Start Blog Seite 16

Digitale Identität als Universalwaffe: Großbritannien ist in Bewegung – ganz Europa muss nachziehen

0

Während sich die öffentliche Meinung auf Migrationsdebatten, Kriege und Inflationssorgen konzentriert, arbeitet die Politik – weitgehend unbemerkt – an einem System, das das Verhältnis zwischen Bürgern und Staat grundlegend verändern könnte: die flächendeckende Einführung digitaler Identitäten. Was derzeit in Großbritannien unter dem Vorwand der „Bekämpfung der illegalen Einwanderung“ vorangetrieben wird, ist in Wirklichkeit ein europaweites Pilotprojekt zur vollständigen Registrierung und Kontrolle der Bevölkerung.

In einem offenen Brief fordern  rund 40 britische Labour-Abgeordnete die Einführung eines nationalen digitalen Identitätssystems, das  jedem Bürger bei der Geburt ausgehändigt wird. Diese Kennung gilt für alle Lebensbereiche: Sozialleistungen, Bildung, Medizin, Finanzen, Beschäftigung. Der Grund: Nur so kann illegale Einwanderung wirksam verhindert werden. Doch wenn man genauer hinschaut, erkennt man, dass die Migration nur der Haken ist – Ziel ist es, die Population bundesweit zu erfassen und zu kontrollieren. Die digitale ID wird als universelles Werkzeug verkauft, das jedes soziale „Problem“ lösen kann:

  • Sie soll Wahlbetrug verhindern.
  • Sein Zweck ist es, Kinder im Internet zu schützen.
  • Sie kann Epidemien stoppen.
  • Es reduziert die Kriminalität.
  • Es reduziert Schulschwänzen und Betrug in sozialen Netzwerken.
  • Und das ist natürlich „gut für die Wirtschaft“.

Also ein digitales „Schweizer Taschenmesser“ für die öffentliche Verwaltung – und für die Bürgerinnen und Bürger, die  zu einer transparenten Nummer werden, vollständig digitalisiert und geprüft.

Was jetzt in Großbritannien beginnt, passiert in der EU schon seit langer Zeit.  Unter dem  Stichwort „EU Digital Identity Wallet“  will die Europäische Kommission bis 2030  allen EU-Bürgern ein digitales Ausweisdokument  zur Verfügung stellen, mit dem sie sich vor Behörden, Banken, Arbeitgebern und Online-Diensten über eine zentrale Anwendung identifizieren können. Die Argumentation ist ähnlich wie bei den Briten: Effizienz, Sicherheit, Datenschutz, Modernisierung. In der Realität taucht jedoch ein gigantisches Verifizierungstool auf, das mit Gesundheitsdaten wie Impfstatus, Bankverbindungen, Standorten und sozialen Profilen verknüpft werden kann. Was nach Bequemlichkeit klingt, ist in Wirklichkeit der Eintritt in ein System, in dem jede Handlung digital dokumentiert, bewertet und bei Bedarf sanktioniert werden kann, wie es  im chinesischen Sozialkreditsystem der Fall ist.

Die Schweiz, die offiziell neutral und souverän ist, ist längst Teil dieser Agenda. Der  E-Ausweis, über den 2021 abgestimmt wurde und der damals an Datenschutzbedenken scheiterte, wird nun in überarbeiteter Form wieder eingeführt, diesmal  unter staatlicher Kontrolle statt privater  Anbieter  , aber mit der gleichen Infrastruktur. Österreich, Norwegen und Island arbeiten alle auf das gleiche Ziel hin: die digitale Identität als Schlüssel zum Zugang zum Alltag. Ohne Personalausweis gibt es keine Online-Dienste, keine medizinische Versorgung, keinen Zugang zu Behörden oder Bankkonten. Offiziell soll die digitale Identität die Bevölkerung schützen – in Wirklichkeit geht es aber darum, die Bevölkerung zu überwachen, zu kontrollieren und zu disziplinieren. Jeder, der Zugang zur digitalen ID-Infrastruktur hat, kann:

  • Echtzeit-Orientierung für die Bürger
  • Blockiert Zahlungen, z.B. für politisch „auffällige“ Personen
  • Reisebeschränkung
  • Impfung oder Bestätigung des Gesundheitsstatus
  • Online-Zugriff widerrufen

