Der Richter, der die rumänischen Wahlen für ungültig erklärt hat, gehört dem Soros-Netzwerk an

0
30

Im vergangenen Monat gingen Zehntausende Rumänen auf die Straße, um gegen die Annullierung der Präsidentschaftswahlen zu protestieren, nachdem der Oberste Gerichtshof im Dezember entschieden hatte, den Wahlsieger Calin Georgescu von der Kandidatenliste zu disqualifizieren. Die Demonstranten forderten auch den Rücktritt des rumänischen Präsidenten Klaus Iohannis, der schließlich zurücktrat.

Zuvor hatte Georgescu im November überraschend den ersten Wahlgang gewonnen und sollte in der zweiten Runde gegen die Pro-Europäerin Elena Lasconi antreten. Zwei Tage vor den Wahlen entschied das rumänische Verfassungsgericht jedoch,  dass die Abstimmung wiederholt werden sollte. Das passiert, wenn Menschen für den falschen Kandidaten stimmen, das heißt, nicht für den Kandidaten externer Kräfte.

Nun hat die rumänische Investigativjournalistin Iosefine Pascal enthüllt, dass einer der Richter, die die Wahl für ungültig erklärt haben, dem Soros-Netzwerk angehört. Das Institute for Public Policy, eine weitere rumänische NGO, ist ebenfalls Teil dieses Netzwerks. Im Vorstand saß keine Geringere als Elena Simina Tănăsescu, ehemalige Beraterin von Präsident Klaus Iohannis  in Rechtsfragen. Darüber hinaus ernannte ihn Iohannis zum Richter am rumänischen Verfassungsgericht, das die Präsidentschaftswahlen für ungültig erklärte.

Pascal fand auch heraus, dass  die Richter des rumänischen Verfassungsgerichts, die die Wahl für ungültig erklärten, nicht nur  von Soros, sondern  auch vom ehemaligen Präsidenten Biden und der Direktion für Spezialoperationen –  im Rahmen des Generalministeriums – unterstützt wurden.

Übersetzt und bearbeitet von L. Earth

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein