Start Blog Seite 92

15 Tote: Argentinische Stadt durch Unwetter „zerstört“Bei den Überschwemmungen …

0

🇦🇷 15 Tote: Argentinische Stadt durch Unwetter „zerstört“

Bei den Überschwemmungen durch #Starkregen in der argentinischen Stadt Bahía Blanca sind laut Berichten mindestens 15 Menschen gestorben. 109 Personen werden vermisst. Die Situation sei „absolut kritisch“ und die Stadt „zerstört“ worden, sagte Sicherheitsministerin Patricia Bullrich in einem Radiointerview.

Abonniert @satellit_de!

Die politische Praxis der nationalen Identität

0

15 Punkte des ungarischen konservativen Denkens und der politischen Praxis

10. März 2025 Mandiner von Ervin Nagy

Wir sind am Ende der klassischen Ideologiekämpfe angelangt. Wir stehen vor historischen Veränderungen. In Europa sind die „Ismen“ ausgehöhlt worden. Sie können nur noch mit Gewalt oder durch solch wesentliche Veränderungen aufrechterhalten werden, die sie nicht mehr das sein lassen, was sie mal waren. Heute kann jede Ideologie, deren Name traditionell auf „ismus“ endet, nur gegen eine pluralistische Konkurrenz aufrechterhalten werden. Und das wollen wir nicht! Wir möchten das nicht! Zumindest wir ungarischen Konservativen lehnen die Idee ab, den intellektuellen Wettbewerb hinter der Politik auszusetzen.

Diagnose

Der zeitgenössische Liberalismus als ein sich selbst verzehrendes System von Normen hat sich selbst verschlungen wie eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt. Er hat seine Offenheit gegenüber Andersdenkenden verloren. Langfristig gesehen hat der klassische Liberalismus seine historische Aufgabe erfüllt. Er ist erledigt. Die Sozialdemokratie wurde durch das wirtschaftliche Paradigma des Neoliberalismus in die Enge getrieben und verfehlt nun, wie der Liberalismus, heute ihr ursprüngliches Ziel. Sie ist nicht für die Gleichheit. Sie ist in Wirklichkeit auch nicht links. Die Lage der Sozialisten wurde durch das allmähliche Verschwinden der Industriearbeiter hoffnungslos, aber die Verfolgung einer progressiven Agenda hat auch bei ihnen die einst wichtigen Ziele verschwimmen lassen. Schließlich wurde auch die Christdemokratie auf dem steinigen Weg durch die erzwungene Anpassung an die globalen progressiven Erwartungen und den liberalen Zeitgeist ausgehöhlt.

Was die politische Praxis betrifft, so sind die traditionellen Ideologien heute nicht mehr in der Lage, gültige Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung zu geben, und spielen ihre Rolle als gemeinschaftsstiftende Kraft nicht mehr.

Die Links-Rechts-Spaltung, die den politischen Raum in Europa traditionell beherrschte, wurde durch die Konfrontation zwischen föderalistischen und souveränistischen (oder globalistischen und lokalistischen) Kräften ersetzt und teilweise überlagert. Die politische Logik der neuen Ära hat somit eine ganz andere Art der Organisation von Gemeinschaften in den Vordergrund gerückt: eine Ära der Identitätspolitik ist entstanden.

Was geschieht mit dem Konservatismus?

Es stellt sich die Frage: Welche Zukunft hat das konservative Denken in diesem neuen politischen Umfeld? Der politische Wettbewerb in der westlichen Zivilisation erfährt einen dramatischen Wandel. Die grünen Bewegungen haben sich schon vor Jahrzehnten der Identitätspolitik zugewandt, und die (neo)marxistischen Denker bauen ihre Politik auf künstlich geschaffenen Identitäten auf. In ähnlicher Weise bauen die Liberalen ihre fortschrittliche Politik auf neuen, wöchentlich neu geschaffenen Identitätsgrundlagen auf, in denen die ursprünglichen liberalen Werte kaum noch erkennbar sind. Währenddessen sucht die klassische Rechte immer noch nach ihrem Platz und ihren Antworten.

Die erfrischende Wirkung der identitären Bewegungen ist unbestreitbar, aber es handelt sich meist um reine Gegenbewegungen, die nur Teilantworten bieten. Die Nostalgie für die Vergangenheit ist eine bequeme Zuflucht, aber die politischen Realitäten der Gegenwart erfordern neue Strategien des Denkens und Handelns, die über die Grenzen der klassischen Ideologien hinausgehen. Das Zeitalter der Ideologien ist vorbei, aber weder die Geschichte noch die politischen Kämpfe sind vorbei.

Was darf man nicht tun?

Die Nostalgie wird nicht ausreichen. Die akademische Attitüde des Rückblicks in die Vergangenheit wird keine erfolgreiche politische Praxis sein.

Das konservative Denken muss aus seinem dogmatischen Schlummer erwachen!

Nachdem wir das Problem diagnostiziert haben, können wir feststellen, dass konservatives Denken drei grundlegende Fehler vermeiden muss.

  • Es darf nicht zu einer Ideologie werden, denn das würde in die selbst liquidierende Sackgasse des Liberalismus führen.
  • Es darf nicht ausschließlich die Logik des globalen Neoliberalismus übernehmen, wie es die Sozialdemokratie getan hat.
  • Es muss sich vom Zwang befreien, sich der progressiven Agenda anpassen zu wollen.

Man muss einsehen: Konservatismus ist keine Ideologie, sondern eine Verhaltensform, die sich in Normen manifestiert.

Es geht darum, bewährte Werte zu bewahren und von einer Generation an die nächste weiterzugeben und gleichzeitig in der Lage zu sein, sich an eine sich rasch verändernde Welt anzupassen.

Dazu brauchen die Konservativen eine eigene Identität. Eine, die Sicherheit und Wohlstand für die Gemeinschaft und Identifikationspunkt für den Einzelnen bietet.

Die Stärke des konservativen Denkens und der konservativen Politik liegt daher in der Rückbesinnung auf die nationalen Wurzeln.

Jede Nation hat ihren eigenen Konservatismus, aber sie müssen sich, um die Herausforderungen der Zeit zu meistern zu können, vernetzen und dabei die Eigenheiten der anderen respektieren.

Diese Art der konservativen Zusammenarbeit kann die Kohäsion der westlichen Zivilisation gewährleisten, die durch einen gemeinsamen Willen, gemeinsame Werte, Tugendorientiertheit und jüdisch-christliche Moral zusammengehalten wird.

Antworten

Das konservative Denken bietet lokale Antworten auf globale Herausforderungen. Es lehnt die Abschaffung der Unterschiede zwischen Männern und Frauen ab, baut auf den Respekt vor Tugenden und Leistung und glaubt, dass die Zukunft Europas auf dem Christentum beruht. Es lehnt die Verlockungen von Utopien ab und verwirft moderne Ideologien, welche die Freiheit einschränken, sei es der Neoliberalismus oder der Woke-Marxismus.

Es schafft eine autonome nationale Kultur, die sich auf der Grundlage der Vergangenheit erneuern kann, während sie sich progressiven Bestrebungen widersetzt.

Und da wir Ungarn sind, wie könnte die Schlussfolgerung sonst lauten?

