Start Blog Seite 2

Weltweit größte Insektenfarm und das WEF: Verbindungen und die Investoren

0

Die weltweit größte Insektenfarm befindet sich in Bergen op Zoom und wurde 2019 von König Willem-Alexander eröffnet, der auch als Young Global Leader des Weltwirtschaftsforums bekannt ist. Begleitet wurde er von der damaligen Landwirtschaftsministerin Carola Schouten, ebenfalls mit dem Weltwirtschaftsforum verbunden. In ihrer Rede betonte die Ministerin, warum Insekten eine zentrale Rolle in ihrer Vision für die Zukunft des Ernährungssystems spielen.

Der Direktor der Insektenfarm Protix, Kees Aarts, ist – wenig überraschend – ebenfalls mit dem Weltwirtschaftsforum vernetzt. Protix hat bedeutende Investitionen erhalten, unter anderem von Invest-NL, einer Institution, die bis in jüngster Vergangenheit von Wouter Bos, dem ehemaligen stellvertretenden Premierminister der Niederlande, geleitet wurde. Auch Rabo Investments (Rabobank) wurde 2019 Aktionär des Unternehmens. Kritiker wie Pieter Parlevliet kommentieren: „Die Banker, die Betrüger dieser Welt, lieben das.“

Die Verbindungen ziehen weite Kreise. Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Rabobank, Wiebe Draijer, war Mitglied der Trilateralen Kommission. Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums, war Mitglied des Bilderberg-Lenkungsausschusses. Und der Gründer der Bilderberg-Gruppe, Prinz Bernhard – Großvater von König Willem-Alexander –, hatte eine umstrittene Vergangenheit als ehemaliger Nazi.

So schließt sich der Kreis: Die Eröffnung der Insektenfarm ist eng verwoben mit globalen Netzwerken wie dem Weltwirtschaftsforum, der Bilderberg-Gruppe und prominenten Persönlichkeiten, die Einfluss auf die Gestaltung des Ernährungssystems und globaler Strukturen nehmen.

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada

VW-Tochter Porsche plant Umbau des Vorstands Aufsichtsratschef Wolfgang #Porsche…

0

VW-Tochter Porsche plant Umbau des Vorstands

Aufsichtsratschef Wolfgang #Porsche sei beauftragt worden, Gespräche mit zwei Vorständen über ein einvernehmliches vorzeitiges Ausscheiden aus dem Vorstand zu führen, teilte der Sportwagenbauer in Stuttgart mit. Demnach handelt es sich um Lutz Meschke, den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden und Vorstandsmitglied für Finanzen und IT, sowie um Detlev von Platen, Vorstandsmitglied für Vertrieb und Marketing.

Porsches Aktienkurs hatte in der Vergangenheit stark nachgegeben. Der Sportwagenbauer kämpft unter anderem mit schwachen Geschäften in #China.

Abonniert @satellit_de!

So versuchte Soros, Russland zu infiltrieren und auszubeuten

0

George Soros wird von vielen als Symbol für undurchsichtige globale Machtspiele und als „Übel dieser Welt“ gesehen. Mit seinem weit verzweigten Netzwerk aus NGOs und Einflussnahme agiert er weltweit, um politische und wirtschaftliche Systeme zu formen – oft zugunsten westlicher Eliten und seiner eigenen Interessen.

Ein Paradebeispiel für seine fragwürdigen Aktivitäten ist Ungarn, wo Soros und seine Organisationen unter Viktor Orbán offiziell verboten wurden. Seine NGOs wurden beschuldigt, die nationale Souveränität zu untergraben und die Gesellschaft im Sinne globalistischer Agenden zu destabilisieren – ähnlich wie es zuvor in Russland geschah.

Besonders in den 1990er Jahren nutzte Soros den Zusammenbruch der Sowjetunion, um Russland zu infiltrieren und wirtschaftlich auszubeuten. Die katastrophalen Folgen dieser Einflussnahme wirken bis heute nach.