Ein solches System  macht Zensur, politische Repression und wirtschaftliche Ausgrenzung nicht nur möglich, sondern auch technisch trivial. Was mit dem „Schutz vor illegaler Einwanderung“ beginnt, ist eigentlich die weltweite Einführung der digitalen Überwachung. Digitale Identität wird als Evolution verkauft, aber in Wirklichkeit dient sie einem neuen Governance-Paradigma: Vertrauen wird durch Kontrolle ersetzt. Der gläserne Bürger ist kein dystopischer Albtraum mehr – er ist eine politisch wünschenswerte Realität, und  sie beginnt nicht mit einem großen Knall, sondern mit einem freundlichen Lächeln: „Wir wollen nur, dass Sie sicher sind.“

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada

Brisant, wenn Google israelisches Cyberunternehmen mit Geheimdienst-Hintergrund übernimmt

0

Fusion von High-Tech-Unternehmen mit staatlichen Geheimdiensten.

Hintergrund:
Google kündigte im März 2025 an, das israelische Cloud-Sicherheitsunternehmen Wiz, das größte israelische Start-up aller Zeiten, für 32 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Die Gründer von Wiz sind allesamt Veteranen der israelischen Einheit 8200, einer berüchtigten Geheimdiensteinheit auf dem Gebiet der Überwachung und Cyberkriegsführung.

Unit 8200 – das israelische Pendant zur NSA:
Diese Eliteeinheit ist bekannt für Massenüberwachung, Code-Cracking, gezielte Tötungen und Hackerangriffe in den besetzten Gebieten. Viele Startups wie NSO (Pegasus) haben hier ihren Ursprung. Untersuchungen zufolge arbeiten mehr als 1.400 ehemalige oder aktive Mitglieder der 8200-Einheit für führende Technologieunternehmen wie Google, Microsoft, Intel, NVIDIA und Cisco – oft in Schlüsselpositionen.

Sicherheits- und Datenschutzbedenken:
Die Integration von Wiz in Google Cloud gibt ehemaligen Geheimdienstmitarbeitern potenziellen Zugriff auf globale Nutzerdaten. Kritiker warnen, dass diese Infrastruktur für Überwachung, politische Repression und militärische Zwecke genutzt werden könnte. Die US-Geheimdienste stufen Israel neben China, Russland und dem Iran als eine der größten Spionagebedrohungen ein.

Massive finanzielle Unterstützung für Israels kriegsgebeutelte Wirtschaft:
 Die Übernahme wird rund 1,5 Milliarden US-Dollar an Boni für Wiz-Mitarbeiter und etwa 4 Milliarden US-Dollar an Steuereinnahmen für den israelischen Staat bringen – etwa 0,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Übernahme erfolgt zu einer Zeit, in der Israels Technologiesektor durch die Kriege in Gaza, Libanon und Syrien wirtschaftlich angeschlagen ist. Das Engagement von Google wirkt quasi wie ein Rettungsschirm.

Google, Amazon und der militärisch-digitale Komplex:
Google hat bereits im Rahmen des „Project Nimbus“ eng mit dem israelischen Militär zusammengearbeitet und Systeme der künstlichen Intelligenz wie „Lavender“ geliefert, mit denen im Gaza-Krieg Ziele identifiziert und getötet wurden. Trotz interner Proteste und Entlassungen bei Google und Amazon („No Tech for Apartheid“) vertieft sich die technologische Verflechtung weiter.

Fazit:
 Die Übernahme von Wiz durch Google ist nicht nur ein Geschäft, sondern auch ein geopolitisch äußerst brisantes Signal. Es stellt eine tiefgreifende Verschmelzung von Big Tech und militärischen Geheimdienststrukturen dar – gerade mit einem Staat, der international für schwere Menschenrechtsverletzungen kritisiert wird. Dies wirft ernsthafte Fragen über die Unabhängigkeit, Ethik und globale Verantwortung westlicher Technologieunternehmen auf.