15 Punkte Vorschlag

1. Anstelle grenzenloser Selbstverwirklichung müssen wir Gemeinschaften aufbauen, die Sicherheit bieten und dem Gemeinwohl dienen, und damit können wir Raum und Zeit bewohnen.

2. Wir glauben, dass wir weder im Osten noch im Westen der Geschichte stehen dürfen, sondern wir müssen uns in einer sich verändernden Weltordnung auf die ungarische Seite stellen. Wir suchen daher lokale Antworten auf globale Fragen.

3. Wir lehnen Uniformität ab.

4. Wir lassen nicht zu, dass die Grenzen zwischen Mann und Frau, Mutter und Vater, Kind und Erwachsenem aufgehoben werden.

5. Wir glauben, dass Gerechtigkeit nicht auf Gleichheit beruht. Wir glauben, dass das Wesen der Gerechtigkeit auf Tugend und Leistung beruht, d.h. jedem nach seinem Verdienst.

6. Des Weiteren glauben wir auch an die klassischen Tugenden. Loyalität, Mut, Gerechtigkeit. An harte Arbeit. An Respekt, Ehre und Verantwortung.

7. Wir lehnen den Zweckoptimismus der Aufklärung und die ziel- sowie endlose Progression ab.

8. Wir glauben nicht, dass man die Natur kennenlernen und bezwingen könnte, aber wir schützen die geschaffene Welt.

9. Wir glauben, dass Europa entweder christlich sein wird oder gar nicht. Ohne die Zehn Gebote und die Lehren Jesu verlieren wir den Kompass für die großen Entscheidungen des Lebens, und deshalb verteidigen wir die jüdisch-christliche Kultur.

10. Wir verneinen die Utopien, die Fieberträume der Nazis und Kommunisten. Wir lehnen die heutigen freiheitsbeschränkenden Ideologien, die heutige Form des Liberalismus, den heutigen Kult der grenzenlosen Freiheit sowie die Cancel-Kultur des Woke-Marxismus ab.

11. Unser Ideal ist ein stabiles Ungarn. Wir wollen uns nicht dem Westen anpassen, wir messen uns nicht an den politischen Linken, wir wollen die neoliberale Hegemonie ihrer Nachhut brechen.

12. Wir halten Stabilität und Ordnung für wichtiger als die unendliche Ausdehnung der individuellen Freiheiten ohne Grenzen.

13. Unser wichtigstes Ziel ist die Schaffung von Frieden und Sicherheit.

14. Wir schaffen unsere eigenen Muster, wir interpretieren neu, was in der Vergangenheit bereits funktioniert hat, d.h. wir leben nach unseren eigenen Regeln! Auf diese Weise lassen wir den Zwang zur Anpassung an eine progressive Agenda hinter uns.

15. Schließlich: Wir wollen unsere eigene nationale Kultur schaffen! Eine Kultur, deren Kernidentität wir selbst definieren.

MAGYARUL: https://mandiner.hu/belfold/2025/01/nem-kerunk-az-eroszakos-izmusokbol-es-a-vilagszomorito-progressziv-praxisbol-a-magyar-konzervativ-gondolkodas-es-politikai-gyakorlat-15-pontja

Autor, Ervin Nagy war Philosoph, Publizist, Lehrer, Mitarbeiter des Instituts für das 21. Jahrhundert. Er starb am 1. Februar 2025

Deutsche Übersetzung von Dr. Andrea Martin

Quelle

Esken gegen Zurückweisungen ohne Einverständnis der NachbarländerDie #SPD-Bunde…

0

🙅🏻‍♀️ Esken gegen Zurückweisungen ohne Einverständnis der Nachbarländer

Die #SPD-Bundesvorsitzende Saskia #Esken hat Zurückweisungen an der deutschen Grenze, so wie die #Union sie vorsieht, strikt abgelehnt. Zurückweisungen gegen den Willen der Nachbarländer bezeichnete sie am Montag gegenüber dem Deutschlandfunk als „brandgefährlich“. Sie werde „auch ganz klar dagegenhalten“.

Abonniert @satellit_de!

Neue Videos am MontagStartet die Woche mit frischem Wissen! Unsere neuen Videos …

0

Neue Videos am Montag

Startet die Woche mit frischem Wissen! Unsere neuen Videos sind da und stecken voller spannender Informationen. Von brandaktuellen Ereignissen bis zu tiefgründigen Analysen – wir haben die wichtigsten Themen für euch aufbereitet. Klickt rein und lasst euch inspirieren – informativ, interessant und garantiert für jeden was dabei!

Supergau für Kiew!…

https://uncutnews.ch/neue-videos-am-montag-77/

Machtkämpfe

0

Ursula von der Leyen hat die EU bereits auf einen Weg geführt, der entweder korrigiert werden musste oder sich bei mehreren Themen von enormer Bedeutung (Covid-Krise, grüner Wandel, russisch-ukrainischer Krieg) als völlig falsch herausgestellt hat. Der neue deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz hat erklärt, dass die neue deutsche Regierung eine größere Rolle an der Spitze der EU spielen wird als sein Vorgänger Olaf Scholz. Der Machtkampf zwischen VdL und Merz könnte ein weiteres EU-Projekt mit zweifelhaftem Hintergrund beenden – die Aufrüstung Europas.

Donald Trump demontiert immer offener die Weltordnung, die in den letzten Jahrzehnten von internationalen Organisationen und Bündnissystemen geschaffen wurde. Infolgedessen scheint Europa aus dem Winterschlaf zu erwachen, aber das Erwachen ist langsam und schmerzhaft. Der russisch-ukrainische Konflikt an der EU-Grenze hat deutlich gemacht, dass Europa unabhängig und widerstandsfähig gegenüber verschiedenen Herausforderungen der neuen Weltordnung sein muss, sei es in Bezug auf Sicherheit, Umwelt oder Soziales. Ursula von der Leyen kündigte einen ambitionierten Rüstungsplan an, dessen Hauptziel es ist, die Verteidigungsfähigkeiten der EU-Mitgliedstaaten zu stärken. Dies sorgte jedoch bei den europäischen Politikern für weniger Freude und gemischte Gefühle. Die Mitgliedstaaten erinnern sich noch gut an die ähnlich grandiosen Projekte von „Königin Ursula“. Während der Covid-Pandemie wurde auch die Beschaffung von Impfstoffen von der Leyen verhandelt (in Textnachrichten, die „verschwunden sind“) unter völliger Auslassung der Mitgliedstaaten. Die ganze Wahrheit darüber ist bis heute nicht enthüllt worden. Wir können aber auch an den Green Deal denken, der neben der Tatsache, dass eine Protestwelle durch ganz Europa schwappte (Bauerndemonstrationen), nicht viel gebracht hat und selbst EU-Beamte und die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten jetzt offen davon abrücken. Wir können also die Frage stellen, die sich die europäischen Politiker gestellt haben müssen: Wollen wir, dass die europäische Selbstverteidigung auf eine neue Grundlage gestellt wird, so wie es bei den oben genannten Projekten der Fall ist? Vergessen wir nicht, dass von der Leyen vorher auch Verteidigungsministerin war, und während ihrer Zeit als Ministerin waren einige Rüstungsbeschaffungen so erfolgreich, dass gegen VdL bis heute ermittelt wird und er dank seiner Immunität in seiner Heimat noch nicht vorgeladen wurde. Der entscheidende Auftritt von Friedrich Merz könnte dem „bereits bekannten“ Kommissionsszenario jedoch eine neue Dynamik verleihen, da die neue Bundeskanzlerin ihre Absicht bekundet hat, Deutschland wieder zu einem führenden Mitgliedsland der EU zu machen. Das ist natürlich nicht im Interesse von der Leyens, die an der Machtkonzentration interessiert ist. Hinzu kommt, dass der Machtkampf zwischen den beiden eine Vergangenheit hat. Altkanzlerin Angela Merkel zog den VdL Merz vor, weshalb sich die neue Kanzlerin für eine Weile aus der Politik zurückzog. Da Merkel also zumindest in der EU-Politik nicht mehr als politischer Faktor gilt, kann sich der bisherige politische Konflikt wieder verschärfen. Und in diesem Wettbewerb ist es im Lichte der bisherigen Erfahrungen klar, wen wir anfeuern müssen.

