EPSO, das Tor zu einem Karriereweg in der EU, ist nicht frei von den typischen Krankheiten, die die von der EU selbst geschaffenen Einschränkungen sind, über die sie selbst stolpert. Sein Ziel wäre es, Transparenz und fairen Wettbewerb zu schaffen, aber aufgrund seiner Langsamkeit und Schwerfälligkeit kann er mit dem Tempo nicht mithalten, und er ist auch mit technischen Problemen überfordert.
Die neuesten Nachrichten über EPSO sind, dass fast zehntausend Bewerber ihre Aufnahmeprüfungen aufgrund eines technischen Fehlers wiederholen müssen. Bewerber bereiten sich wochen- oder monatelang auf die Prüfung vor, daher ist ein solcher Fall äußerst frustrierend und enttäuschend.
In den letzten Jahren gab es eine Reihe von Beschwerden über Tests des Europäischen Amts für Personalauswahl (EPSO), insbesondere aufgrund von technischen Fehlern, Datenschutzbedenken, Problemen mit der Zugänglichkeit und Schwierigkeiten bei der Organisation von Tests nach dem COVID-19-Ausbruch.
Im Jahr 2020 schrieb EPSO keine neuen Einstellungstests aus, und die laufenden Tests wurden verschoben, und ihre Zahl ging in den folgenden Jahren weiter zurück, was zu einem erheblichen Rückstand bei den Bewerbern führte. Dies war bis etwa 2023 geklärt.
Die EU-Organe, die mit einem Arbeitskräftemangel konfrontiert waren, nutzten alternative Rekrutierungskanäle (z. B. CAST (Contract Agent Selection Tool), Bedienstete auf Zeit, eigene Programme), die besser geeignet waren, den unmittelbaren Bedarf zu decken, aber in diesem Zusammenhang stellte sich die Frage der Fairness und Transparenz, da es subjektiver war, wen die Organe zu Vorstellungsgesprächen einluden.
Dies hat die Existenz und Stärkung der „Brüsseler Hülle“ erneut unterstützt und erleichtert.
Es stellt sich die Frage, warum es EPSO gibt, um Transparenz und fairen Wettbewerb bei der Einstellung zu gewährleisten, wenn er so leicht umgangen werden kann. Basierend auf den Aussagen von Social-Media-Plattformen führte dies zu extremer Frustration und Unzufriedenheit unter den Kandidaten, da sie oft monatelang im Unklaren darüber gehalten wurden, ob sie sich überhaupt bewerben können. Welche Ergebnisse haben Sie erzielt? Auch die Möglichkeiten, Beschwerden einzureichen, sind begrenzt und unfair. Es wurde bereits weithin angenommen, dass es in Brüssel auf die Verbindungen ankommt, wenn wir in die Institutionen aufgenommen werden wollen, aber die Fehler und die problematische Arbeitsweise von EPSO rechtfertigen dies weitgehend, anstatt einen wirklich fairen Wettbewerb zu gewährleisten.
Es ist verzweifelt, dass selbst vor den Toren der EU dieses Maß an Unüberwindbarkeit technischer Probleme, der Schatten der Vetternwirtschaft und die Haltung der Umgehung der Regeln und die Suche nach Schlupflöchern die Antragsteller begrüßen.
Übersetzt und bearbeitet von Kate Klein