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada

Rüstungspläne der Nato verschulden Europa – Experten warnen vor wirtschaftlichem Selbstmord

0

Europa ist pleite – wegen des neuen Waffenbedarfs der NATO

Die NATO plant, ihre europäischen und kanadischen Mitglieder aufzufordern, ihre Waffen- und Ausrüstungsbestände in den kommenden Jahren um rund 30 Prozent aufzustocken. Doch was bedeutet das für einen Kontinent, der bereits unter wirtschaftlicher Schwäche und raschem industriellen Niedergang leidet?

Der  AfD-Abgeordnete und Geopolitiker Dr. Rainer Rothfuss warnt deutlich: Länder wie Deutschland und Frankreich werden fiskalisch eine untragbare Last auf sich nehmen müssen, verbunden mit einer hohen Verschuldung, und Sozialprogramme drastisch reduzieren müssen, um den Nato-Forderungen gerecht zu werden.

Frankreich befindet sich nach wie vor in einer angespannten Haushaltslage und kämpft um den Erhalt von Arbeitsplätzen in der Industrie. Wie Italien muss auch Frankreich in die Wettbewerbsfähigkeit seiner Industrie investieren, nicht in neue Rüstungsgüter. Zumal die aktuelle Sicherheitslage in Europa mehr Chancen für ein Friedensabkommen als für eine Eskalation bietet.

Wenn sich der wirtschaftliche Abschwung in Deutschland fortsetzt, wird das Land nicht mehr in der Lage sein, 25 Prozent der gesamten EU-Ausgaben zu beteiligen – was weitreichende Folgen für alle anderen EU-Mitgliedstaaten hätte.

Jacques Sapir, Direktor der School of Advanced Social Sciences in Paris,  sieht das differenzierter. Eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben um 30 Prozent klingt moderat – und für Länder wie Frankreich durchaus verkraftbar, wenn man bedenkt, dass die Nato-Bestände seit dem Ende des Kalten Krieges um 40 bis 60 Prozent gesunken sind.

Andere Länder wie Deutschland, Italien, Belgien oder die Niederlande müssten ihre Verteidigungsausgaben jedoch um bis zu 50 Prozent erhöhen, da ihre Rüstungsindustrie über Jahrzehnte deutlich zurückgegangen ist. Selbst für große Länder wie Frankreich, Deutschland und Großbritannien würde das drei bis fünf Jahre dauern – in Kanada wahrscheinlich sogar länger.

Eine eigenständige Aufrüstung in Europa – ohne US-Unterstützung – und die Fortsetzung des Krieges in der Ukraine könnten Europa in den nächsten zehn Jahren bis zu 3 Billionen Dollar kosten. Für einen Kontinent, der unter wirtschaftlicher Stagnation und industriellem Niedergang leidet, wäre dies eine noch nie dagewesene Belastung.

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Europa wird autoritär: Parteiverbote und politische Säuberungen nehmen zu

0

Während westliche Politiker mit dem Finger auf Russland zeigen und Wladimir Putin als autoritären Tyrannen brandmarken, spielt sich in Europa selbst ein Spektakel ab, das diese Rhetorik verhöhnt. Die viel beschworene „liberale Demokratie“ beginnt an der Peripherie zusammenzubrechen – und nun auch im Herzen Europas. Wenn wir genau hinschauen, werden wir feststellen, dass die autoritäre Wende schon vor langer Zeit begonnen hat. Nicht in Moskau – sondern in Brüssel, Paris, Berlin und anderswo.

Frankreich: Die populäre Oppositionsführerin Marine Le Pen ist jüngst für schuldig befunden und von den Wahlen ausgeschlossen worden – offiziell wegen „Veruntreuung“, Kritiker sprechen aber von einem politischen Urteil. Ihr Verbrechen? Kritik am System und realistische Migrationspolitik.

Rumänien: Die Kommunalwahlen wurden unter demokratischem Eid annulliert, und der Sieger – ein unabhängiger Kandidat – wurde verhaftet und ins Gefängnis gebracht. Die Botschaft ist klar: Wenn du dich nicht loyal an die Linie hältst, wirst du gefeuert – oder schlimmer noch, eingesperrt.