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Erinnerungen an dunkle Zeiten: Deutsche Regierung richtet Beratungsstelle gegen „Verschwörungstheorien“ ein

0

Das deutsche Innenministerium und mehrere linke NGOs haben eine Beratungsstelle ins Leben gerufen, die sich an Menschen richtet, die glauben, dass Familienmitglieder oder Freunde „Verschwörungstheorien“ verbreiten. Was wie eine dystopische Zukunftsvision klingt, ist Realität.

Regierung gegen „Verschwörungstheorien“

Innenministerin Nancy Faeser verteidigt die Initiative mit der Behauptung, dass „Verschwörungstheorien mit Lügen und Desinformation einhergehen“. Ihrer Meinung nach dienen sie dazu, die Gesellschaft zu spalten und das Vertrauen in Wissenschaft, Medien und demokratische Institutionen zu untergraben.

Faeser warnt zudem vor einem möglichen Extremismus, der aus solchen Theorien hervorgehen könne. „Besonders häufig werden antisemitische Verschwörungstheorien verbreitet“, so die Ministerin – jedoch ohne konkrete Beispiele zu nennen.

Ein weiteres Argument: Viele Menschen seien für rationale Argumente nicht mehr zugänglich. Da ein „offener Dialog oft nicht möglich“ sei, brauche es staatliche Unterstützung für Angehörige. So wird die „Nationale Beratungsstelle“ als „wichtiger Baustein im Kampf gegen Extremismus und Desinformation“ inszeniert.

Eine Hotline für Regierungstreue?

In Deutschland existiert nun eine offizielle Behörde, die Angehörige von regierungskritischen Menschen davon überzeugen soll, dass ihre Liebsten gefährlich seien. Eine Hotline steht bereit, um Betroffenen einzureden, dass der Staat die einzig wahre Instanz sei. Kritiker sprechen von einem „kognitiven, emotionalen und spirituellen Krieg“, wie es die medizinische Beraterin Wendy Mittemeijer formuliert.

Der ehemalige Europaabgeordnete Rob Roos kommentierte die Entwicklung mit den Worten: „Die DDR ist zurück.“

Verbot oppositioneller Medien

Nancy Faeser machte in der Vergangenheit bereits durch harte Maßnahmen gegen oppositionelle Medien auf sich aufmerksam. So ließ sie das Monatsmagazin „Compact“ verbieten und Razzien in den Redaktionsbüros sowie den Wohnungen der Verantwortlichen durchführen. Die Begründung: „Rechtsextremismus“. Doch ein Gericht hob das Verbot später wieder auf.

Der Versuch, Kritik am Staat unter Strafe zu stellen, ist ebenfalls kein Geheimnis mehr. Faeser ließ verlauten: „Wer sich über den Staat lustig macht, muss sich einem starken Staat stellen.“ Als Mittel zur „Demokratieverteidigung“ stehen laut Regierung Einfrieren von Bankguthaben, Einreiseverbote und Einschränkungen der Vereinigungsfreiheit zur Verfügung.

Eine beunruhigende Entwicklung

Was hier unter dem Deckmantel der Extremismusbekämpfung geschieht, erinnert nicht nur an totalitäre Regime vergangener Zeiten, sondern stellt einen direkten Angriff auf die Meinungsfreiheit dar. Mit der Einrichtung einer staatlichen Überwachungs- und Denunziationsstruktur bewegt sich Deutschland in eine Richtung, die den Grundsätzen einer offenen Gesellschaft widerspricht.

Kritische Stimmen werden zunehmend pathologisiert und durch repressive Maßnahmen zum Schweigen gebracht. Wer entscheidet, was eine „Verschwörungstheorie“ ist? Die Regierung selbst? Die Grenzen zwischen Schutz

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Zelensky traf sich mit Demokraten vor Trump – Wurde er angewiesen, den Deal abzulehnen?

0

Am Freitag traf sich der ukrainische Präsident Zelensky vor seinem Treffen mit Präsident Trump mit einer überparteilichen Gruppe von US-Senatoren und Kriegstreibern.

Das Treffen fand im Hay Adams Hotel gegenüber dem Weißen Haus statt, bevor Zelensky ins Weiße Haus ging.

Zelensky schrieb:

Ein wichtiger Besuch in den Vereinigten Staaten. In Washington habe ich mich mit einer überparteilichen Delegation des US-Senats getroffen.

Im Mittelpunkt unserer Gespräche standen die fortgesetzte Militärhilfe für die Ukraine, einschlägige Gesetzesinitiativen, mein Treffen mit Präsident Trump, die Bemühungen um einen gerechten und dauerhaften Frieden, unsere Vision für die Beendigung des Krieges und die Bedeutung robuster Sicherheitsgarantien.

Wir sind stolz darauf, strategische Partner und Freunde wie die Vereinigten Staaten zu haben. Wir sind dankbar für die unerschütterliche Unterstützung der Ukraine durch beide Kammern und alle Parteien während der drei Jahre der russischen Aggression in großem Stil.

Ein wichtiger Besuch in den Vereinigten Staaten. In Washington traf ich eine überparteiliche Delegation des US-Senats.

Von John Leake

Wie ich bereits in meinem Beitrag vom Freitag schrieb: „Zelenskys Verhalten deutet darauf hin, dass er daran gewöhnt ist, dass die Ukraine das Sagen hat.“

Sein Auftreten während der Treffen im Oval Office macht deutlich, dass er sich daran gewöhnt hat, dass der ukrainische Oligarchenstaat, dessen diktatorische Galionsfigur er ist, in den letzten vier Jahren in Washington die Kontrolle hatte.

Nun hat ein Bericht der New York Post meine Intuition bestätigt: Zelensky traf sich mit Senator Chris Murphy (D-Conn.), bevor er überhaupt Präsident Trump im Oval Office begegnete.

Wie die New York Post berichtet:

Vor dem Treffen mit Trump traf sich Zelensky mit Trump-feindlichen Demokraten, die ihm rieten, die Bedingungen des vom Präsidenten angebotenen Mineraliengeschäfts abzulehnen, so Senator Chris Murphy (D-Conn.).

