Vorgespräche in Istanbul sind ein Anfang … die eigentliche Show kommt mit Trump und Putin
Wenn die Gespräche eine Chance auf Erfolg haben sollen, muss die amerikanische Seite die Verantwortung für den Krieg übernehmen, den sie begonnen und angeheizt hat.
Die Gespräche, die diese Woche in Istanbul stattfinden, bieten eine Perspektive für den Frieden. Es muss betont werden, dass der dreijährige Stellvertreterkrieg hätte vermieden werden…
19. Mai 2025 Vatican news Predigt von Papst Leo XIV zu seinem Amtseinführung
Mit einer Messe auf dem Petersplatz hat an diesem Sonntag das Pontifikat von Papst Leo XIV. begonnen. Der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri warb für eine geeinte Kirche als Motor für eine versöhnte Welt. Ein Papst sei kein „einsamer Anführer“ und „Beherrscher“ der ihm anvertrauten Menschen, sondern ihr Diener im Glauben, der zu besonderer Liebe berufen sei, erklärte der 69-jährige Papst. 200.000 Menschen nahmen an der Messe teil, darunter Staats- und Regierungschefs aus aller Welt
Hier die Predigt von Papst Leo XIV. bei der Messe zu seiner Amtseinführung am 18. Mai 2025 im Vatikan, in amtlicher deutscher Übersetzung:
Polen: Trzaskowski und Nawrocki gehen in Stichwahl um das Präsidentenamt
Bei der Präsidentschaftswahl in #Polen hat die erste Runde keinen klaren Sieger hervorgebracht. Nach Auszählung von über 99% der Stimmen lag der liberal-konservative Rafal #Trzaskowski aus dem Regierungslager von Premier Donald #Tusk mit rund 31% knapp vor dem national-konservativen Karol #Nawrocki von der PiS, der auf rund 30% kam.
Die staatliche Wahlbehörde will die offiziellen Endergebnisse am Montag veröffentlichen. Da keiner der beiden Kandidaten die erforderliche absolute Mehrheit erreichte, ist am 1. Juni eine Stichwahl notwendig. Die Abstimmung gilt als Richtungswahl für das EU- und Nato-Land Polen. Kommentatoren in Warschau erwarten in den kommenden zwei Wochen eine harte Auseinandersetzung.
Kash Patel & Dan Bongino enthüllen neue Russiagate-Beweise
„Seit unserer Ankunft haben wir Material entdeckt, das einige vor der Welt verbergen wollten. Wir arbeiten daran, die Wahrheit ans Licht zu bringen – mit Verantwortung und Transparenz.“
Der pro-europäische Politiker Nicusor #Dan wird der neuer Staatspräsident Rumäniens. Der 55-Jährige setzte sich bei der Präsidentenwahl mit gut 54% der Stimmen überraschend gegen den rechtskonservativen Politiker George #Simion durch.
Dieser kam auf rund 46% der Stimmen und räumte inzwischen seine Niederlage ein. Im ersten Wahlgang hatte Simion noch geführt. Dan kam auf den zweiten Platz.
Dan ist ein starker Befürworter der #EU und der #NATO. Er hatte die Unterstützung Rumäniens für die #Ukraine als unverzichtbar bezeichnet. Simion hingegen hatte im Wahlkampf angekündigt, im Falle seiner Wahl die Mittel für die militärische Unterstützung der Ukraine zu kürzen.
Das Endspiel ist klar: Die USA verlieren die gesamte eurasische Landmasse. Unter diesem gewaltigen geopolitischen Druck ist die Ukraine nichts weiter als eine souveränitätslose Schachfigur im großen Spiel.
Hat Präsident Putin tatsächlich die Spielregeln verändert, als er in Istanbul die Wiederaufnahme der Verhandlungen über den Stellvertreterkrieg in der…
Merz will keine Truppen in die Ukraine schicken – und macht Druck auf Italien
Bundeskanzler Friedrich #Merz hat bei einem Treffen mit der italienischen Premierministerin Giorgia #Meloni in Rom erklärt, es gebe keine Diskussion über die Entsendung deutscher Truppen in die #Ukraine. Diese Debatte stehe „zurzeit völlig außerhalb jeder politischen Realität. (…) Es gibt diese Diskussion nicht. Es gibt keine Notwendigkeit“, betonte er.
Davon sei man weit entfernt. Merz fügte hinzu, dass Italien einen Beitrag zur Lösung des Konflikts in der Ukraine leisten könne und müsse. Deutschland wolle das Format der Koalition der Willigen vertiefen, so der Kanzler. Es werde bald Gespräche in der EU geben, um Italien einzubinden.
Deutsche arbeiten deutlich weniger als andere Wirtschaftsnationen — Studie
Laut einer Studie des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kam #Deutschland 2023 auf rund 1036 geleistete Arbeitsstunden je Einwohner im Erwerbsalter zwischen 15 und 64 Jahren, wie die „Bild am Sonntag“ schreibt. Im Vergleich aller OECD-Länder ist das der drittletzte Platz.
Nur in Frankreich mit rund 1027 Stunden und Belgien mit rund 1021 Stunden wurden weniger Arbeitsstunden geleistet, heißt es in der Studie. Am meisten wurde demnach in Neuseeland gearbeitet (rund 1402 Arbeitsstunden), gefolgt von Tschechien (rund 1326 Stunden) und Israel (rund 1312 Stunden).
Eine Wildschweinrotte wurde bei einem Spaziergang durch #Berlin-Spandau gefilmt worden. Das Video zeigt mehrere ausgewachsene Bachen mit ihren Frischlingen, die gemächlich durchs Gras streifen.
Die Tiere scheinen sich in dem Wohngebiet sichtlich wohlzufühlen. „Vor denen muss man weniger Angst haben als vor manch anderen Gestalten im Park“, kommentiert ein Nutzer unter dem viral gehenden den Clip.