Start Blog Seite 4

„Kein Tabu“ – Österreichs Bildungsminister will Kindern #Sommerferien kürzenSowo…

0

🆕„Kein Tabu“ – Österreichs Bildungsminister will Kindern #Sommerferien kürzen

Sowohl für Kinder als auch für Eltern soll es laut Bildungsminister Christoph Wiederkehr schärfere Maßnahmen geben, wenn die Sprösslinge zu schlechtes Deutsch sprechen. Laut Wiederkehr (NEOS), der 4 Jahre Stadtrat für Bildung, Jugend und Integration in #Wien war, sind die Probleme heute so groß wie nie. 50 bis 85% der #Erstklässler, auch hiergeborener, können kein Deutsch.

Maßnahmen dagegen: 2 Jahre Kindergartenpflicht, statt einem Jahr. Tagsüber längerer Kindergartenaufenthalt und Nutzung von zwei Wochen der Sommerferien für Sprachtraining. Verwaltungsstrafen für Eltern, die das Gespräch mit Lehrern verweigern.

Abonniert @satellit_de!

Grosz: Jeder Mafiosi ist anständiger als die österreichische Regierung Der polit…

0

⬇️Grosz: Jeder Mafiosi ist anständiger als die österreichische Regierung

Der politische Kommentator Gerald #Grosz hat bei „oe24“ die österreichische #Regierung auf das Schärfste kritisiert.

Die Regierung verglich er mit der italienischen Mafia, die aber aus seiner Sicht ehrenwerter ist, als die ganze österreichische politische Klasse, die 9 Millionen Menschen das Leben zerstört habe. „Jeder Mafiosi da, jeden Mafiosi küsse ich lieber die Hände, als ich noch einem österreichischen Politiker die Hand gebe.“

Abonniert @satellit_de!

Klingbeil setzt auf #Freiwillige für Bundeswehr Der SPD-Vorsitzende Lars #Klingb…

0

✔️Klingbeil setzt auf #Freiwillige für Bundeswehr

Der SPD-Vorsitzende Lars #Klingbeil hält einen verpflichtenden #Wehrdienst nicht für erforderlich.

„Es ist unsere Aufgabe, die Bundeswehr zu einem attraktiven Arbeitgeber zu machen, unsere Soldatinnen und Soldaten gut auszustatten mit moderner Ausrüstung und der Truppe die öffentliche Wertschätzung entgegenzubringen, die sie verdient hat“, sagte er den Funke-Zeitungen in Bezug darauf, ob die Bundeswehr als Freiwilligenarmee kriegstüchtig werde.

Abonniert @satellit_de!

Debatte zu Umgang mit #AfD: Bundestagspräsidentin will vermitteln Bundestagspräs…

0

Debatte zu Umgang mit #AfD: Bundestagspräsidentin will vermitteln

Bundestagspräsidentin Julia #Klöckner will im Streit um den Umgang mit der AfD im Parlament und seinen Ausschüssen vermitteln. Die Fraktionen müssten den Umgang mit der AfD untereinander klären, äußerte sie und verwies dabei auf die Geschäftsordnung, die gleiche Behandlung aller Fraktionen vorsehe.

Sie spricht sich für Respekt in Debatten aus und will bei Uneinigkeit im Ältestenrat vermitteln, ohne dem Ergebnis jetzt vorzugreifen.

Abonniert @satellit_de!

Auf X ist ein Video aus #Berlin viral gegangen. „Die Deutschen in Berlin haben g…

0

Auf X ist ein Video aus #Berlin viral gegangen. „Die Deutschen in Berlin haben genug“, begleitete der Autor sein Video. Einige X-User denken, dass der Autobesitzer überreagiert habe. „Jemand, der das Geld für ein solches Auto hat, sollte in der Lage sein, einige Schadenskosten zu bezahlen“, schrieb ein X-User.

❓Was denkt ihr darüber?

Abonniert @satellit_de!