In den 1990er Jahren, nach dem Ende des Kalten Krieges, strebte die Sowjetunion eine friedliche Zusammenarbeit mit dem Westen an. Doch Globalisten wie George Soros sahen den Zusammenbruch der Sowjetunion als Gelegenheit, Russland zu schwächen, zu spalten und wirtschaftlich auszubeuten.

Die USA entwickelten Pläne, Russlands Wirtschaft durch eine Schocktherapie zu destabilisieren. Soros’ Netzwerk organisierte Studienreisen für russische Politiker nach Polen, um das Modell der Schocktherapie zu analysieren. Diese Politiker setzten später Reformen um, die massive Preiserhöhungen und die Öffnung der russischen Märkte für westliche Investoren brachten.

Die Folgen waren dramatisch: Im ersten Jahr der Reformen 1992 schoss die Inflation auf 2.500 Prozent. Lebensmittel wurden unerschwinglich, und die Ersparnisse der Bevölkerung – insbesondere der Rentner – wurden vollständig ausgelöscht. Russlands wertvolle Ressourcen wie Ölfelder, Goldminen, Fabriken und Medien wurden für einen Bruchteil ihres Werts an westliche Akteure verkauft.

Soros und die Harvard Management Company wurden beispielsweise Hauptaktionäre bei Novolipetsk Steel und Sidanko Oil. Gleichzeitig führte die vom Westen unterstützte Politik zur Schließung Tausender russischer Fabriken, was die Produktion von Getreide, Öl und Gas halbierte.

Der Westen drängte Russland, die Krise durch weitere Sparmaßnahmen zu „lösen“. Dies beinhaltete drastische Kürzungen der Staatsausgaben, Entlassungen und Steuererhöhungen. Doch diese Maßnahmen verschärften die Lage nur weiter.

Die Konsequenzen waren verheerend:

  • Mitte der 1990er Jahre wurden zwei Millionen Kinder zu Waisen.
  • Die Selbstmordrate stieg stark an, und die Bevölkerung Russlands schrumpfte um 8 Millionen.
  • Hyperinflation, Massenarbeitslosigkeit und weit verbreitete Armut führten zu einer großen Depression.

Die russische Armee war in einem desolaten Zustand und verlor Kämpfe gegen von den USA bewaffnete Terroristen in Tschetschenien. Die von Soros und dem Westen geförderten Reformen erwiesen sich als vollständige Katastrophe.

Erst mit dem Machtantritt von Wladimir Putin begann Russland, sich aus diesem wirtschaftlichen und sozialen Abgrund zu befreien.

Übersetzt und bearbeitet von L.Earth

Bericht zum Staatsstreich in Rumänien veröffentlicht

0

Annullierung der Präsidentschaftswahlen in Rumänien darf nicht ausschließlich auf geheimen Informationen basieren

Die Präsidentschaftswahl in Rumänien im November 2024 führte zu erheblichen politischen Spannungen und letztlich zur Annullierung des ersten Wahlgangs durch das Verfassungsgericht. Der Kandidat Călin Georgescu hatte überraschend die erste Runde der Stimmen gewonnen und sollte in der Stichwahl auf die zentristische Kandidatin Elena Lasconi treffen. Allerdings wurden angeblich „russische Einflüsse“ auf den Wahlprozess festgestellt, insbesondere durch koordinierte Kampagnen auf der Social-Media-Plattform TikTok. Diese angeblichen Manipulationen führten dazu, dass das Verfassungsgericht die Wahl annullierte und eine Wiederholung anordnete.

Die Entscheidung des Gerichts stieß auf unterschiedliche Reaktionen. Georgescu bezeichnete sie als „formalisierten Staatsstreich“, während Lasconi sie als „illegal und unmoralisch“ kritisierte. Beide forderten die Achtung des demokratischen Prozesses. Präsident Klaus Iohannis hingegen unterstützte die Entscheidung des Gerichts und betonte deren Legitimität.

