USAID-SKANDAL: Beamte ordneten Vernichtung und Verbrennung von Verschlusssachen an
Erica Carr, Exekutivdirektorin der United States Agency for International Development (USAID), schickte eine E-Mail an die verbliebenen Mitarbeiter, die sich am ehemaligen Hauptsitz der Agentur in Washington, D.C., versammelten, um die Dokumente gemeinsam zu vernichten. Viele dieser Dokumente enthalten sensible Informationen, einschließlich des Inhalts von „geheimen Tresoren und Personalakten“. Die Anweisung lautete, so viele Dokumente wie möglich zu vernichten und spezielle Brennbeutel zu verwenden, wenn keine Aktenvernichter zur Verfügung stünden.
Diese Maßnahme wird im Rahmen der Evakuierung des Gebäudes nach Massenentlassungen ergriffen, während die Zoll- und Grenzschutzbehörde plant, in das Gebäude einzuziehen. Die Vernichtung des Dokuments unterstreicht die turbulente Art und Weise, wie die Trump-Regierung eine Behörde demontiert, die einst ein Jahresbudget von 40 Milliarden Dollar verwaltete und weltweit mehr als 10.000 Mitarbeiter beschäftigte.
Ein ehemaliger USAID-Mitarbeiter bestätigte die Echtheit der E-Mail und bezeichnete die Vernichtung von Behördendokumenten als beispiellos. Er betonte, dass er noch nie zuvor eine solche Massenvernichtung gesehen habe und dass im Allgemeinen jeder, der einen Tresor besitze, dafür verantwortlich sei, ihn auf dem neuesten Stand zu halten und Dokumente zu vernichten, wenn sie nicht mehr aufbewahrt werden müssten. Manchmal kontrolliert die Sicherheitsabteilung den Tresor und weist darauf hin, ob das alte Material entfernt werden muss. Dieser ehemalige Mitarbeiter sprach anonym, weil er Angst vor möglichen Repressalien hatte.
Ein hochrangiger USAID-Beamter hat die verbliebenen Mitarbeiter der Behörde angewiesen, sich im ehemaligen Hauptquartier der Behörde in Washington zu versammeln, um „eine ganztägige gemeinsame Operation zur Vernichtung von Dokumenten durchzuführen“, von denen die meisten sensible Informationen enthalten.
Zu den Materialien, die vernichtet werden sollen, gehört der Inhalt der verschlüsselten Tresore und Personalakten der Behörde im Ronald-Reagan-Gebäude, wie aus einer E-Mail hervorgeht, die von der amtierenden Exekutivdirektorin von USAID, Erica Carr, gesendet wurde und der Politico vorliegt.
–„Vernichten Sie zunächst so viele Dokumente wie möglich und bewahren Sie die brennenden Beutel auf, falls der Aktenvernichter nicht mehr verfügbar ist oder eine Pause benötigt.“
In der E-Mail hieß es auch, dass Carr die Mitarbeiter angewiesen habe, Einäscherungsbeutel
mit schwarzen Filzstiften mit den Worten „SECRET“ und „USAID/B/IO“
(eine interne Abkürzung für „Office or Independent Office“) zu kennzeichnen.
Übersetzt und bearbeitet von L. Eart
Tulsi Gabbards Europareise: Brisante Gespräche über Meinungsfreiheit, Wahlannullierung und EU-Einfluss auf Rumäniens Wahlen
Die frisch ernannte Direktorin des Nationalen Nachrichtendienstes, Tulsi Gabbard, wird nächste Woche zu einer entscheidenden Europareise aufbrechen – ein Schritt, der die veränderte US-Außenpolitik unter der Trump-Regierung deutlich macht. Geplant sind Treffen mit hochrangigen europäischen Politikern und Geheimdienstvertretern. Als ehemalige demokratische Präsidentschaftskandidatin mit militärischer Erfahrung und breiter politischer Anziehungskraft ist Gabbard eine unerwartete, aber wohlüberlegte Wahl für dieses Amt.