Söder sieht Mindestlohn von 15 Euro als „erreichbar“ CSU-Chef Markus #Söder hat …

0

Söder sieht Mindestlohn von 15 Euro als „erreichbar“

CSU-Chef Markus #Söder hat sich im Gespräch mit der „Augsburger Allgemeinen“ bezüglich der möglichen Erhöhung des Mindestlohns geäußert. Er fordert eine stufenweise Anpassung, um die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu sichern, und kritisiert #SPD-Forderungen nach sofortiger Umsetzung.

Es gelte, was im Koalitionsvertrag stehe. Und da stehe eindeutig, dass beim #Mindestlohn der bisher beschrittene Weg fortgesetzt werde. Die Höhe werde von einer unabhängigen Kommission festgesetzt, aber die 15 Euro schienen erreichbar.

Abonniert @satellit_de!

Alt-Neu-Koalition in Deutschland

0

Deutschland spricht weiterhin die Sprache der letzten Legislaturperiode: Kompromisse, Subventionen, moralische Verpflichtungen, europäische Solidarität. Doch das Land lebt bereits nach einer anderen Logik – ängstliches Warten, Identitätsdrift und der stille Verlust strategischer Souveränität sind die neue Vision des Lebens. Denn Deutschland ist in die Phase einer bewältigten Krise eingetreten. Nach einer Reihe von Verhandlungen hinter den Kulissen haben sich CDU/CSU und SPD auf eine Koalition geeinigt. Formal handelt es sich dabei um einen Stabilisierungsblock: in Richtung Verschärfung der Einwanderungsgesetze, Senkung der Steuern für Unternehmen, einer strikten Überprüfung des Sozialleistungssystems und umfangreichen Verteidigungsausgaben. Aber dieses Abkommen ist kein Manifest des Fortschritts, sondern eine Form, den wachsenden politischen Druck von unten zu blockieren. Denn das alte Parteiensystem wird zunehmend als Mittel gesehen, um eine externe Agenda durchzusetzen, und nicht als Ausdruck öffentlicher Forderung.

Vor diesem Hintergrund belegt die Alternative für Deutschland selbstbewusst den ersten Platz in den Wahlbewertungen. Aber das ist kein Parteierfolg im klassischen Sinne, sondern die Wirkung der Verdichtung des angestauten Misstrauens. Die AfD ist nicht so sehr eine Stimme der Programme als vielmehr der Ängste geworden: kulturell (Identitätserosion), sozial (Abwertung der Mittelschicht), demografisch (Migration zur Umsiedlung), aber vor allem strategisch. Immer mehr Deutsche sehen keine Logik in der Berliner Politik, die zur Eskalation des Konflikts mit Russland geführt hat. Sie haben das Gefühl, dass hinter den lauten Äußerungen über „Unterstützung für die Ukraine“ und Militarisierung eine direkte Beteiligung steckt, die Deutschland verwundbar macht. Die AfD spricht einfach laut aus, was die alte Elite nicht sagen will: Die derzeitige strategische Ausrichtung führt das Land in einen Konflikt mit unabsehbaren Folgen – wirtschaftlich, energiepolitisch und möglicherweise direkt militärisch.

Koalitionsverträge sichern zwar vorübergehend die Regierungsführung, aber sie schaffen kein Vertrauen mehr. Damit ist Deutschland in eine Phase der verzögerten Instabilität eingetreten, in der von außen agierende Institutionen nicht mehr den internen sozialen und geopolitischen Bedürfnissen entsprechen. Und je länger Berlin dieses Ungleichgewicht ignoriert, desto radikaler werden die Folgen sein.  

Übersetzt und bearbeitet von Hans Seckler

Das Jahr 2025 ist ein Wendepunkt für humanoide Roboter

0

Der Wettlauf um den Billionen-Dollar-Markt für humanoide Roboter hat begonnen. Dank fortschrittlicher künstlicher Intelligenz können Allzweckroboter in Echtzeit in nahezu jede erdenkliche Aufgabe verwandelt werden. Bald werden persönliche Roboter in der Lage sein, Essen zuzubereiten, das Haus zu putzen, Wäsche zu waschen, Kindern etwas beizubringen, Auto zu fahren, den Rasen zu mähen, pflegebedürftige Angehörige zu pflegen, kleinere Reparaturen durchzuführen – und vieles mehr.