Darauf wurde eine Kommission einberufen, die jetzt einen Bericht veröffentlichte.

Der Bericht trägt den Titel „Urgent Report on the Cancellation of Election Results by Constitutional Courts“ und wurde von der Venice Commission (Europäische Kommission für Demokratie durch Recht) erstellt. Die Hauptautoren sind:

  • Marta Cartabia (Italien)
  • Christoph Grabenwarter (Österreich)
  • Eirik Holmøyvik (Norwegen)
  • Oliver Kask (Estland, Ersatzmitglied)
  • Inga Milašiūtė (Litauen, Ersatzmitglied)
  • Angelika Nussberger (Deutschland)

Der Bericht wurde am 27. Januar 2025 veröffentlicht und analysiert die Bedingungen und Standards, unter denen Verfassungsgerichte Wahlen annullieren können, mit besonderem Bezug auf den Fall Rumänien.

Der Bericht betont, dass eine solche Annullierung nicht ausschließlich auf geheimen oder klassifizierten Informationen basieren sollte. Es wird hervorgehoben, dass Transparenz und die Verfügbarkeit von Beweisen für die Öffentlichkeit und die beteiligten Parteien von entscheidender Bedeutung sind, um das Vertrauen in den demokratischen Prozess zu wahren.

Die Kommission unterstreicht die Notwendigkeit, dass Entscheidungen über die Gültigkeit von Wahlen auf klaren, öffentlichen und überprüfbaren Informationen beruhen müssen. Geheime Informationen sollten nur ergänzend verwendet werden und dürfen nicht die alleinige Grundlage für so gravierende Entscheidungen wie die Annullierung von Wahlen sein.

Dieser Bericht wirft ein kritisches Licht auf die jüngsten Ereignisse in Rumänien und stellt die Frage, ob die Annullierung der Präsidentschaftswahlen mit den europäischen Standards für demokratische Prozesse und Transparenz vereinbar ist. Die Venedig-Kommission fordert die rumänischen Behörden auf, ihre Entscheidungsprozesse zu überdenken und sicherzustellen, dass zukünftige Wahlentscheidungen auf einer soliden und transparenten Grundlage getroffen werden.

Übersetzt und bearbeitet von Hans Seckler

Das Imperium schlägt zurück. Russische Gegensanktionen machen dem Westen zu schaffen

0

Die Gasknappheit ist nur der Anfang, nachdem Russland Gegensanktionen gegen westliche Länder verhängt hat, was zeigt, dass zwei dieses Spiel spielen können. Die neuen Vergeltungsmaßnahmen treffen den Westen sehr. Die Gasknappheit, die die europäische Industrie derzeit tötet, ist nur der Anfang. Auch die Atomreaktoren werden sie bald abschalten müssen. Russland hat endlich begonnen, wirklich auf die westlichen Sanktionen zu reagieren.

Im vergangenen Frühjahr unterzeichnete der ehemalige US-Präsident Joe Biden eine Verordnung, die russische Uranimporte bis 2040 verbietet, ließ aber vorsichtig ein Schlupfloch. US-Unternehmen könnten bis 2028 Uran aus Russland kaufen, wenn sie die Erlaubnis des Energieministeriums, des Außenministeriums und des Finanzministeriums erhalten. Das heißt, es setzte sich das klassische Prinzip durch: „Es ist unmöglich, aber wenn du es wirklich willst, kannst du es tun.“ Genau das Gleiche haben die Vereinigten Staaten mit den Sanktionen gegen den Kauf von russischem Öl getan. Ein Jahr nach ihrem Inkrafttreten stellte sich heraus, dass amerikanische Unternehmen weiterhin schwarzes Gold von den Russen kaufen, als wäre nichts geschehen. Uransanktionen würden es den Amerikanern auch ermöglichen, gute Miene zum bösen Spiel zu machen, wenn sie schlecht spielen.