Im Zentrum ihrer Reise stehen zwei besonders brisante Themen: der Zustand der Meinungsfreiheit in Europa sowie die mutmaßliche Rolle der EU bei der Annullierung der rumänischen Präsidentschaftswahlen vom 8. Dezember 2024. Ein hochkarätiges Treffen mit Frankreichs nationalem Geheimdienstkoordinator in Paris soll unter anderem dazu dienen, diese Fragen zu erörtern. Die Ernennung Gabbards zur Direktorin des Nationalen Nachrichtendienstes markiert einen drastischen Wandel in der nationalen Sicherheitsstrategie der Trump-Administration. Bekannt für ihre Unabhängigkeit und ihre Bereitschaft, etablierte Sichtweisen infrage zu stellen, bringt Gabbard eine eigene Perspektive in ihre neue Rolle ein. Ihre bevorstehende Europareise wird als Gelegenheit gesehen, wachsende Bedenken hinsichtlich demokratischer Standards und nationaler Souveränität anzusprechen – und gleichzeitig die transatlantische Zusammenarbeit in Geheimdienstfragen zu stärken.
Ihr Treffen mit Frankreichs Geheimdienstkoordinator wird sich voraussichtlich auf Terrorismusbekämpfung, Cybersicherheitsbedrohungen und geopolitische Spannungen in Osteuropa konzentrieren. Doch es ist vorwiegend Gabbards umfassendere Agenda, die für Aufsehen sorgt.
Ein zentrales Thema ihrer Reise ist die Meinungsfreiheit in Europa. In den vergangenen Jahren gerieten mehrere europäische Länder in die Kritik, weil sie Gesetze verabschiedet haben, die – so argumentieren Kritiker – die Redefreiheit einschränken. Von Maßnahmen gegen Hassrede bis hin zu strengeren Regulierungen für Online-Plattformen: Die Balance zwischen der Bekämpfung von Extremismus und dem Schutz bürgerlicher Freiheiten ist ein umstrittenes Thema. Gabbards Interesse daran deckt sich mit der generellen Betonung individueller Freiheitsrechte durch die Trump-Administration sowie mit deren Skepsis gegenüber dem, was sie als übermäßige Eingriffe ausländischer Regierungen betrachtet. Insider erwarten, dass Gabbard ausloten wird, wie sich diese Politik auf die transatlantischen Beziehungen auswirkt und ob sie möglicherweise US-Interessen in der Region gefährden könnte.
Besonders brisant ist der zweite Punkt auf ihrer Agenda: die mutmaßliche Einmischung der EU in die Annullierung der rumänischen Präsidentschaftswahlen. Diese Wahl, überschattet von Vorwürfen ausländischer Einflussnahme und Unregelmäßigkeiten, wurde letztlich vom rumänischen Verfassungsgericht für ungültig erklärt. Kritiker werfen der EU vor, unzulässigen Druck auf den Prozess ausgeübt zu haben – ein Vorwurf, der grundlegende Fragen über das Demokratieverständnis der EU aufwirft.
Gabbards Fokussierung auf dieses Thema passt zur generellen Haltung der Trump-Regierung: eine wachsende Skepsis gegenüber supranationalen Organisationen und ein starkes Bekenntnis zur nationalen Souveränität. Indem sie das Thema der rumänischen Wahlen anspricht, könnte sie ein neues Kapitel in der US-Politik einleiten – mit einer kritischeren Beobachtung der EU und ihrer Einflussnahme in den Mitgliedsstaaten.
Gabbards Reise fällt in eine Zeit angespannter transatlantischer Beziehungen. Handelskonflikte, Sicherheitsfragen und unterschiedliche Auffassungen über demokratische Standards belasten das Verhältnis zwischen den USA und Europa. Ihre Fähigkeit, sich in diesen komplexen Themenfeldern zu bewegen, wird ein entscheidender Test für ihre diplomatische Geschicklichkeit sein. Mit ihrem militärischen Hintergrund und ihrer politischen Erfahrung bringt sie die nötige Kompetenz mit, doch die Herausforderungen sind enorm.
Während sie sich auf ihre Treffen mit europäischen Staats- und Regierungschefs vorbereitet, wird ihre Mission sowohl von Verbündeten als auch von Kritikern genau beobachtet. Wird sie es schaffen, Brücken zwischen den USA und Europa zu schlagen – oder wird ihr Besuch die wachsenden Differenzen weiter offenlegen?
Eines steht fest: Tulsi Gabbards Europareise ist weit mehr als ein diplomatischer Besuch. Sie ist eine klare Botschaft der Trump-Administration – ein Signal für einen neuen Fokus auf nationale Souveränität, Redefreiheit und die Zukunft der Demokratie in einer zunehmend unsicheren Welt.
Übersetzt und bearbeitet von Hans Seckler