„Ich habe gerade ein Treffen mit Präsident Zelensky hier in Washington beendet. Er bestätigte, dass das ukrainische Volk ein gefälschtes Friedensabkommen nicht unterstützen wird, bei dem Putin alles bekommt, was er will, und es keine Sicherheitsvorkehrungen für die Ukraine gibt“, schrieb Murphys Büro am Freitag um 11:15 Uhr auf X.

Er postete dazu ein Foto von Zelensky an einem Konferenztisch, auf dessen gegenüberliegender Seite Murphy saß. Vierzig Minuten später betrat Zelensky das Weiße Haus, wo Trump ihn mit einem Lächeln begrüßte, ihm die Hand schüttelte und ihn ins Oval Office führte.

Demokraten als Agenten des ukrainischen Oligarchenstaats?

Diese Enthüllung bestätigt meinen Verdacht, dass viele Politiker der Demokraten als Agenten für den ukrainischen Staat agieren.

Natürlich behaupten sie, dass sie aus persönlicher Überzeugung und aufgrund der Rechtschaffenheit der ukrainischen Sache handeln.

Doch die schiere Menge an US-Steuergeldern, die in die Ukraine geflossen ist, weckt ernsthafte Korruptionsverdachtsmomente.

Dank des anhaltenden Propagandanarrativs der Mainstream-Medien und der Demokraten, die Zelensky als unantastbaren Helden feiern, scheint etwa die Hälfte der Amerikaner nicht zu erkennen, welche Gefahr für die nationale Sicherheit der USA von dieser Situation ausgeht.

Ein Staat im Dunkeln – Wer kontrolliert die Ukraine wirklich?

Tatsache ist:

  • Wir wissen nicht, wer in der Ukraine tatsächlich das Sagen hat.
  • Wir wissen nicht, wer das Geld erhält und die Waffen kontrolliert.
  • Wir wissen nicht, wo diese Waffen letztendlich landen.

Was wir jedoch wissen, ist, dass mehrere internationale Überwachungsorganisationen, einschließlich der Europäischen Kommission, die Ukraine seit Langem als eines der weltweit korruptesten Länder betrachten.

Und ich vergesse nicht, dass es dazu bereits 2015 Berichte im Guardian gab – sowie zahlreiche andere offizielle Berichte, einschließlich der Europäischen Kommission.

Noch 2023 bezeichnete der ehemalige EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Ukraine als „massiv korrupt“.

Sollte das FBI gegen Chris Murphy ermitteln?

Ich hoffe, dass das FBI unter Leitung von Kath Patel ernsthaft in Betracht zieht, ob Demokraten wie Chris Murphy ihre Pflicht zur Wahrung der US-Verfassung verletzt – oder zumindest untergeordnet – haben.

Die Frage ist: Haben sie als (offizielle, inoffizielle oder nicht deklarierte) Agenten für den oligarchischen Staatsapparat der Ukraine agiert?

Sollte sich dies bestätigen, wäre es ein massiver Skandal, der eine unverzügliche Untersuchung und strafrechtliche Konsequenzen erfordert.

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Der dritte Weltkrieg ist immer noch im Gespräch: Europa will Bodentruppen in der Ukraine

0

Von Brandon Smith

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen 2024 in den USA hat die Biden-Administration in Absprache mit britischen, europäischen und ukrainischen Partnern einen Plan ausgearbeitet, um den Krieg in der Ukraine „Trump-sicher“ zu machen. Mit anderen Worten: Sie gaben offen zu, dass sie Trump daran hindern wollten, Maßnahmen zu ergreifen, die ein Ende des Krieges erzwingen und ein ernsthaftes Friedensabkommen ermöglichen könnten.

Teil dieses Plans war der verstärkte Einsatz von Langstreckenlenkflugkörpern, die von westlichen Regierungen geliefert wurden. Diese Raketen benötigen Flugdaten von NATO-Einrichtungen und NATO-Personal, um abgefeuert zu werden – das bedeutet, dass für alle Angriffe mit diesen Waffen die direkte Beteiligung von NATO-Truppen erforderlich ist. Bidens grünes Licht für Langstreckenangriffe auf Russland mit in den USA hergestellten und kontrollierten Raketen war ein offensichtlicher Versuch, eine Eskalation auszulösen.

Im Verlauf des Krieges habe ich ausführlich über meine Bedenken geschrieben, dass das letztendliche Ziel des Konflikts darin besteht, einen größeren internationalen Flächenbrand auszulösen. Seit mindestens einem Jahrzehnt sind globalistische Interessen in der Ukraine (insbesondere der Atlantische Rat) involviert, die den Konflikt anheizen und Russland zu einer Invasion der Donbass-Region provozieren. Über den Einfluss des Atlantischen Rates in der Ukraine und im Nahen Osten habe ich in meinem Artikel „Der Atlantische Rat hat große Pläne für einen Krieg zwischen den USA und dem Iran“ geschrieben.

Die Globalisten wollten eine Katastrophe heraufbeschwören, die dem Übergewicht der Nationalstaaten angelastet werden sollte, und die sie nutzen könnten, um alle Grenzen zu beseitigen und die Welt völlig neu zu gestalten. Bisher haben sie dieses Ziel nicht erreicht, aber es liegt nicht daran, dass sie es nicht versucht hätten.

Der Angriff der Ukraine auf Kursk in Russland und die Billigung von Langstreckenraketenangriffen wurden in den westlichen Medien offen als „Beweis“ dafür veröffentlicht, dass Wladimir Putins „rote Linien“ bedeutungslos seien und Russland niemals Atomwaffen als Reaktion auf NATO-Operationen einsetzen würde. Sie wissen, dass eine der Hauptsorgen der westlichen Bevölkerung der Ausbruch eines globalen Atomkriegs ist. Die Eliten glauben, dass sie diese Angst beseitigen können und dann alle NATO-Bodentruppen bereitwillig unterstützen würden.

Sie irren sich.

Weder Amerikaner noch Europäer haben Interesse daran, für ein unbedeutendes Stück Land wie die Ukraine zu kämpfen und zu sterben. Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskyj hat die NATO wiederholt aufgefordert, Truppen an die Front zu entsenden. Tatsächlich tut Selenskyj so, als hätte ihm jemand eine eventuelle Truppenintervention versprochen (Boris Johnson?).

Russlands Zermürbungstaktik hat sich als äußerst wirksam erwiesen, um die ukrainischen Frontlinien zu schwächen. Es ist wichtig zu verstehen, dass Zermürbungstaktiken zwar die Einnahme strategisch wichtiger Gebiete beinhalten, das eigentliche Ziel jedoch darin besteht, feindliche Truppen zu vernichten. Auch wenn die russischen Gewinne für einen Laien ohne Studium der Militärstrategie nicht bedeutend erscheinen mögen, ist die Wahrheit, dass die Ukraine jetzt dringend nach Verstärkung sucht und keine Möglichkeit hat, verlorene Truppen zu ersetzen. Der Krieg ist vorbei, sie haben es nur noch nicht zugegeben.

