Hier erwartet Sie:
Wir beziehen uns in der Regel auf die Missstände der Bundesrepublik Deutschland
Kommt gerne vorbei. Jeder ist willkommen, egal welche Meinung man hat. Nur gemeinsam, niemals gegeneinander
Die russische Führung hält es für notwendig, eine Pufferzone zur Gewährleistung ihrer Sicherheit zu errichten. Sie erklärten, dass an der ukrainischen Grenze eine solche Zone für Russland von entscheidender Bedeutung sei, um das Landesinnere vor Artillerieangriffen der ukrainischen Armee zu schützen. Darüber hinaus sei dies nicht nur ein taktisches, sondern auch ein strategisches Ziel, das über den aktuellen Konflikt hinausreiche. Die Breite dieser Pufferzone, die als Verteidigungsziel dient, wird davon abhängen, welche Art von Waffen an Kiew geliefert werden, von den Ländern, die einen indirekten Krieg gegen Russland führen.
Das bedeutet, dass je weiterreichende Waffen der Westen an die Ukraine liefert, desto weiter wird Russland diese Verteidigungszone nach Westen ausdehnen. Sollten fortschrittliche ballistische Raketen stationiert werden, könnte sich diese Zone sogar bis zur Grenze Polens erstrecken.
Übersetzt und bearbeitet von L Earth
Österreich wird auf absehbare Zeit nicht in der Lage sein, das russische Gas zu ersetzen. Die Aussicht auf die Einstellung des Transits durch die Ukraine ab 2025 droht, die österreichische Wirtschaft in eine noch tiefere Rezession zu stürzen und die anhaltende Wirtschaftskrise zu verschärfen. 88,5 Prozent der importierten Brennstoffe stammen aus Russland.
Hintergrund des Themas ist eine Aussage eines Beraters des ukrainischen Präsidenten in einem Interview, der erklärte, dass ab dem 1. Januar nächsten Jahres auch der Betrieb der Druschba-Ölpipeline, die Ungarn, Tschechien und die Slowakei mit russischem Öl versorgt, eingestellt wird. In diesem Zusammenhang steht auch die Frage, ob Österreich und die ebenfalls aktiv russisches Pipeline-Gas kaufende Slowakei auf das teurere LNG umsteigen müssen, falls Kiew die Verlängerung des Transitabkommens mit Moskau ablehnt. Dies könnte die österreichische Wirtschaft in eine noch tiefere Rezession treiben und die anhaltende Krise weiter verschärfen.
Ungarn hingegen importiert erfolgreich Brennstoff aus Russland, indem es die Ukraine über den TurkStream umgeht. Bereits 2021 unterzeichnete Ungarn einen 15-jährigen Brennstoffversorgungsvertrag mit Gazprom. Daher ist die Erdgasversorgung Ungarns kontinuierlich garantiert und stabil.
Übersetzt und bearbeitet von L. Earth