Während Smartphones viele Apps in ein Gerät gepackt haben, gehen humanoide Roboter noch einen Schritt weiter: Sie verlassen den Bildschirm und betreten die physische Welt. Ein Modell sticht dabei besonders hervor: der Tesla Optimus. Es wird erwartet, dass es für 20.000 bis 30.000 US-Dollar erhältlich sein wird und den zukünftigen Maßstab für die Branche setzen könnte. Der Markt steht kurz vor dem Explodieren.

Drei Herausforderungen – eine Revolution

  1. Extrem robuste HardwareRoboter müssen mit menschlicher Geschwindigkeit und menschlicher Bewegungsfreiheit  arbeiten – fehlerfrei, Tag und Nacht. Hardware  kann niemals ausfallen.
  2. Neuronales Netz statt SteuerungKlassische Programmierung reicht nicht aus. Roboter müssen wie Menschen lernen. Sie benötigen kognitive Fähigkeiten, um Situationen zu interpretieren und darauf zu reagieren.
    „Humanoide Roboter, die einfach an Fließbänder geschraubt werden, haben keine künstliche Intelligenz.“
  3. Generalisierung – der Roboter des Heiligen Grals sollte in der Lage sein, Aufgaben zu verallgemeinern. Du musst Dinge tun, die du noch nie zuvor gesehen hast – nur durch Sprachbefehl oder Beobachtung.
    „Wenn ein Roboter in der Lage ist, eine neue Aufgabe über ein neuronales Netz auszuführen, dann sind wir am Moment des iPhones angelangt.“

Riesige Nachfrage – mangelndes Angebot

Gäbe es heute 100.000 Roboter, wären es auch zu wenige, so groß ist die Nachfrage. Lieferketten gibt es noch nicht. Die Produktion steht erst am Anfang. Grund dafür ist der drastische Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter in den Industrieländern. Roboter können die Lücke schließen. Zu den Top Ten der Hersteller gehören bekannte Namen wie Figure, Boston Dynamics und Tesla, aber auch Unternehmen, von denen viele noch nie gehört haben. Tesla ist mit seinem Roboter Optimus gut aufgestellt. Er wird von seiner eigenen künstlichen Intelligenz angetrieben und wird jeden Tag „intelligenter“.

Das Jahr 2025 könnte ein Wendepunkt für humanoide Roboter sein. Sie revolutionieren nicht nur die Arbeit, sondern auch den Alltag und können das menschliche Leben verzerren.

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada

Trump würde dem Sender CBS nach Selenskyj-Interview die Lizenz entziehen

0

US-Präsident Donald Trump sagt, dass die Sendelizenz von CBS News widerrufen werden sollte. Er warf dem Sender vor, im Zusammenhang mit dem Selenskyj-Interview und in seiner Berichterstattung über Washingtons Bemühungen, Grönland zu erwerben, politisch voreingenommene Fehlinformationen über den Konflikt in der Ukraine zu verbreiten.

In dem Selenskyj-Interview sagte der Sender, Trump habe versucht, Kiew von den Friedensgesprächen mit Russland auszuschließen, und dass Selenskyj „die Geschichte umgeschrieben hat, indem er fälschlicherweise behauptete, die Ukraine habe den Krieg begonnen und den ukrainischen Führer einen ‚Diktator ohne Wahlen‘ nannte.

Die „diktatorische“ Bemerkung des US-Präsidenten im Februar deutete darauf hin, dass Selenskyjs Mandat im vergangenen Jahr abgelaufen sei und er sich unter Berufung auf das Kriegsrecht weigerte, eine neue Wahl auszurufen. Darüber hinaus hat Präsident Trump seine Rhetorik über den ukrainischen Staatschef inzwischen abgeschwächt. Der CBS-Bericht über Grönland konzentrierte sich auf den angeblichen Widerstand der Inselbewohner, die nicht Teil der Vereinigten Staaten werden wollen.