Zelenskys Wahnvorstellungen über die Fähigkeit der Ukraine, den Krieg zu gewinnen und das massiv verlorene Territorium zurückzugewinnen, müssen von irgendetwas getrieben sein; ich kann nur vermuten, dass er immer noch glaubt, dass eine NATO-Intervention unmittelbar bevorsteht. Die EU und das Vereinigte Königreich haben eine große Rolle dabei gespielt, Zelensky falsche Hoffnungen zu machen und praktische Friedensverhandlungen zu verhindern. Die Ukraine wird die Region Donbas NIEMALS zurückbekommen; sie müssen das akzeptieren und weitermachen.

Auf der Seite des westlichen Establishments haben Regierungsbeamte und die Medien die Öffentlichkeit mit Geschichten über einen bevorstehenden russischen Blitzkrieg in Europa bombardiert, sollte die Ukraine scheitern. Natürlich behaupten sie auch, dass Russland Millionen von Soldaten in „Fleischwellen“ verliert und dass ihr Militär lahmgelegt ist.

Die Propagandamaschine kann nicht beides haben – entweder ist Russland machtlos und ihr Militär ist lahmgelegt, oder sie sind ein unaufhaltsamer Koloss, der ganz Europa erobern wird, sollte die kleine Ukraine implodieren. Jedes Element der Kriegspropaganda wurde sorgfältig ausgearbeitet, um die Bevölkerung davon zu überzeugen, einen direkten militärischen Einmarsch in die Region zu unterstützen.

Mit der Rückkehr von Donald Trump hat sich in der Ukraine alles geändert. Trump war von Selenskyj alles andere als beeindruckt und ist bestrebt, das Blutvergießen schnell zu beenden. So sehr, dass er die Friedensbedingungen möglicherweise ohne Selenskyjs Beteiligung aushandeln wird. Trump hat Selenskyj aufgefordert, in der Ukraine legitime Wahlen abzuhalten, bevor die USA ihre Unterstützung fortsetzen, und Selenskyj sogar als Diktator bezeichnet.

Ohne die USA gibt es keine NATO, und wenn die USA die Waffenlieferungen einstellen, ist die Ukraine kampfunfähig. Es sei denn, Europa stürzt sich kopfüber in den Krieg …

Wie ich bereits im vergangenen August feststellte:

Der Zeitpunkt der Kursk-Offensive und der Aufruf zu Raketenangriffen auf Russland sind kein Zufall. Trump behauptet, dass er beabsichtigt, den Ukraine-Krieg so schnell wie möglich zu beenden, sobald er sein Amt antritt.“

Sie müssen den Krieg zu etwas Größerem eskalieren lassen, zu etwas, das nicht rückgängig gemacht werden kann. Im Moment kann der Krieg noch beendet werden – es braucht nur etwas Diplomatie und die Ukraine muss dazu gezwungen werden, zu verstehen, dass sie den Donbass oder die Krim nicht zurückbekommen werden, egal wie viele Menschenleben sie dafür opfern.“

Der Weg zum Frieden scheint immer erreichbarer zu werden und meine Überzeugung, dass ein größerer Krieg unvermeidlich ist, könnte falsch sein (ich hoffe es jedenfalls). Die Globalisten versuchen jedoch immer noch, ein „Hail Mary“-Szenario zu schaffen; sie geben nicht auf. Wenn sie die Amerikaner nicht direkt in den Krieg ziehen können, dann könnten sie die Europäer an die Front schicken, in der Hoffnung, dass dies die USA zum Handeln zwingen wird.

Diesen Monat forderte Selenskyj die Schaffung einer „europäischen Armee“ als Reaktion auf Trumps Vorstoß für ein zweckmäßiges Friedensabkommen. Er forderte auch, dass die Ukraine mit Atomwaffen ausgerüstet wird.

Die Eliten Europas und Großbritanniens haben das Konzept eines EU-Militärs begrüßt, was in gewisser Weise ironisch ist, da dies ein Eingeständnis dafür ist, dass Europa und der Großteil des Westens die USA jahrzehntelang nur träge als Schutzschild benutzt haben. Sie haben keine Ahnung mehr, wie sie sich verteidigen sollen.

Die Rolle dieser europäischen Armee wäre angeblich die „Friedenssicherung“ in der Ukraine. Das Problem ist, dass Putin wiederholt erklärt hat, dass jede Präsenz westlicher Truppen als Angriff gewertet wird. Keir Starmer, Premierminister von Großbritannien und ein fanatischer Autoritärer, hat bereits mindestens 30.000 Soldaten für diesen Zweck angeboten. Französische, kanadische und deutsche Regierungsvertreter haben ebenfalls Interesse an einer europäischen Armee und einem Einsatz in der Ukraine bekundet, obwohl sie zugeben, dass sie nicht einmal mindestens 2 % ihres BIP für die NATO ausgeben wollen.

Um es klar zu sagen: Die Hysteriker haben Recht, wenn sie sagen, dass Russland die Verteidigung Europas mit Leichtigkeit überwinden könnte, wenn es wollte (vorausgesetzt, niemand setzt Atomwaffen ein). Die EU und Großbritannien haben bereits den Großteil der Arbeit erledigt – sie haben ihre eigenen Nationen in den letzten zehn Jahren durch offene Grenzen und Masseneinwanderung zerstört. Migranten aus der Dritten Welt haben keine Loyalität gegenüber dem Westen und die Generation Z ist von der Idee eines weiteren Krieges völlig desillusioniert. Die europäischen Staats- und Regierungschefs werden definitiv versuchen, eine Wehrpflicht einzuführen.

Das bedeutet nicht, dass Putin beabsichtigt, einen Krieg mit Europa vom Zaun zu brechen, sondern nur, dass er sie leicht durch Zermürbung besiegen könnte, wenn er wollte. Putins seltsame frühere Verbindungen zu Elementen der Davoser Gesellschaft sollten berücksichtigt werden. Es besteht immer die Möglichkeit, dass Russland lediglich eine kontrollierte Opposition ist und der Krieg vorbestimmt ist. Allerdings hat sich Putin bisher nicht wie ein Mann verhalten, der sich Hals über Kopf in die nukleare Vernichtung stürzt. Er hat sehr darauf geachtet, den Krieg auf die Ukraine zu beschränken.

Starmer und seinesgleichen, die Globalisten, sind sich sehr wohl bewusst, dass die Anwesenheit britischer oder EU-Truppen jegliche Friedensverhandlungen, die von der Trump-Administration in Gang gesetzt werden, sabotieren würde. Das ist der Punkt. Ich glaube, dass die Globalisten denken, sie könnten Amerika zum Handeln zwingen, indem sie eine so ungeheure Katastrophe heraufbeschwören, dass die USA sich einmischen müssen.

Wenn britische Beamte davon sprechen, eine „Sicherheitsgarantie“ von Donald Trump zu erhalten, meinen sie genau das: Durch die Stationierung von Truppen in der Ukraine zur „Friedenssicherung“ versuchen sie, die USA zu einer Reaktion zu verpflichten, wenn Russland Vergeltung übt.

Die Amerikaner ziehen nicht für die Globalisten in den Krieg. Ich würde behaupten, dass wir weitaus mehr daran interessiert sind, die Globalisten zu beseitigen, als das russische Volk zu bekämpfen. Warum nicht das Problem an der Wurzel packen?

