Offiziell argumentiert Trump, dass die Insel aus Gründen der nationalen Sicherheit eine zentrale Rolle in den Vereinigten Staaten spielt. Aber in Wirklichkeit geht es um die geostrategische Kontrolle, die Eindämmung Chinas und den Zugang zu riesigen Rohstoffvorkommen.Trumps geopolitische Motive: Kontrolle über die Arktis
Grönland ist aufgrund seiner Lage in der Arktis von strategischer Bedeutung. Die Region wird durch den Klimawandel immer zugänglicher, und die Vereinigten Staaten befürchten, dass China und Russland von neu entstehenden Handelsrouten und Rohstoffquellen profitieren könnten.
- Trump begründet sein Interesse an Grönland mit der nationalen Sicherheit: „Wir brauchen Grönland, für die nationale Sicherheit, für die internationale Sicherheit. Wir werden es kriegen – auf die eine oder andere Weise.“
- Die Vereinigten Staaten haben bereits Militärstützpunkte in Grönland und könnten ihre Präsenz weiter ausbauen.
- NATO-Generalsekretär Mark Rutte äußerte sich diesbezüglich zweideutig und wies darauf hin, dass die NATO nicht gegen die US-Expansion nach Grönland intervenieren könne.
Grönlands Ressourcenreichtum – ein Milliardengeschäft für die USA. Ein weiterer zentraler Grund für Trumps Interesse an Grönland sind die riesigen Bodenschätze der Insel.
- Grönland besitzt 25 der wichtigsten Rohstoffe der Welt, darunter:
- Seltene Erden
- Graphit
- Kupfer
- Nickel
- Gold
- Uran
- Titan
- Eisen
- Zink
- Diese Rohstoffe sind für die globale Technologie- und Verteidigungsindustrie von entscheidender Bedeutung.
Die Trump-Administration will Grönlands Rohstoffe unter US-Kontrolle bringen und damit China aus der globalen Lieferkette verdrängen.
Trump behauptet öffentlich, es sei eine Frage der nationalen Sicherheit, aber in Wirklichkeit geht es um Macht, Ressourcen und geopolitische Dominanz.
Übersetzt und bearbeitet von L.Earth