Start Blog Seite 448

Französischer Innenminister: Verpflichtung zu „hohem finanziellem Beitrag” falls Länder keine Flüchtlinge aufnehmen wollen

0

Die Quotenverteilung der Migranten in der EU wurde bei einem informellen Treffen der EU-Justiz- und Innenminister im nordfranzösischen Lille am Donnerstag erneut thematisiert.

„Wer keine Aufnahme von Flüchtlingen möchte, wird zu einem hohen finanziellen Beitrag verpflichtet“, sagte der französische Innenminister Gérald Darmanin.

Laut Frankreich, das den turnusmäßigen Vorsitz der Europäischen Union innehat, würde die Verstärkung der europäischen Außengrenzen und die Einführung des Prinzips der „verpflichtenden Solidarität“ bei der Verteilung von Asylbewerbern zur Reform des gemeinsamen europäischen Asylsystems beitragen.

Die EU-Kommissarin für Inneres, Ylva Johansson, begrüßte das Treffen als neuen Anstoß für die Schaffung eines neuen Paktes zu Migration und Asyl.

Gérald Darmanin, erklärte auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen, dass die Mitgliedstaaten den Vorschlag von Präsident Emmanuel Macron akzeptiert hätten, eine politische Steuerung des Schengen-Raums einzuführen. Der so genannte Schengen-Rat, der aus den Innenministern der Zone bestehen wird, wird am 3. März zu seiner ersten Sitzung zusammentreten.

Nach Ansicht Frankreichs ist das neue Gremium erforderlich, um Gesundheits- und Sicherheitsfragen wie die Coronavirus-Epidemie und Migrationskrisen wie die an der polnisch-weißrussischen Grenze im Jahr 2021 zu bewältigen.

Frankreich möchte, dass die Mitgliedstaaten den Grundsatz der obligatorischen Solidarität mit den Ländern, die an der Front der ankommenden Migranten stehen, einschließlich Italien und Malta, akzeptieren, indem sie die Außengrenzen besser kontrollieren und Kontrollmechanismen vor der Einreise einführen. Die Idee ist, dass verstärkte Kontrollen den Migrationsdruck verringern und dazu führen würden, dass weniger Asylbewerber auf Länder verteilt werden, die sie freiwillig aufnehmen würden, sagte der französische Innenminister Gérald Darmanin auf einer abschließenden Pressekonferenz.

Die von Frankreich vorgeschlagene „Zwangssolidarität“ würde bedeuten, dass Asylbewerber, die im ersten Land der Europäischen Union ankommen, auf die anderen Mitgliedstaaten verteilt werden. Länder, die sich nicht an dem Mechanismus beteiligen wollen, würden den Ländern an der Front oder den Aufnahmeländern von Asylbewerbern „sehr umfangreiche Hilfen“ zahlen, betonte Gérald Darmanin. Der Vorschlag, Flüchtlinge nach Quoten auf die Mitgliedsstaaten zu verteilen, scheiterte 2015 und spaltet seitdem die Mitgliedsstaaten.

Die Höhe der finanziellen „Hilfe“ und der Schlüssel der Verteilung müssen jedoch noch besprochen werden. Darmanin glaubt allerdings an eine hohe Beteiligung der Länder bei der Aufnahme.

Die deutsche Innenministerin Nancy Faeser erklärte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, Frankreich und andere Länder seien bereit, eine „Koalition der Wohlmeinenden“ zu bilden. Als mögliche Partner nannte die deutsche Politikerin unter Bezugnahme auf Emmanuel Macron 12 europäische Länder, die bereit sind, Asylsuchende aufzunehmen. Ihr französischer Amtskollege sagte, dass „die Mehrheit der europäischen Mitgliedsstaaten“ an dem Programm teilnehmen werde, benannte aber keine einzelnen Länder.

Der österreichische Innenminister Gerhard Karner sprach anstatt einer „Koalition der Wohlmeinenden “ von einer „Koalition der Vernünftigen“, die sich gegen eine Aufnahme von Flüchtlingen ausspricht. Er betonte die Bedeutung eines besseren Schutzes der Außengrenzen und erinnerte an die Forderung von 16 Ländern an die Europäische Union, die die Europäische Kommission um die Finanzierung von Grenzsperren gebeten haben.

(Quelle: MTI, EpochTimes ; Titelbild: Gérald Darmanin Facebook)

Kanada: Kinder im Alter von 12 Jahren können ohne Wissen ihrer Eltern Gesundheitsentscheidungen treffen

0

In der kanadischen Provinz British Columbia gibt es erstaunliche Vorschriften für den Umgang mit den Gesundheitsdaten junger Menschen. Das Portal für den Zugang zu Informationen ist grundsätzlich für Bürger über 19 Jahre gedacht, aber auch Kinder zwischen 12 und 18 Jahren können mit Unterstützung eines Arztes oder einer Krankenschwester darauf zugreifen, während ihre Eltern ausgeschlossen sind und die Gesundheitsdaten ihres Kindes nicht einsehen können.