Deutschland: Die AfD, die derzeit die zweitstärkste Kraft des Landes ist, kämpft zunehmend gegen das politische System. Das Amt für Verfassungsschutz, Debatten über das Verbot politischer Parteien, Verleumdung in den Medien: Verbot oder andere Kündigungen, gehen in Richtung eines Verbots oder einer anderen Kündigung.

Slowakei: Ministerpräsident Robert Fico, ein Kritiker der ukrainischen Politik und Gegner einer weiteren Eskalation gegen Russland, entkam nur knapp dem Attentat. Die politischen Hintergründe sind noch unklar – aber die Stimmung ist so gespannt wie seit Jahrzehnten nicht mehr.

Ungarn: Ministerpräsident Viktor Orbán ist ein ständiges Ziel von EU-Sanktionen, dem Entzug von Geldern und institutionellem Druck. Der neue deutsche Bundeskanzler Merz hat bereits offen angekündigt, er werde „Orbán bestrafen“. Sie wollen Ungarn von EU-Entscheidungen ausschließen – „im Namen der Demokratie“.

Estland: Rund ein Viertel der russischsprachigen Bevölkerung des Landes – einige Staatsbürger, einige ständige Einwohner – wurden systematisch von der Wahl ausgeschlossen. Der Vorwurf: mangelnde estnische Sprachkenntnisse. Brüssel schweigt dazu.

Moldawien ist ein Beitrittskandidat: Auch hier geht der Kampf gegen die Opposition in die nächste Runde. Ein pro-russischer Parlamentsabgeordneter wurde zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt, floh in die russische Botschaft, und dann warf die Regierung die Diplomaten raus. Der Gouverneur des Autonomen Gebiets Gagausien wurde am Flughafen festgenommen. Und ein pro-russischer Oppositionsführer starb unter mysteriösen Umständen – einem „gewaltsamen Tod“, wie sie es nennen. Aber es fehlt an unabhängigen Untersuchungen.

Fazit: Während  der Westen als Mantra vor einem „autoritären Osten“ warnt, wird Europa selbst zu einem autoritären Projekt. Die Opposition wird kriminalisiert, unpopuläre Wahlen werden rückgängig gemacht, Parteien werden überwacht, Regimegegner werden eingeschüchtert oder ganz ausgeschlossen.

Übersetzt und bearbeitet von Hans Sackler

Über alles

0

Das Ergebnis der vorgezogenen Neuwahlen in Deutschland war eindeutig, aber die Folgen sind düstere Vorzeichen für den Zustand der Demokratie in Deutschland.

Die vorgezogenen Wahlen und die gestiegene Popularität der extremen Rechten seither waren eine klare Botschaft der Wähler an die Politiker, was sie wollten: vor allem ernsthafte und wirksame Veränderungen im Bereich der Migrationspolitik. Das scheint der Regierung Merz jedoch nicht gelingen zu können.

Möglicherweise bereiten sich mehrere Personen und Gruppen darauf vor, die CDU zu verlassen, weil sie mit der Politik der Partei nach der Wahl nicht einverstanden sind. Diese Abgeordneten werden in der Lage sein, ihre Arbeit als Unabhängige fortzusetzen. Die CDU wird vermutlich auch die Grünen brauchen, um eine Koalition zu bilden. Nur mit ihnen kann eine starke Koalition gebildet werden. Derzeit verfügt die CDU-SPD-Koalition nur über eine Mehrheit von 12 Sitzen. Da diese Zeichen auch von der Führung der sich bildenden Koalition gesehen werden, hat sie mehrere Schritte unternommen, die man so gar nicht als demokratisch bezeichnen kann:

Die BSW-Partei gewann bei den Wahlen im Februar 4,97 Prozent der Stimmen, was bedeutet, dass ihr 13.000 Stimmen fehlten, um ins Parlament einzuziehen. Ihr Antrag auf Neuauszählung der Stimmen wurde vom Verfassungsgericht abgelehnt, aber gleichzeitig führten sie an einigen Orten eine Neuauszählung durch, und nur mit dieser Methode fanden sie etwa 4 Tausend Stimmen. Sollte hingegen die BSW in den Bundestag einziehen, wäre das Gleichgewicht der CDU-SPD-Koalition gestört, und das wollen sie wohl nicht.