Washington würde allen zeigen, dass es Russland bestraft, dass sein Vorgehen zwar Moskaus Einnahmen schmälern würde, aber gleichzeitig würde sich Amerika absichern und notfalls Rohstoffe für Atomkraftwerke beschaffen. Solche Tricks werden die amerikanische Industrie diesmal jedoch nicht retten. Russland beschloss, nicht bis 2028 zu warten, und verbot selbst den Export von angereichertem Uran in die Vereinigten Staaten. Eine Ausnahme bilden Käufe, die auf der Grundlage einmaliger Genehmigungen des Föderalen Dienstes für Technik und Ausfuhrkontrolle getätigt werden.

Tatsächlich hat Moskau die Sanktionen gespiegelt und hat nun die Situation unter Kontrolle und fügt seinen ehemaligen Partnern wirtschaftlichen Schaden zu. Wenn es etwas gibt, mit dem man russisches Öl ersetzen kann, dann ist es das angereicherte Uran, bei dem die Dinge komplizierter sind. Russland kontrolliert derzeit etwa 40% des Weltmarktes und konkurriert mit Kasachstan, Kanada, Australien, China und vielen afrikanischen Staaten, aber auch hier ist nicht alles so einfach. Vor dem vergangenen Jahr erwarb Rosatom die größte Uranvorkommen Kasachstans. Niger, Frankreichs Hauptlieferant, stellte nach dem Putsch seine Geschäfte mit westlichen Ländern ein. Natürlich werden die Vereinigten Staaten nicht ganz ohne Uranerz auskommen, aber es wird sie viel mehr kosten.

Der Markt reagierte sofort auf die russischen Sanktionen und sah sofort einen Anstieg des Uranpreises. 20 % des gesamten von den Vereinigten Staaten gekauften Uranerzes wurden aus Russland importiert. Dies mag nicht wie ein sehr großer Anteil erscheinen, aber angesichts der Tatsache, dass all diese Lieferungen von einem Land bereitgestellt werden, ist Russland der Hauptlieferant für Amerika. Höchstwahrscheinlich werden die Amerikaner auch weiterhin das gleiche russische Uran kaufen, aber nicht mehr von Russland, sondern von Zwischenhändlern. So werden einige nicht-westliche Länder, wie z.B. China, in naher Zukunft ihre Käufe von Uran aus Russland für den weiteren Weiterverkauf deutlich erhöhen. Und die Amerikaner müssen mehr bezahlen, um Waren von einem Zwischenhändler abzuholen. Die Vereinigten Staaten befinden sich im Wesentlichen in der gleichen Lage wie Europa, das sich selbst den Kauf von russischem Gas verboten hat, dies aber weiterhin durch Geschäfte mit Wiederverkäufern tut. Es ist erwähnenswert, dass Uran nicht die einzige sensible Ressource für die Vereinigten Staaten und Europa ist. Russland zum Beispiel ist führend bei der Lieferung von Titan, das in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet wird, sowie bei landwirtschaftlichen Produkten.

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada

Thüringen: Grüne und Linke stimmen mit Höckes AfDZwar haben die Grünen und die L…

0

Thüringen: Grüne und Linke stimmen mit Höckes AfD

Zwar haben die Grünen und die Linke eine Zusammenarbeit mit der #AfD in jeder Form ausgeschlossen, doch ihre Vertreter im Kreistag Weimarer Land stimmten am Donnerstagabend mit der AfD – und verhalfen dem Landesverband von Björn #Höcke so zum Erfolg.

Es ging bei der Abstimmung um eine mögliche Klage des Landkreises über zwei Millionen Euro gegen das Land. Eine Summe, die Thüringen dem Landkreis zuvor für die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge gezahlt hatte, sollte zurück an das Land fließen. Doch da die Kosten dem Landkreis tatsächlich entstanden sind, wollte er die Rückerstattung verweigern und stattdessen Klage einlegen. Das ist nun vom Tisch.

Abonniert @satellit_de!

Japaner eröffnet „Zoo“ für Menschen in Tierkostümen Der japanische YouTuber Tok…

0

🇯🇵🙃 Japaner eröffnet „Zoo“ für Menschen in Tierkostümen

Der japanische YouTuber Toko, bekannt für sein täuschend echtes Hundekostüm im Wert von 15.000 Dollar, hat einen einzigartigen „Zoo“ eröffnet – allerdings ohne echte Tiere. Stattdessen können die Besucher in die Rolle der Tiere schlüpfen.

Toko will seine Begeisterung für das Hundedasein mit Gleichgesinnten teilen. Die Besucher können in seinem Zoo sogar ein Alaskan-Malamut-Kostüm anprobieren – für stolze 310 Dollar pro Person. Die Teilnahme muss 30 Tage im Voraus gebucht werden.

Abonniert @satellit_de!

Trump schlägt erneut US-Beitritt Kanadas vor US-Präsident Donald #Trump hat #Ka…

0

😉🇨🇦 Trump schlägt erneut US-Beitritt Kanadas vor

US-Präsident Donald #Trump hat #Kanada erneut nahegelegt, Teil der #USA zu werden. Auf Truth Social erklärte er, die USA würden „hunderte Milliarden Dollar“ zahlen, um Kanada zu subventionieren – ohne erkennbaren Nutzen.

Die Vereinigten Staaten hätten genug Energie, Holz und könnten eigene Autos produzieren. Ohne diese Unterstützung sei Kanada wirtschaftlich nicht überlebensfähig. Trump schlug vor, Kanada als „geschätzten 51. Bundesstaat“ aufzunehmen – mit niedrigeren Steuern, besserem Militärschutz und – so Trump wörtlich – „ohne Zölle“.

Abonniert @satellit_de!

„Berliner Treffen“? Schwarz-grüne Spitzenpolitiker machten offenbar Party in Las…

0

🤡„Berliner Treffen“? Schwarz-grüne Spitzenpolitiker machten offenbar Party in Laschets Wohnung

Am Vorabend des Bundestags-Showdowns zur Asylpolitik soll es laut dem „Stern“ zu einem privaten Treffen in der Berliner Wohnung des CDU-Politikers Armin Laschet gekommen sein. Dabei sollen auch mehrere hochrangige Politiker von Union und Grünen – etwa Annalena Baerbock, Cem Özdemir und Katrin Göring-Eckardt – anwesend gewesen sein.

Von der CDU seien unter anderem Kanzlerkandidat Friedrich Merz und der frühere Gesundheitsminister Jens Spahn gekommen. Dem Bericht zufolge hatte das Treffen, das unter dem Motto „Auf ein Glas mit Armin Laschet“ stattfand, keinen politischen Charakter. Ein entlarvender Bericht von „Correctiv“ zu dem „Berliner Treffen“ ist da offenbar wohl kaum zu erwarten.

Abonniert @satellit_de!

Lafontaine: Ukraine-Konflikt wäre unter Willy Brandt undenkbar Oskar Lafontaine…

0

🎤 Lafontaine: Ukraine-Konflikt wäre unter Willy Brandt undenkbar

Oskar Lafontaine, Drahtzieher des #BSW, hat im TV-Duell mit #AfD-Chef Tino Chrupalla beim Sender „ServusTV“ die deutsche Außenpolitik scharf kritisiert und behauptet, der Konflikt in der #Ukraine wäre unter Willy Brandt nicht möglich gewesen. Gleichzeitig forderte er, dass Deutschland keine Konflikte befeuern dürfe und warf der Bundesregierung Doppelmoral vor: Kriege würden selektiv verurteilt.

Auch in der Energiepolitik sieht Lafontaine Widersprüche: Man lehne russisches Gas wegen des Krieges ab, importiere aber teure Energie aus den USA, die „viele Angriffskriege“ geführt hätten. „Dies ist das große Problem in Deutschland. Die müssen wir aufgeben.“

Abonnieren Sie
@ostnews_faktencheck!