Auf der Gesundheitsinformationsseite von British Columbia ist folgendes zu lesen:

„MyHealthPortal ist ein Online-Tool, das den Patienten von Interior Health rund um die Uhr sicheren Zugang zu ihren persönlichen Gesundheitsinformationen über einen Computer, ein Tablet oder ein Smartphone bietet. MyHealthPortal ist für Bürger ab 19 Jahren oder zwischen 12 und 18 Jahren mit Unterstützung Ihres Arztes oder Pflegepersonals verfügbar.”

Die Safe Society Foundation aus Ungarn erhielt ein Schreiben von einer Kontaktperson aus Kanada, in welchem die Situation beschrieben wird:

„Eine Mutter, die ich kenne, erzählte mir kürzlich, dass ihr Kind 12 Jahre alt geworden ist. Kurz nach dem Geburtstag beschloss die Mutter, sich die Gesundheitsdaten ihres Kindes auf MyHealthPortal anzusehen. Dann kam die Überraschung: Die Gesundheitsdaten der 12-Jährigen waren für ihre Eltern nicht mehr zugänglich. Die Mutter war schockiert, denn sie hatte dies überhaupt nicht erwartet. Wenn ihr Kind zum Beispiel krank ist, erfahren die Eltern nichts davon, weil sie nicht informiert werden. Ein Kind kann selbst entscheiden, ohne seine Eltern zu fragen oder deren Zustimmung einzuholen, sich beispielsweise einer Operation zur Geschlechtsumwandlung zu unterziehen. Das ist in der Pubertät am empfindlichsten, wenn man noch ein Kind ist und keine Entscheidungen wie ein Erwachsener treffen kann.”

Aus dem Schreiben geht weiterhin hervor, dass das Kind von jemandem, vermutlich der Schulkrankenschwester, davon überzeugt wurde, dass seine Eltern keinen Zugang zu personenbezogenen Daten haben sollten, da das Kind schon alt genug war, um selber Zugang zu erhalten.

In Kanada werden die Eltern komplett aus den gesundheitlichen Entscheidungen ihrer minderjährigen Kinder ausgeschlossen. Sie haben also nicht nur kein Zustimmungsrecht mehr bei gar unumkehrbaren Operationen wie der Geschlechtsumwandlung, sondern müssen auch gar nichts vom Vorgang wissen.

Den Eltern wird jegliches Recht entzogen, ihre Kinder nach ihren Vorstellungen zu erziehen, während diese u.a. von Pädagogen, Schulpsychologen und LGBTQ-Organisationen beeinflusst werden. Dies ist bei Kindern besonders leicht, denn sie befinden sich noch mitten in der Entwicklung ihrer Identität und ihres Weltbildes.

Doch die Eltern werden nicht nur aus Entscheidungen ausgeschlossen, sondern auch bestraft, sollten sie mit den Vorstellungen ihres Kindes nicht einverstanden sein:
In Kanada kann man aufgrund eines neuen Gesetzes sogar mit 5 Jahren Freiheitsstrafe rechnen, falls man nicht damit einverstanden ist, dass das eigene Kind sich plötzlich dem anderen Geschlecht zugehörig fühlt und daher versucht, es zu seinem eigenen Geschlecht zu lenken oder zur Therapie zu bringen. Dies verdeutlicht der Fall, bei dem ein kanadischer Vater zur Haftstrafe verurteilt wurde, da er seine 14-jährige Tochter nicht als Jungen anerkennen wollte.

(Quelle: vdtablog.hu, hirado.hu ; Titelbild: Pixabay)

Füllstand der deutschen Gasspeicher sehr niedrig

0

Das Handelsblatt berichtete am Dienstag, dass der Stand der Erdgasspeicher in Deutschland einen kritischen Wert von 37 Prozent erreicht hat, wie das Handelsblatt am Dienstag berichtete. Die deutsche Wirtschaftszeitung zitiert Sebastian Bleschke, Geschäftsführer der Initiative Energien Speichern (INES), einem Zusammenschluss von Speicherbetreibern, mit den Worten, dass die von der Bundesregierung festgelegten Indikatoren „im roten Bereich“ lägen, was bedeute, dass Anfang Februar „die für die Absicherung von Risikoszenarien erforderlichen Speicherzielwerte unterschritten wurden“. INES beruft sich auf ein Gutachten, das die Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums 2015 erstellt hat.

