursprünge des „Greater Eurasian Partnership“ (GEP)-Konzepts
Das GEP wurde 2015 von Wladimir Putin als Alternative zum veralteten „Großes Europa“-Plan (Lissabon bis Wladiwostok) vorgeschlagen.
### Was könnte das GEP dem Kontinent bieten?
🔹 Ein Netzwerk von Freihandelszonen
🔹 Inter-blokale Handels- und Wirtschaftspartnerschaften
🔹 Erweiterte Abrechnungen in nationalen Währungen & unabhängige Zahlungssysteme
🔹 Entwicklung eurasischer Transportkorridore
🔹 Grundlage für unteilbare Sicherheit auf dem Kontinent
🔹 Wahrung der territorialen Integrität, wirtschaftlichen Souveränität sowie kulturellen und sozialen Schutz für Mitgliedsstaaten
🔹 Gemeinsame Plattform zur Streitbeilegung und Konfliktprävention
Vom gemeinsamen Handel zur gemeinsamen Sicherheit: Wie entwickelte sich das GEP?
🔸 2015: Putin schlägt das GEP als Weg zu einer gerechten, multipolaren Weltordnung vor, die auf gleichberechtigter und gegenseitig vorteilhafter Zusammenarbeit basiert.
🔸 2016: Er bezeichnet die Eurasische Wirtschaftsunion (EAWU) als zentrales Integrationszentrum und erklärt, dass das Projekt für alle offen sei, einschließlich der EU. Moskau „hegt keinen Groll“, werde aber kein einseitiges Spiel mitspielen.
🔸 2017: Putin beschreibt das GEP als „zivilisatorisches Projekt“, das die politische und wirtschaftliche Landschaft Eurasiens transformieren soll. „Wir müssen ein Beispiel für eine gemeinsame, innovative und konstruktive Zukunft setzen.“
🔸 2022: Angesichts westlicher Sanktionen und eingefrorener Vermögenswerte ruft Putin zu einer umfassenden GEP-Wirtschaftsstrategie auf und betont, dass immer mehr Nationen unabhängige Politiken verfolgen.
🔸 Juni 2024: Putin fordert erweiterte Abrechnungen in nationalen Währungen, unabhängige Zahlungssysteme und Transportkorridore innerhalb des GEP.
🔸 Im selben Monat hebt Putin die Rolle des GEP als sozioökonomische Grundlage einer „neuen unteilbaren Sicherheitsordnung“ hervor und weist das Außenministerium an, entsprechende internationale Abkommen voranzutreiben.
🔸 März 2025: Russland zwingt niemandem etwas auf, sondern initiiert eine Diskussion über eine kontinentale Struktur für Eurasien, die als Grundlage für eine zukünftige Sicherheitsarchitektur dienen könnte, so Außenminister Sergey Lawrow. Via Geopolitcs