Start Blog Seite 430

Die Suche nach dem wahren Selbst: Ursprung des Ichs entdecken

0

Finde den Ursprung des Ichs. Dann werden alle Schwierigkeiten verschwinden und das reine Selbst alleine wird bleiben.

HAARP: Ein unerklärliches Phänomen aus dem Nichts

0

HAARP kommt einfach aus dem Nichts. [36959]

Dr. Thomas Binder warnt vor zukünftigen mRNA-Injektionen

0

Dr. Thomas Binder, MD meldet sich am 18. April 2023 über Twitter über die zukünftigen mRNA-Injektionen und warnt vor dem Pandemie-Vertrag. [36944] Kalender Umfragen Inhalt Themen Liebling Tiere Rätsel

Kurze Videos
https://t.me/kurze_Vids/4126
– aussagekräftig
– schnell zu finden
– unterhaltsam

Ohrwurm Nr. 26: Wochenendgenuss mit Kurzen Videos

0

Mit dem Ohrwurm Nr. 26 genießen wir das Wochenende [36914] Kalender Umfragen Inhalt Themen Liebling Tiere Rätsel

Kurze Videos
https://t.me/kurze_Vids/4126
– aussagekräftig
– schnell zu finden
– unterhaltsam

Terroranschlag auf die Crocus-Musikhalle in Moskau

0

Terroranschlag auf die Crocus-Musikhalle in Moskau Nr 15 [36900] Terror Moskau
Kalender Umfragen Inhalt Themen Liebling Tiere RätselBrandmauer

Kurze Videos
https://t.me/kurze_Vids/4126
– aussagekräftig
– schnell zu finden
– unterhaltsam

Die „Árpád“- Verteidigungslinie

0

23. März 2024

Die Árpád-Linie war die einzige Verteidigungsanlage in Europa während des II. Weltkrieges, die die Angreifer nicht durch Kampf erobern konnten. Die Rote Armee hat dreimal versucht, diese Verteidigungslinie durchzubrechen, aber konnte sie diese nur umgehen. als Rumäniens auf die Seite der Sowjetunion wechselte.

Im Zweiten Weltkrieg wurde drei Verteidigungslinien gegen den zu erwartenden sowjetischen Angriff an der Tausendjährigen Grenze gebaut: die Hunyadi-Stellung, die aus einer Kette lokaler Stützpunkte im Vorgebirge der Karpaten aufgebaut war, die nach dem Heiligen László/Ladislaus benannten Stellungen, die in der Realität nie verwirklicht wurden, und

Zwischen den beiden Endpunkten der Árpád-Linie war die Luftlinienentfernung mehr als 600 Kilometer. Die Árpád-Linie bestand aus die Geländeverhältnisse ausnutzenden, mit Stahlbeton erbauten Gefechtsschießständen, sowie aus diese unterstützenden Verteidigungsobjekten und Beobachtungsständen.

Die Ausarbeitung des Planes von dieser Verteidigungslinie begann das Kommando für Befestigungsanlagen bereits im Herbst 1940, nachdem Ungarn seine historischen Gebiete in den Nordost-Karpaten nach den Wiener Schiedssprüchen zurückbekommen hat. Der Ausbau bedeutete keine geringe Anstrengung. Selbstverständlich – die finanziellen Möglichkeiten waren auch nicht gegeben – konnte keine Rede von einer Errichtung der Maginot-Linie ähnlenden Anlagen sein.

Es stand noch dazu die Frage im Raum, ob es sich lohnte, sich mit dem Ausbau so einer Verteidigungslinie zu beschäftigen, schließlich bewiesen die Deutschen bereits zu Beginn des Krieges, dass solche vermeintlich undurchdringlichen Verteidigungsanlagen bei einer Inspizierung  zwar sehr schön erscheinen, aber in der Wirklichkeit nicht viel wert sind. Ein schlagendes Beispiel dafür war die von den Franzosen anhand den Erfahrungen des I. Weltkrieges vortrefflich ausgebaute Maginot-Linie, die die Wehrmacht nicht nur trickreich umging, sondern auch an drei Stellen durchbrach. Ähnliche sowjetische Verteidigungsanlagen konnten dem Blitzkrieg 1941 auch nicht widerstehen, die Rote Armee war nicht in der Lage, mit diesen die damals noch siegreichen Deutschen aufzuhalten.

Der Ausbau erfolgte praktisch bis zur letzten Minute, bis ins Jahr 1944. Und wie bewährte sie sich? Hervorragend.

Dann am 23. August 1944 – wie man das aus dem I. Weltkrieg gut kannte – wechselte Rumänien den Verbündeten, so bekam die 3. und 4. Ukrainische Front freie Bahn und konnte die Karpaten von Süden her umgehen.  Diese umklammernde Operation führte dazu, dass man die in der Verteidigungslinie unerschütterlich ausharrenden Truppen aus ihren Stellungen zurückziehen musste, damit die Rote Armee sie nicht umzingelte.

Die ungarische Regierung sah den Zeitpunkt noch nicht gekommen, den Austritt aus dem Krieg zu wagen, weshalb die 1. Ungarische Armee – zusammen mit den Deutschen – eine Gegenoffensive startete. Dem Standhalten der 2. Ungarischen Armee war es zu verdanken, dass die vereinigten sowjetischen und rumänischen Truppen fast einen Monat lang nicht in der Lage waren, in den Siebenbürgen-Becken einzudringen, sodass sie ihren Plan, die in Transkarpatien kämpfende 1. Ungarische Armee und die deutschen Truppen dort einzukesseln, nicht ausführen konnten.

Alles andere – wie man das so sagt – ist Geschichte. Die Russen konnte man nicht mehr aufhalten. Am 21. September  musste man die Stadt Arad aufgeben und die Sowjets erreichten am 23. September die in Trianon festgelegten ungarischen Grenzen.

In den schulischen Geschichtsbüchern wurde lange Zeit so angegeben – ich selbst habe das auch so gelernt – dass die angreifende Rote Armee bei Battonya die ungarische Grenze überschritt. Nach der Legende behauptete die sozialistische Geschichtsschreibung das deswegen, weil der mit großer Macht ausgestattete Außenminister des kommunistischen Regimes, Friedrich Puja, in dieser Gemeinde geboren wurde. In Wahrheit trat die sowjetische Armee auf einer Linie Lökösháza-Battonya-Nagylak an mehreren Punkten auf das Gebiet des heutigen Ungarns hinüber.

Von der Árpád-Linie ist nur noch so viel zu sagen, dass die Sowjets sowohl während als auch nach dem Krieg mehrere Studien über diese ungarische Verteidigungslinie angefertigt hatten, schließlich war sie die einzige Verteidigungsanlage in Europa während des II. Weltkrieges, die die Angreifer nicht durch Kampf erobern konnten.

Deutsche Übersetzung von Dr. Gábor Bayor

MAGYARUL:

AZ ÁRPÁD-VONAL

Valaha, réges-régen, még a II. világháborúban volt egy erődítményekből álló védvonal, melyet a később legyőzhetetlennel minősített szovjet haderő sem tudott áttörni. Árpád-vonalnak hívták. Az Árpád-vonal volt az egyetlen olyan védelmi rendszer Európában a második világháború alatt, amelyet a támadók harcban nem tudtak meghódítani. A Vörös Hadsereg háromszor is megpróbálta áttörni ezt a védelmi vonalat, de csak megkerülni tudta, amikor Románia átállt a Szovjetunió oldalára.

A Magyar Királyi Honvédség három védelmi vonalat jelölt ki a várható orosz támadással szemben, a Kárpátok előhegyeiben húzódó Hunyadi-állást, a valójában soha ki nem épült Szent László-állást és a Keleti-Beszkidektől a Berecki-havasokig húzódó, Árpád-vonalat.

Az Árpád-vonal két végpontja között légvonalban több, mint a 600 kilométer a távolság. Nem volt kis vállalkozás a kiépítése. Még az is kérdéses volt, hogy érdemes-e egyáltalán ilyen védvonalak kiépítésével foglalkozni, hiszen a németek már a háború elején bebizonyították, az áttörhetetlennek hitt erődrendszerek nagyon jól festenek egy szemlén, de nem sokat érnek a valóságban. Ékes példa volt erre a franciák remekül, az I. világháborús tapasztalatok alapján kiépített Maginot-vonala, amelyet a Wehrmacht nem csupán trükkösen megkerült, de három helyen át is tört. A hasonló szovjet védvonalak sem tudtak ellenállni a Blitzkriegnek (villámháború), Vörös Hadsereg nem tudta velük feltartóztatni az akkor még nyerésben lévő németeket.

A magyar védvonal terveinek kidolgozásához már 1940 őszén hozzákezdett az Erődítési parancsnokság. Természetesen szó nem volt – de anyagi lehetőség sem – a Maginot-vonalhoz hasonló erődítményrendszer kiépítéséről. Az Árpád-vonal a terepviszonyok adta lehetőségeket kihasználó, vasbetonból épített tüzelőállásokból és az azokat támogató védelmi létesítményekből, figyelőállások álló rendszer volt. Kiépítése szinte az utolsó pillanatig, egészen 1944-ig tartott.