Darin zeigten die Autoren, dass am 1. Februar ein Speicherfüllstand von 40 Prozent erforderlich wäre, damit Deutschland sieben Tage mit extremer Kälte überstehen könnte. Um eine 30-tägige Frostperiode zu überstehen, ist ein Speicherstand von 50 Prozent erforderlich, und ein Speicherstand von 60 Prozent ist notwendig, damit Deutschland einen einmonatigen Ausfall der russischen Gaslieferungen aufgrund eines politischen Konflikts ohne Unterbrechung der Versorgung überstehen kann. Bis zum 1. Februar war keines dieser Ziele erreicht worden, so das Handelsblatt. Schon vor Beginn der Heizperiode im Herbst lagen die Speicherstände deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt von rund 85 Prozent. Der Hauptgrund dafür dürfte sein, dass die Importeure die hohen Gaspreise nicht bezahlen wollten und deshalb ihre Lagerhaltung einschränkten. Darüber hinaus hatte Russland aufgrund von technischen Störungen bei der Gasproduktion Lieferprobleme.

In einer schwierigen Situation

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck erklärte Ende Januar vor dem Bundestag, dass sich Deutschland in einer schwierigen Situation befinde und betonte, dass sich dies nicht wiederholen dürfe. Er sagte, es müssten neue Regeln aufgestellt werden, um sicherzustellen, dass immer genügend Gas in den Speichern vorhanden ist. Es werden zwei mögliche Lösungen skizziert. Eine davon ist die Anhäufung staatlicher strategischer Erdgasreserven, ähnlich wie bei den strategischen Ölreserven. Die andere besteht darin, den Marktteilnehmern Kaufverpflichtungen aufzuerlegen. Dies wird von INES befürwortet und wäre laut Sebastian Bleschke ein „kostengünstigerer“ Weg, um eine ausreichende Befüllung der Gasspeicher zu gewährleisten.

Die Idee ist, die Verpflichtung einzuführen, kurz vor Beginn der Heizsaison im Herbst ein bestimmtes Niveau der Gasspeicher zu erreichen. Die Importeure wären dann verpflichtet, ausreichend Gas zu kaufen. Unabhängig davon, für welche Option sich das Wirtschaftsministerium letztendlich entscheidet, werden die Auswirkungen erst im Winter 2022/2023 zu spüren sein, so das Handelsblatt. Gleichzeitig hoffen Experten, dass Flüssigerdgas (LNG) zur Verbesserung der Versorgungslage beitragen könnte. Wolfgang Peters, Leiter des Beratungsunternehmens The Gas Value Chain Company, sagte, es sei ein „weit verbreiteter Irrglaube“, dass Deutschland von russischen Gaslieferungen abhängig sei. Er sagt, dass diejenigen, die dies bestreiten, den LNG-Markt völlig ignorieren.

„Natürlich kann man sich angesichts der Entwicklungen nicht entspannt zurücklehnen, aber eine akute Bedrohung der Gasversorgung sehe ich nicht.“
– sagte er.

Saisonale Schwankungen

Er wies darauf hin, dass die globalen Marktmechanismen funktionieren und jährlich 500 Milliarden Kubikmeter LNG zur Verfügung stehen. Sollte die EU boykottieren oder Russland die Gaslieferungen einstellen, könnten die europäischen Betreiber LNG kaufen. Natürlich wäre dies „teuer“, aber LNG ist immer noch eine „Backup-Option“, um die Versorgung sicherzustellen. Die europäischen LNG-Terminals haben eine Kapazität von 220 Mrd. m3/Jahr, während Russland 170 Mrd. m3/Jahr Gas in die EU liefert. Diese beiden Zahlen verdeutlichen, dass „russische Lieferungen vollständig durch LNG ersetzt werden können“ und dass LNG kurzfristig geliefert werden kann, erklärte der Analyst.

Deutschland verfügt nur über wenige eigene Gasvorkommen, und nur etwa ein Zehntel des Verbrauchs wird durch die heimische Produktion gedeckt, so dass das Land hauptsächlich auf Importe und Speicher angewiesen ist, um saisonale Verbrauchsschwankungen auszugleichen. Nach Angaben von INES beträgt die Gesamtkapazität der deutschen Gasspeicher rund 23 Milliarden Kubikmeter Gas. Damit liegt Deutschland in der Weltrangliste der Länder mit der größten Speicherkapazität an vierter Stelle, hinter den Vereinigten Staaten, der Ukraine und Russland. Deutschland verfügt über etwa ein Viertel der Gasspeicherkapazität der Europäischen Union. Damit verfügt Deutschland über die größte Gasspeicherkapazität aller EU-Mitgliedstaaten.

(Quelle: MTI, vdtablog.hu ; Titelbild: Pixabay)