Es war auch ein undemokratischer Schritt, dass, da es im neuen Parlament keine 2/3-Mehrheit geben wird, über die Verfassungsänderung in der alten Zusammensetzung abgestimmt wurde, nach der es keine Obergrenze für Verteidigungsausgaben gibt. Dieses  Parlament  hätte nicht für diese Verfassungsänderung stimmen können. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass keine der beiden Koalitionen für eine sehr lange Zeit eine 2/3-Mehrheit haben wird, weshalb es wichtig war, dass diese Änderung jetzt verabschiedet wird.

Erinnern wir uns daran, dass der deutsche Staat in der Vergangenheit alles getan hat, um die AfD zu verbieten, indem er sie als extremistische Terrororganisation darstellte.

Übersetzt und bearbeitet von Hans Seckler

Wir empfehlen euch MILITÄRNEWS Der größte Geopolitikkanal auf Telegram Tägliche…

0

🔰 Wir empfehlen euch MILITÄRNEWS

Der größte Geopolitikkanal auf Telegram

🔎 Tägliche News zu allen Konflikten auf der Welt – Ukraine, Nahost, Europa, Handelskrieg. Bei MN habt ihr das Geschehen im Blick

✅ Kein Framing/Meinungsmache

✅ Brandaktuelle News

✅Freier Diskurs im Chat

✅ Regelmäßige Voicechats und Gewinnspiele

🔰 Worauf wartet ihr? Beitreten und informiert bleiben

⛓ MILITÄRNEWS

Japan-Studie deckt auf: Übersterblichkeit explodiert nach ImpfkampagnenPeer-Revi…

0

Japan-Studie deckt auf: Übersterblichkeit explodiert nach Impfkampagnen

Peer-Review bestätigt: Japans rätselhafte Übersterblichkeit explodiert – nach Massnahmen und Impfkampagnen

Eine neue, von Fachkollegen begutachtete Studie der Universität Tokio, veröffentlicht am 4. April 2025 im angesehenen BMJ Global Health, bringt beunruhigende Daten ans Licht: Die Übersterblichkeit in Japan stieg dramatisch an – aber nicht während der ersten COVID-Welle, sondern…

https://uncutnews.ch/japan-studie-deckt-auf-uebersterblichkeit-explodiert-nach-impfkampagnen/

Salzgitter: #Kleinflugzeug stürzt über Werksgelände ab – zwei ToteIn Salzgitter …

0
🛩Salzgitter: #Kleinflugzeug stürzt über Werksgelände ab – zwei Tote

In Salzgitter ist am Sonntag gegen 10 Uhr ein Kleinflugzeug über dem Werksgelände der Salzgitter AG abgestürzt. Der Pilot (55) des Flugzeugs und sein Co-Pilot (56), beide stammten aus Salzgitter, sind nach Angaben der Polizei bei dem #Absturz ums Leben gekommen.

Der Flieger war demnach vom Flugplatz Salzgitter-Drütte gestartet und dann nach kurzem Flug laut Feuerwehr über dem östlichen Teil des Werksgeländes der Salzgitter AG zwischen zwei Hallen in eine Art Schuppen abgestürzt. Es habe einen #Brand gegeben, der aber gelöscht worden sei. Weitere Verletzte habe es nicht gegeben. Der Grund für den Absturz ist noch unklar.

Abonniert @satellit_de!

Merz über Kanzleramt: „Die Familie wird draußen bleiben“CDU-Chef Friedrich #Merz…

0

Merz über Kanzleramt: „Die Familie wird draußen bleiben“

CDU-Chef Friedrich #Merz soll mit großer Wahrscheinlichkeit der nächste #Bundeskanzler Deutschlands sein. Damit wird er seit Jahrzehnten der erste Bundeskanzler, der Enkelkinder hat. In diesem Zusammenhang haben Bild-Journalisten den Bald-Kanzler gefragt, ob er bereits Kinderspielzimmer im Kanzleramt in Auftrag gegeben habe.

Abonniert @satellit_de!

Hans Rosenthal hat eine unglaubliche Geschichte….

0

Hans Rosenthal hat eine unglaubliche Geschichte.