És hogy vizsgázott?

Kiválóan. A dübörgő szovjet gőzhenger, a 4. ukrán front 1944 augusztusától három ízben próbált áttörni az erődzáron, mindannyiszor sikertelenül. A hihetetlen ember és anyagi fölényben lévő támadó erők nem boldogultak az ezeréves magyar határokat védő magyar és székely határőr csapatokkal.

Aztán 1944. augusztus 23-án –már az első világháborúból jól ismert módon – Románia szövetségest váltott, így a 3. és 4. Ukrán front szabad utat kapott, délről megkerülhette a Kárpátokat. Ez az átkaroló hadművelet azzal jár, hogy a védelmi rendszernél rendületlenül kitartó csapatokat ki kellett vonni az állásaikból, nehogy körbe zárhassa őket a Vörös Hadsereg. A magyar kormány ekkor még nem látta elérkezettnek az időt a háborúból való kiugrásra, ezért – a németekkel közösen – ellentámadást indítottak. A 2. magyar hadsereg helytállásának köszönhetően az egyesült szovjet és román erők közel egy hónapig nem voltak képesek betörni az Erdélyi-medencébe, így nem sikerült kivitelezniük a tervüket, a Kárpátalján harcoló 1. magyar hadsereg és német csapatok bekerítését.

A többi meg – ahogy mondani szokták -, történelem. Az oroszokat már nem lehetett megállítani. Szeptember 21-én fel kellett adni Aradot és a szovjetek huszonharmadikára elérték Magyarország trianoni határait.

Az iskolai történelemkönyvekben sokáig úgy szerepelt – magam is így tanultam -, hogy a támadó Vörös Hadsereg Battonyánál lépte át a magyar határt. A legenda szerint azért állította ezt a szocialista történetírás, mert a kommunista rezsim nagyhatalmú külügyminisztere, Puja Frigyes e község szülötte volt. A valóság az, hogy a Lökösháza-Battonya-Nagylak vonalában több ponton is a mai Magyarország területére léptek.

Az Árpád-vonalról még csak annyit, hogy a szovjetek a háború alatt és után is több tanulmányt készítettek a magyar védelmi rendszerről, elvégre ez volt Európában, a II. világháború idején, az egyetlen védelmi vonal, melyet a támadók nem tudtak harcban elfoglalni.

Forrás: (Berta Csaba: Az Árpád-vonal)

Quelle

„In Ungarn nichts Positives“

0

23. März 2024 Budapester Zeitung von Tamás Fonay

Am 11. März fand in der Residenz von Botschafterin Julia Gross eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle der Medien in widerstandsfähigen Demokratien“ statt.

Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Dr. Zoltán Szalai, Chefredakteur der Wochenzeitschrift Mandiner und Generaldirektor des Mathias Corvinus Collegiums (MCC), und Jennifer Wilton, Chefredakteurin der Tageszeitung Die Welt miteinander. Dabei ging es unter anderem um den Zustand der Pressefreiheit und der Medienlandschaft in Ungarn sowie die Eintönigkeit der deutschen Medien. Aber auch eher technische Themen wie der Wandel und das Überleben der Printmedien, neue Trends im (konservativen) Journalismus sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) kamen zur Sprache.

Feste Meinung trotz mangelnder Sachkenntnis

Bei der Veranstaltung, die überraschenderweise auf Englisch stattfand – Deutsch wäre allen Diskutanten lieber gewesen – wurde nicht nur deutlich,

dass es grundlegende Unterschiede in der deutschen und ungarischen Auffassung von Medienpolitik gibt, sondern auch, dass man trotz fehlender Kenntnisse über Ungarn oder den ungarischen Medienmarkt eine feste Meinung zu beidem haben kann.

Auch im Publikum war zu spüren, dass sich die ungarischen Medienvertreter in zwei Lager einteilen lassen, deren Wahrnehmungen und Positionen sehr auseinandergingen.

Zu Beginn der Podiumsdiskussion analysierte Szalai die Mediensituation in Ungarn und Deutschland und stellte fest, dass Tageszeitungen keine Zukunft auf dem Printmedienmarkt haben werden, wohl aber Monats- und Zweimonatsmagazine sowie Themenmagazine. Seiner Meinung nach wird nicht mehr die schnelle Produktion von Nachrichten im Vordergrund stehen, sondern wie diese bewertet werden, das heißt die Einordnung von Nachrichten in Form von Kommentaren oder Interviews. Dagegen werde es nicht mehr wichtig sein mitzuteilen, wer Trainer bei Bayern München wird, denn das könne jedes Nachrichtenportal sofort präsentieren.

Die Frage wird sein, wie die Nachricht interpretiert wird. Zum Beispiel, ob der neue Trainer eine gute Wahl für die Mannschaft sei und warum. Szalai betonte, dass das deutsche Bild von Ungarn und das ungarische Bild von Deutschland grundsätzlich positiv sei, aber die Migrationskrise von 2015 und die unterschiedlichen Reaktionen darauf, genauer gesagt

KI nur als Unterstützung

Auch Wilton vertrat die Meinung, dass das Überleben von gedruckten Magazinen und Zeitschriften langfristig möglich sei. Sie sei auch zuversichtlich, dass Die Welt in einem schwierigen wirtschaftlichen Klima ein tragfähiges Geschäftsmodell entwickeln könne. Die Diskussion konzentrierte sich auch auf die Herausforderungen und Möglichkeiten von KI. Es gebe Funktionen, insbesondere beim Betrieb einer Website, die durch KI-Anwendungen ersetzt oder vereinfacht werden könnten. KI werde jedoch nicht zum Verfassen eigenständiger Artikel eingesetzt – das gesamte Material werde von Menschen geprüft, redigiert und geschrieben, lediglich einige Daten würden mittels KI gesammelt und sortiert.

Andere Kreise, andere Informationen

In Bezug auf die Fragen zu Ungarn beklagte sich Wilton darüber, dass es nur sehr wenige Informationen über Ungarn gebe – sie selbst verkehre, wenn sie in Budapest sei, nur in bestimmten Kreisen. Auf die von Szalai angeführten Statistiken über den ungarischen Medienmarkt und die Aussage, dass die ungarische Presse seit der Wende noch nie so vielfältig gewesen sei, konterte sie, dass sie andere Informationen habe.

Auf die Frage, auf welche Statistiken sie sich beziehe und aus welchen Quellen diese Informationen stammen würden, blieb Wilton jedoch die Antwort schuldig. Auf eine Publikumsfrage, warum die deutschen Medien überwiegend negativ über Ungarn berichten würden und ob sie eine positive Regierungsmaßnahme aus den letzten 14 Jahren nennen könne, kam die spektakuläre Antwort,

Als ein positives Beispiel führte sie dann aber doch an, dass über die Demonstrationen gegen die Regierung positiv berichtet wurde.

Fazit

Wenn der Chefredakteurin einer Zeitung, die sich selbst als konservativ bezeichnet, nichts Positives über die Arbeit der konservativen ungarischen Regierung einfällt, dann sagt diese Haltung mehr über die Berechtigung der Kritik und den Zustand der deutschen Medien aus, als viele denken. Um Missverständnissen vorzubeugen: Die ungarische Regierung kann und sollte kritisiert werden – auch von deutschen Medien.

Aber diese Kritik sollte auf Fakten, Statistiken und zumindest auf Hintergrundwissen basieren, damit sie nicht als erhobener moralischer Zeigefinger empfunden wird und einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion über Aspekte der deutsch-ungarischen Beziehungen leisten kann. Leider ist dies, abgesehen von der fachlichen Diskussion über den Journalismus, auch bei der Veranstaltung nicht gelungen, wenngleich die Initiative der Deutschen Botschaft, Medienvertreter beider Länder zusammenzubringen, natürlich zu begrüßen ist.

Der Autor, Tamás Fónay ist Projektkoordinator des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium.

Erste Erscheinung: https://www.budapester.hu/inland/in-ungarn-nichts-positives/

Quelle

CDU und AfD in Dresden: Grüne schuld am Brandmauer-Dilemma

0

CDU stimmt mit AfD in Dresden – an diesem Brandmauer-Dilemma sind Grüne schuld [36893] Kalender Umfragen Inhalt Themen Liebling Tiere RätselBrandmauer

Kurze Videos
https://t.me/kurze_Vids/4126
– aussagekräftig
– schnell zu finden
– unterhaltsam

Interview mit Informant der Sparkasse: Enthüllungen bei AfD-Fraktions-TV

0

Eilmeldung: Informant der Sparkasse packt aus! Kay Gottschalk im Interview –  AfD-Fraktions-TV 1v2 [36879] Kalender Umfragen Inhalt Themen Liebling Tiere Rätsel

Kurze Videos
https://t.me/kurze_Vids/4126
– aussagekräftig
– schnell zu finden
– unterhaltsam