Die Globalisten sind jedoch nicht unbedingt auf die USA angewiesen, um den Krieg in der Ukraine auszuweiten. Derzeit hat Trump nur begrenzten wirtschaftlichen Einfluss auf Großbritannien und die EU, und das reicht nicht aus, um eine Truppenmobilisierung oder Eskalation zu verhindern. Dies könnte der letzte Versuch der Eliten sein, den Dritten Weltkrieg in Gang zu setzen.

Übersetzt und bearbeitet von Hans Seckler

Schatten im nächsten EU-Haushalt

0

Die Verhandlungen über den siebenjährigen Zentralhaushalt für 2028-2034 stehen kurz vor dem Beginn, und sie werden neben den traditionellen kontroversen Themen von einer Reihe weiterer Faktoren überschattet. Wie die Rückzahlung des 300-Milliarden-Kredits, Trumps Zollkrieg, die dringende Notwendigkeit, die Verteidigungsausgaben zu ändern, usw. Ist es bei all dem wichtig, dass die Mitgliedstaaten bei ihren Entscheidungen langfristig denken und sich vor Augen halten, wofür sie was opfern? Zahlen wir nicht einen zu hohen Preis für eine Entscheidung, die kurzfristig eine Lösung bringt?

Die 27 EU-Kommissare haben im Februar die Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen für den Zeitraum 2028-2034 aufgenommen. Neben den bisher ausgetragenen Streitigkeiten wird dies stark durch die Rückzahlung des gemeinsamen Kredits in Höhe von 300 Mrd. Forint und die Neuorganisation der Verteidigungsausgaben beeinflusst.

Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich bereits auf eine Erhöhung der Militärausgaben geeinigt und versuchen auch, Fähigkeitslücken zu schließen, da US-Präsident Trump die NATO-Mitglieder erneut aufgefordert hat, ihre Verteidigungsausgaben auf 5% des BIP zu erhöhen. Derzeit erreicht kein Mitgliedstaat dieses Ziel, und die Staats- und Regierungschefs der EU haben nicht erwähnt, wie sie die Ausgaben finanzieren wollen.

Der Draghi-Bericht wies darauf hin, dass die EU zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der EU zusätzliche 800 Mrd. EUR durch gemeinsame Kreditaufnahme investieren muss, ohne die sie ihren geopolitischen Einfluss riskiert.

Aus diesem Grund will die Kommission den Haushalt an die geopolitischen Herausforderungen der Union anpassen und die gemeinsame Währung in innovative Systeme investieren, die Renditen erwirtschaften können, und in neue vorrangige Bereiche wie den Verteidigungssektor.

Die traditionelle Debatte zwischen den „sparsamen“ (Deutschland) und den „ausgabenden“ (Frankreich) Staaten ist herausfordernder denn je.

In jüngster Zeit waren jedoch auch zwei Hauptvertreter beider Seiten aufgrund ihrer eigenen Wirtschaftsphilosophien mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten konfrontiert, was die Besorgnis des jeweils anderen beweist und hervorhebt, dass die Erkenntnis, dass die EU sowohl Stabilität als auch Wachstum braucht, um ihre Probleme zu lösen, nicht realisiert wurde.

Unterdessen fordert Spanien, das als erstes seinen Entwurf und seine Vorschläge zum MFR vorgelegt hat, die Regierungen lautstark auf, gemeinsam die Verantwortung für riesige Kreditsummen zu übernehmen, und wenn nötig, die EU dies unter Verletzung eines ihrer größten Tabus durchzusetzen.

Sein anderer Vorschlag ist, dass die EU die Rückzahlung der Schulden in Höhe von 300 Milliarden Forint aufschiebt und so den Cashflow verbessert. Dies würde der Kommission auch mehr Spielraum für die Finanzierung gemeinsamer Prioritäten geben. Das mag eine Lösung sein, aber es ist ein rutschiger Abhang in Richtung Fiskalpolitik.

Und was werden wir für eine engere Verzahnung von Finanzpolitik und Finanzmitteln bezahlen? Mit der Zentralisierung der Fiskalpolitik werden die Interessen der Mitgliedstaaten zunehmend in den Hintergrund gedrängt, und die Länder sind weniger in der Lage, ihre Haushalte an ihre eigenen Prioritäten anzupassen, was bei 27 Ländern mit sehr unterschiedlichen Interessen und Ressourcen auf lange Sicht nicht tragbar sein kann.

Darüber hinaus sind die Verschärfung der wirtschaftlichen Ungleichheiten, die potenzielle Ungerechtigkeit der gemeinsamen fiskalischen Umverteilung und die Einführung neuer, gemeinsamer Steuern Faktoren, die die sozialen Spannungen verstärken und den Antagonismus zwischen „zahlenden“ und „begünstigten“ Ländern vertiefen. Gleichzeitig verringert eine streng zentral regulierte Wirtschaftspolitik die Chancen der weniger wohlhabenden Länder, standortspezifische Probleme zu lösen und Entwicklungen zu fördern.

Das muss auf jeden Fall eine Frage sein, die in einer offenen Debatte entschieden werden muss. Obwohl die Annahme des MFR einen einstimmigen Beschluss des Rates und dann den Segen des Parlaments erfordert, wird der Entwurf von der Kommission vorgelegt, dem einzelne Entwürfe der Mitgliedstaaten vorausgehen, die in der Kommission diskutiert werden.

Es ist jedoch bedauerlich, dass nach Angaben einiger EU- und diplomatischer Quellen die Frage wieder nicht in offiziellen Foren, sondern in Hinterzimmern entschieden wird. Die Kommission verhandelt bereits mit den Vertreterinnen und Vertretern der MFR-Entwurfsländer, die die EU in Richtung eines gemeinsamen Glaubenssystems und damit einer Fiskalunion drängen würden. Den Quellen zufolge besteht das Ziel der Verhandlungen darin, diese Entscheidung leichter und schneller durch die Kommission, dann durch den Rat und das Parlament zu bringen, und zwar mit vorgefertigten Plänen und unter Beweis der Geschlossenheit.

Übersetzt und bearbeitet von Alex Kada

Der Verfassungsschutz bekämpft die Meinungsfreiheit und damit die Demokratie

0

„Wer schützt die Verfassung vor dem Verfassungsschutz?“ / Illustrationen: Karsten Petrat (Cicero)

Gegründet wurde der Verfassungsschutz zur Wahrung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, wie sie im Grundgesetz, der geltenden Verfassung, Gestalt angenommen hat. Inzwischen greift er das diese freiheitliche Demokratie wesentlich konstituierende Grundrecht der Meinungsfreiheit an. Anstatt die Demokratie zu schützen, bekämpft er sie selbst aus offizieller wirksamer Position. Diese Umkehrung ist strukturell mit den Aufgaben des Verfassungsschutzes verbunden und wenig bekannt. Sie aufzudecken hat der Freiburger Staatsrechtler Prof. Dietrich Murswiek in einem Vortrag unternommen, den die Schweizer „Weltwoche“ abgedruckt hat.