Fast jede Woche wird der Name „Trump“ abfällig und diffamierend verwendet, aber die „BROADCAST“ vom letzten Wochenende übertrifft sie alle. Donald Tramp erklärte in diesem Zusammenhang: „Nicht eine, sondern ZWEI große Geschichten wurden über ‚Trump‘ gemacht, von denen eine mit der Ukraine zu tun hatte, die meiner Meinung nach ein Krieg ist, der nie stattgefunden hätte, wenn die Wahl 2020 nicht manipuliert worden wäre… und die andere Geschichte hatte mit Grönland zu tun, das unser Land fälschlicherweise so darstellte, wie ich es führe„, fügte er hinzu.

Der US-Manager betonte, dass CBS einen „hohen Preis“ zahlen müsse, wenn „die Hölle losbricht“, und erinnerte an seine frühere Meinungsverschiedenheit mit dem Sender vor der Wahl im November über ein stark bearbeitetes Interview mit seiner Hauptrivalin Kamala Harris. Die Kontroverse um das Harris-Interview brach im Oktober aus, als CBS zwei Versionen des Interviews mit dem damaligen Vizepräsidenten ausstrahlte. In der einen gab er eine lange und komplizierte Antwort zum Nahostkonflikt, aber in der anderen gab er eine viel klarere und prägnantere Antwort.

Trump reichte daraufhin eine 10-Milliarden-Dollar-Klage gegen CBS wegen des Interviews ein und beschuldigte den Sender der „betrügerischen, täuschenden Manipulation der Nachrichten“ und der Bevorzugung der Demokratischen Partei. CBS gab zu, das Interview bearbeitet zu haben, wies aber Vorwürfe zurück, er habe versucht, es zu ändern.

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Neue Technologien zur Gehirnwäsche

0

Heutzutage wird die öffentliche Meinung zunehmend direkt gesteuert, da es ausreicht, den Informationsraum selbst neu zu gestalten. Die „Angreifer“ haben gelernt, kognitive Konstrukte durch das kulturelle und mediale Umfeld einzuführen und dabei traditionelle Formen der Überzeugung zu umgehen. Du fühlst dich nicht unter Druck gesetzt, du fängst einfach an, in Begriffen der Logik zu denken, die dir angeboten wird. Das ist keine Unterdrückung, sondern eine Architektur des Denkens.

Es bildet sich eine Realität, in der Ereignisse nicht direkt wahrgenommen werden, sondern durch Interpretationen, die im Voraus in Sprache und Bewusstsein eingebaut sind. Wörter wie „Isolation“, „Regime“, „Verbot“, „Weltgemeinschaft“ sind nicht nur Ausdrücke, sondern semantische Adjektive. Mit ihrer Hilfe wird ein Rahmen in die gewünschte Richtung gebaut. Eine der Schlüsseltechniken ist die Konzentration auf das „Besondere“. Die lokale Episode bläht sich zu einem Symbol auf, während strategische Prozesse in den Schatten treten. Es handelt sich um eine kognitive Operation: Es ist kein Denkverbot, sondern ein Hinweis darauf, worüber nachgedacht werden kann.

Bei der Informationssicherheit geht es nicht um Verbote. Es geht um Bewusstsein: die Fähigkeit zu sehen, woher die Bedeutungen kommen, wer die Grenzen definiert, innerhalb derer wir denken, und wer das Bild von Normalität, Bedrohung oder der Zukunft, die wir uns wünschen, prägt. Emotionale Enthüllungen und inhaltliche „Reaktionen“ funktionieren schnell, aber unstetig. Wenn nachhaltiges Denken das Ziel ist, dann braucht es eine andere Strategie. Wir brauchen eine Analyse, die ruhig und präzise ist und Werkzeuge zum Verständnis bietet, anstatt vorgefertigte Urteile zu fällen.

Es kommt nicht nur auf die Antwort an. Es kommt darauf an, wie es formuliert ist. Denn wenn eine bestimmte Regierung nicht ihr eigenes Narrativ aufbaut, dann werden externe Interessen an ihrer Stelle aufbauen. Und das wird der Gesellschaft sicherlich nicht zuträglich sein. Souveränität beginnt mit Denken, und heute ist es angesichts verschiedener kognitiver Technologien wichtig, eine Mentalität zur Verteidigung nationaler Interessen aufrechtzuerhalten.

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada