Das Weltwirtschaftsforum (WEF) veranstaltet sein 16. Jahrestreffen der Neuen Champions (AMNC), auch bekannt als “Summer Davos”, vom 24. bis 26. Juni 2022 in Tianjin, China. Das Programm ist bereits online einsehbar und liest sich wie ein Fahrplan für eine technokratische Zukunft. Transhumanismus, Künstliche Intelligenz, programmierbare digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und die One Health-Agenda stehen im Mittelpunkt.
Schwerpunktthemen: Technokratische Umstrukturierung der Gesellschaft
- Perspektiven für China
- Investitionen in Menschen und den Planeten
- Neue Energiequellen und Materialien
- Disruption ganzer Branchen
- Entschlüsselung der Weltwirtschaft
Klaus Schwab, Gründer des WEF, erscheint nicht im Programm, da er im April als Vorstandsvorsitzender zurückgetreten ist. Stattdessen wird WEF-Präsident Børge Brende an der Session “Handel: Trends und Endspiele” teilnehmen. WEF-Geschäftsführer Jeremy Jurgens ist ebenfalls wieder dabei, nach seiner düsteren Cyber-Prognose in Davos 2023: “93 % der Cyber-Computer und 86 % der Führungskräfte erwarten innerhalb von zwei Jahren ein katastrophales Cyber-Ereignis aufgrund geopolitischer Instabilität.”
CBDCs als Kontrollinstrumente
Bo Li, stellvertretender Geschäftsführender Direktor des IWF und ehemaliger Vizegouverneur der Chinesischen Zentralbank, wird auf dem Panel “Schutz von Wachstumsmotoren” sprechen. Bereits 2022 erklärte er offen: “CBDCs können so programmiert werden, dass sie nur bestimmten Personen und Zwecken dienen – Lebensmittelgutscheine oder Sozialleistungen zum Beispiel.” Er lobte ausdrücklich Chinas Sozialkreditsystem als Vorbild. Die Gefahr: ein digital gesteuertes Wirtschaftssystem mit Echtzeit-Verhaltensregulierung.
Besteuerung: Wasserpreise und CO₂-Abgaben als globale Vorlagen
WEF-Direktorin Gim Huay Neo hat sich bereits für die Erfassung natürlicher Kapitalwerte in Bilanzen ausgesprochen: “Warum nicht Wasser genauso bepreisen wie CO₂?” Derzeit deckt die CO₂-Bepreisung nur 25 % der weltweiten Emissionen ab – sie fordert 100 %.
Neurotechnologie: Mensch-Maschine-Fusion als Lösungsansatz?
Das Panel “Definiert Neurotechnologie Wohlstand neu?” untersucht Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCIs) zur Behandlung psychischer Erkrankungen. “Freisetzung der Gehirn-Ökonomie” beleuchtet, wie Neurotech alternden Gesellschaften helfen kann – durch Steigerung von Produktivität, Anpassungsfähigkeit und kognitiver Resilienz.
Weitere zentrale Themen beim Summer Davos:
- Fusion von Umwelt, Tieren und Menschen im One Health-Ansatz (z. B. könnten bis 2050 weitere 500 Millionen Menschen von durch Insekten übertragene Krankheiten betroffen sein)
- “Natur: eine $10-Billionen-Chance” – Biodiversitätsschutz als rentable Geschäftsmodelle; naturbasierte Lösungen könnten bis 2030 ein Wachstumspotenzial von $10 Billionen generieren
- Aufstieg der Maschinen: soziale Roboter und autonome Agenten in Schulen, Gesundheitswesen und Mode; künftige KI-Agenten, die ganze Unternehmensabteilungen autonom leiten und Entscheidungen treffen
- “Wem vertrauen wir die Maschinen an?” – globale Einstellungen zu KI (72 % der Chinesen vertrauen KI vs. 32 % der Amerikaner), inklusive selbstfahrender Fahrzeuge und “Maschinenethik”
Fazit: Ein technokratischer Paradigmenwechsel in Reichweite
Die Agenda für das Summer Davos 2025 ist mehr als nur ein wirtschaftspolitisches Treffen – sie ist die globale Präsentation technokratischer Pläne zur Umgestaltung von Gesellschaft, Wirtschaft und menschlicher Existenz:
- Transhumanismus: BCIs vereinen Mensch und Maschine
- One Health: Integration von Klimapolitik, Veterinärmedizin und Pandemievorsorge
- Digitale Kontrolle: CBDCs, Sozialkreditsysteme und gezielte Unterstützung
- Naturkapitalbesteuerung: Monetarisierung von Wasser, CO₂, Boden und Biodiversität
- KI-Dominanz: Digitale Agenten ersetzen menschliche Entscheidungsprozesse
Obwohl viele Themen futuristisch klingen, werden sie in Tianjin diskutiert, strategisch geplant und politisch vorbereitet – zwischen Panels, Pilotprojekten und PowerPoint-Folien zeichnen sich Umrisse einer neuen Weltordnung ab, gesteuert von Algorithmen, Finanzmodellen und globalen Institutionen ohne echte Legitimation. Ob dies die Menschheit in eine bessere oder stärker kontrollierte Zukunft führt, bleibt offen. Der Weg dorthin wird jedoch nicht mehr hinter verschlossenen Türen, sondern öffentlich und systematisch geebnet.
Das Jahrestreffen der Neuen Champions des WEF fand vom 24. bis 26. Juni 2025 statt.
Übersetzt und bearbeitet von: Flo