Der Sonderweg des Verfassungsschutzes

Mit seiner Konzeption des Verfassungsschutzes gehe Deutschland einen in der demokratischen Welt ziemlich singulären Sonderweg. Üblicherweise beschränkten sich Inlandsgeheimdienste darauf, den Staat gegen Umsturz, Putsch, Terrorismus – kurz: gegen politisch motivierte Gewalt – zu schützen. Sie beschränkten sich also auf das, was als „Staatsschutz“ bezeichnet werde. Doch die Aufgabe des Verfassungsschutzes gehe darüber weit hinaus.

Er solle nicht nur einen gewaltsamen Umsturz, sondern schon im Vorfeld verhindern, dass auf dem Wege demokratischer Wahlen Kräfte an die Macht kommen, die Demokratie und Rechtsstaat beseitigen wollten.
Er mache also nicht nur politische Vorgehensweisen – Gewalt oder Zwangsanwendung – zu seinem Thema, sondern auch politische Inhalte, also Programme und Meinungen. Er wende sich schon gegen politische Bestrebungen, die sich ihrer politischen Ausrichtung nach gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung richten.

Dies hänge mit der deutschen Konzeption der «wehrhaften» oder «streitbaren Demokratie» zusammen: Den Feinden der freiheitlichen, rechtsstaatlichen Demokratie solle es unmöglich gemacht werden, mit demokratischen Wahlen die Mehrheit zu gewinnen, um dann die Demokratie abzuschaffen. Demokratie, Rechtsstaat und die Garantie der Menschenwürde seien nach dem deutschen Grundgesetz unabänderlich, könnten also auch nicht mit verfassungsändernder Mehrheit beseitigt werden. Und Parteien, die dies dennoch anstreben, könnten verboten werden.
Diese im Begriff der „freiheitlichen demokratischen Grundordnung“ zusammengefassten Fundamentalprinzipien gehörten daher auch zu den Aufgaben des Verfassungsschutzes.

Der Konflikt mit der freien politischen Willensbildung

Diese Aufgabenstellung des Verfassungsschutzes stehe jedoch, so Prof. Murswiek, in einem Spannungsverhältnis zu dem Grundprinzip der Freiheit der politischen Willensbildung. In der Demokratie müsse die politische Willensbildung des Volkes frei sein. Der Staat sei nicht berechtigt, seinen Bürgern bestimmte Meinungen aufzuzwingen oder mit hoheitlichen Mitteln auf die politische Willensbildung einzuwirken. Die Verfassung garantiere die Freiheit des politischen Wettbewerbs im Meinungskampf und insbesondere unter den politischen Parteien. In diesen Wettbewerb dürfe der Staat sich prinzipiell nicht einmischen.

Die „streitbare Demokratie“ mache aber dazu eine Ausnahme: Sofern es darum gehe, zu verhindern, dass Feinde der Demokratie die Staatsgewalt übernehmen, um dann die Demokratie abzuschaffen,  meine sie, dürfe und müsse der Staat den politischen Wettbewerb begrenzen. Gegen Verfassungsfeinde dürfe er einschreiten.
Der Verfassungsschutz analysiere und bewerte daher politische Meinungsäußerungen und teile seine Bewertungen der Öffentlichkeit mit. Dadurch greife er aber in den politischen Meinungskampf ein.
Werde eine politische Partei vom Verfassungsschutz öffentlich als ´extremistisch` eingestuft, sei das für diese Partei ein massiver Nachteil im politischen Wettbewerb. Dies gelte schon dann, wenn sie zunächst nur als ´Verdachtsfall` beobachtet werde. Eine solche Partei verliere Mitglieder, Wähler, Sponsoren. Ihre Chancen, neue Mitglieder zu werben, sänken drastisch. Sie werde in den Medien als extremistisch stigmatisiert. Diese berichteten „über ihre Aktivitäten nicht mehr neutral, sondern, wenn überhaupt, nur mit der Tendenz, die Bewertungen des Verfassungsschutzes zu verstärken.“

Der Verfassungsschutz sehe seine Aufgabe also nicht nur darin, die Regierung rechtzeitig über verfassungsfeindliche Bestrebungen zu informieren, sondern er verstehe sich selbst auch als Organ der Bekämpfung solcher Bestrebungen. Und das Mittel dazu sei das Hineingehen in die Öffentlichkeit. Wenn der Verfassungsschutz eine Organisation oder eine Person als ´extremistisch` bezeichne (oder schon dessen verdächtig), sei das eine öffentliche Stigmatisierung.

Keine Nachweis-Sicherheit

Dabei bestehe ein grundsätzliches Problem: Man wisse nicht, ob die Behauptungen und Bewertungen des Verfassungsschutzes auch zutreffend seien.
„… diese Sicherheit gibt es nicht. Und es gäbe sie selbst dann nicht, wenn man sicher sein könnte, dass der Verfassungsschutz sich nicht von der Regierung bewusst zur Bekämpfung oppositioneller Bestrebungen instrumentalisieren ließe. Denn die Bewertungen sind oft schwierig, und über die zugrundeliegenden Tatsachen gibt es oft nur Vermutungen.“

Wenn die Bewertungen des Verfassungsschutzes richtig seien, dann nützten sie ja der Demokratie, seien sie aber nicht zutreffend, sei der Schaden für die Demokratie um ein Vielfaches höher als im umgekehrten Fall der Nutzen.
Das Risiko aber, dass der Verfassungsschutz falsche Extremismus-Warnungen veröffentliche, sei sehr groß, auch wenn die Akteure im Grunde nicht böswillig seien. Schon mit den Verdachtsberichten bekämpfe der Verfassungsschutz Organisationen, von denen er zugegebenermaßen noch gar nicht wisse, ob sie wirklich verfassungsfeindlich seien. Das sei schon ein schwerwiegender, nicht zu rechtfertigender Grundrechtseingriff, der zur Abwehr einer Gefahr nicht erforderlich und daher verfassungswidrig sei.

Überhaupt sei die Beweisführung in diesen Dingen hoch komplex. Die Beobachtungsobjekte des Verfassungsschutzes – also die betroffenen politischen Parteien oder andere Organisationen – sagten ja in der Regel nicht, dass sie die Demokratie, den Rechtsstaat oder die Menschenwürde-Garantie beseitigen wollten. Aus Sicht des Verfassungsschutzes täten sie das deshalb nicht, weil sie ihre wahre Zielsetzung verbergen wollten. Diese wolle der Verfassungsschutz anhand „tatsächlicher Anhaltspunkte“ ermitteln. Das seien aber, wenn man in Programmen und offiziellen Verlautbarungen des Beobachtungsobjekts nichts finde, in der Regel Meinungsäußerungen von Funktionären und anderen Mitgliedern. In vielen Fällen prangere der Verfassungsschutz Äußerungen an, die, für sich genommen, keine verfassungsfeindliche Zielsetzung zum Ausdruck brächten. Diese Zielsetzung werde dann einfach unterstellt.

Beispiele

 „Das wichtigste Beispiel aus den letzten Jahren ist der ethnisch-kulturelle Volksbegriff. Der Verfassungsschutz behauptet, wer einen ethnisch-kulturellen Volksbegriff verwendet, wer also insbesondere von einem deutschen Volk spricht, das nicht durch die Staatsangehörigkeit, sondern durch Merkmale wie Sprache, Kultur, Geschichte oder Abstammung definiert ist, der sei Rechtsextremist. Denn er wolle alle Menschen, die nicht zu dem so verstandenen Volk gehören, in menschenwürdewidriger Weise diskriminieren. Das aber ist nichts als eine unbegründete Unterstellung.“ 2

Als ein weiteres Beispiel der Einwirkung des Verfassungsschutzes auf die politische Willensbildung, ohne dass dies dem Schutz der Verfassung diene, führt Prof. Murswiek die sogenannte „verfassungsschutzrelevante De-Legitimierung des Staates“ an. Damit sei gemeint:
„Wer die Institutionen des freiheitlichen Verfassungsstaates verächtlich mache, wolle ihnen die Legitimität bestreiten und auf diese Weise den Boden dafür bereiten, sie durch eine undemokratische, unfreiheitliche Ordnung zu ersetzen. Das sei eine verfassungsfeindliche, extremistische Zielsetzung.“

In der Praxis sehe der Verfassungsschutz allerdings bereits die Verächtlichmachung von und Agitation gegen demokratisch legitimierte Repräsentanten als extremistische De-Legitimierung an. Damit verschwimme die Grenze zwischen dem Schutz der Verfassung und dem Schutz der Regierung vor Kritik und Spott. – Die Regierung zu verspotten, sei die traditionelle Aufgabe des Kabaretts, und das sei ein demokratisches Grundrecht jedes Bürgers.

Beispielsweise sei auch als extremistisch eingeordnet worden, die Corona-Lockdown-Politik als „Corona-Diktatur“ zu bezeichnen. Und der Verfassungsschutz habe bereits „Agitation gegen Klimaschutzmaßnahmen“ als neues Betätigungsfeld für „Delegitimierer“ ausgemacht. Sogar Polemik gegen eine an der gegenwärtigen Koalitionsregierung beteiligte Partei sei vom Verfassungsschutz schon als De-Legitimierung des Staates gewertet worden.

Mit seinen großenteils unzutreffenden Bewertungen von Meinungsäußerungen als angebliche Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen übe der Verfassungsschutz Druck aus, derartige Meinungsäußerungen zu unterlassen. Die Wahrnehmung der grundrechtlich garantierten Meinungsfreiheit werde für den Einzelnen zum Risiko. Und da der Verfassungsschutz nur oppositionelle Meinungsäußerungen als „extremistisch“ markiere, nie aber Äußerungen von Regierungsmitgliedern oder von Funktionären der Regierungsparteien, beschädige er die Chancengleichheit unter den politischen Wettbewerbern. Diese aber sei eine der Grundlagen der Demokratie.

Mein Fazit

Im Bestreben, den Staat nicht erst gegen politisch motivierte Gewalt zu schützen, sondern schon im Vorfeld zu verhindern, dass Kräfte an die Macht kommen können, die Demokratie und Rechtsstaat beseitigen wollen, greift der Verfassungsschutz sekbst in das fundamentale Grundrecht der Meinungsfreiheit ein, insbesondere auch in die Freiheit der politischen Willensbildung  der Parteien.

Indem er politische Inhalte, also Programme und Meinungen nicht nur überprüft, sondern als behördliche Autorität öffentlich aktiv kämpferisch als „extremistisch“ bewertet oder gar nur verdächtigt, werden politische Parteien, Gruppierungen oder Einzelpersonen stigmatisiert.

Das ist schon deshalb schwerwiegend, weil es stets ungewiss ist, ob die Behauptungen und Bewertungen des Verfassungsschutzes auch zutreffen, da – auch in Anbetracht der Parteizugehörigkeit der Beamten – die Bewertungsvorgänge sehr komplex, schwierig sind und vielfach auf Vermutungen beruhen. Die Gefahr, dass den Betroffenen Unrecht geschieht, ist außerordentlich hoch.

Ein solches öffentliches Vorgehen des Verfassungsschutzes ist deshalb nicht nur bei Verdachtsfällen, sondern auch bei begründeten Anhaltspunkten ein verfassungswidriger Eingriff in die Meinungsfreiheit und das demokratische Geschehen.

Ja, selbst bei Äußerungen, die offensichtlich und nachweisbar gegen die Werte des Grundgesetzes gerichtet sind, hat der Verfassungsschutz nicht öffentlich einzugreifen. Auch sie fallen in den Schutzbereich des Grundrechtes der Meinungsfreiheit, wie das Bundesverfassungsgericht am 28.11.2011 konstatierte:
Der Meinungsäußernde ist insbesondere auch nicht gehalten, die der Verfassung zugrunde liegenden Wertsetzungen zu teilen, da das Grundgesetz zwar auf die Werteloyalität baut, diese aber nicht erzwingt. (…) Allein die Wertlosigkeit oder auch Gefährlichkeit von Meinungen als solche ist kein Grund, diese zu beschränken. (…)
Verboten werden darf mithin nicht der Inhalt einer Meinung als solcher, sondern nur die Art und Weise der Kommunikation, die bereits den Übergang zur Rechtsgutsverletzung greifbar in sich trägt und damit die Schwelle zu einer sich abzeichnenden Rechtsgutverletzung überschreitet.“ 3

Und im Beschluss vom 22.6.2018 wird das Bundesverfassungsgericht noch konkreter:
„Insbesondere kennt das Grundgesetz kein allgemeines Grundprinzip, das ein Verbot der Verbreitung rechtsradikalen oder auch nationalsozialistischen Gedankenguts schon in Bezug auf die geistige Wirkung seines Inhalts erlaubte. Vielmehr gewährleistet Art. 5 Abs. 1 und 2 GG die Meinungsfreiheit als Geistesfreiheit unabhängig von der inhaltlichen Bewertung ihrer Richtigkeit, rechtlichen Durchsetzbarkeit oder Gefährlichkeit. Art. 5 Abs. 1 und 2 GG erlaubt nicht den staatlichen Zugriff auf die Gesinnung, sondern ermächtigt erst dann zum Eingriff, wenn Meinungsäußerungen die rein geistige Sphäre des Für-richtig-Haltens verlassen und in Rechtsgutverletzungen oder erkennbar in Gefährdungslagen umschlagen.“ 4

Das bedeutet, Staatsanwaltschaft, Gerichte und Verfassungsschutz dürfen erst tätig werden, wenn eine strafbare Äußerung vorliegt bzw. wenn die Betreffenden in Aktionen, Handlungen übergehen, die den Bestand der Demokratie erkennbar gefährden.
Der Verfassungsschutz hat dies im Hintergrund, insbesondere bei Organisationen und Parteien, zu beobachten und notfalls bei der Regierung ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht anzuregen.

Indem aber der Verfassungsschutz öffentlich schon problematische Gesinnungen und Meinungen der Bürger und Parteien bekämpft, greift er massiv in das die Demokratie wesentlich konstituierende Grundrecht der Meinungsfreiheit ein.
Er ist selbst ein demokratie- und verfassungswidriges Problem.

Verfassungswidrige Gesinnungen und Meinungen aufzudecken und argumentativ zu bekämpfen, ist in einer Demokratie allein Sache der öffentlichen geistigen Auseinandersetzung zwischen den Bürgern selbst und ihrer Organisationen.

Übersetzt und bearbeitet von L.Earth