Start Blog Seite 3

Nach Signal-Affäre: Sicherheitsberater Waltz verliert sein Amt und wird UNO-Bots…

0
Nach Signal-Affäre: Sicherheitsberater Waltz verliert sein Amt und wird UNO-Botschafter

Der Nationale Sicherheitsberater der #USA, Mike #Waltz, hat sein Amt verloren und wechselt als Botschafter der Vereinigten Staaten zur UNO. Das gab Präsident Donald #Trump auf Truth Social bekannt. Die Aufgaben des Sicherheitsberaters werden vorübergehend von Außenminister Marco Rubio übernommen.

„Seit seiner Zeit in Uniform auf dem Schlachtfeld, im Kongress und als mein nationaler Sicherheitsberater hat Mike Waltz hart daran gearbeitet, die Interessen unserer Nation an die erste Stelle zu setzen. Ich weiß, dass er dies auch in seiner neuen Funktion tun wird“, schrieb Trump.

Abonniert @satellit_de!

Die Punkte werden jetzt zusammengeführt! Bill Gates, die UN und das WEF, treiben…

0

Die Punkte werden jetzt zusammengeführt! Bill Gates, die UN und das WEF, treiben die digitale Infrastruktur voran

WEF startet Initiative „Vernetzte Zukunft“ zur Förderung der globalen digitalen öffentlichen Infrastruktur mit Unterstützung von UN, EU und Bill Gates

Die in Davos entworfenen digitalen Entwürfe skizzieren eine Zukunft, in der Ihre ID, Ihr Geld und Ihre Daten auf ähnlichen Schienen fahren.

Das Weltwirtschaftsforum (WEF) hat den Start der Connected…

https://uncutnews.ch/die-punkte-werden-jetzt-zusammengefuhrt-bill-gates-die-un-und-das-wef-treiben-die-digitale-infrastruktur-voran/

Job-Absage für deutschen Pfleger: Klinik will lieber „internationale Fachkräfte“…

0

Job-Absage für deutschen Pfleger: Klinik will lieber „internationale Fachkräfte“

Trotz des akuten Pflegenotstands hat das Klinikum Dortmund im März 2025 einem erfahrenen deutschen Intensivpfleger eine Absage erteilt – weil die Stellen für internationale Fachkräfte vorgesehen waren. Wie der „Focus online“ unter Berufung auf interne E-Mails berichtet, erklärte der Pflegedienstleiter des Hauses, man reduziere Neueinstellungen auf ein Minimum, um Stellen mit „internationalen Fachkräften bzw. Azubis“ zu besetzen.

Auf Nachfrage des Bewerbers, ob dennoch eine Bewerbung sinnvoll sei, folgte eine weitere E-Mail: „Tatsächlich kann und darf ich keine weiteren Initiativbewerbungen für den Intensivpool aktuell aufnehmen.“ Das Klinikum Dortmund will sich nicht zu dem Fall äußern.

Abonniert @satellit_de!

Junger Japaner hat das Leben „satt“ und fährt Schulkinder an – Festnahme Wie de…

0

🇯🇵 Junger Japaner hat das Leben „satt“ und fährt Schulkinder an – Festnahme

Wie der japanische Fernsehsender NHK berichtet, hat ein Jugendlicher im Westen des Landes am Donnerstagmittag (Ortszeit) versucht, eine Gruppe von Schulkindern zu töten, indem er sie absichtlich angefahren hat. Sieben Kinder einer Grundschule in der Millionenstadt #Osaka waren demnach auf dem Heimweg, als sie in der Nähe der Schule angefahren wurden. Sie seien ins Krankenhaus gebracht worden, Berichten zufolge sind alle bei Bewusstsein.

Die #Polizei teilte mit, den 28-jährigen Verdächtigen festgenommen zu haben, der seine Tat bereits gestanden habe. Er soll den Ermittlern gesagt haben, er wollte die Kinder töten, weil er „lebenssatt“ sei.

Abonniert @satellit_de!

Pepe Escobar: „Trump ist für China wie alle Figuren aus Alice im Wunderland – un…

0

Pepe Escobar: „Trump ist für China wie alle Figuren aus Alice im Wunderland – unberechenbar und absurd“

Im exklusiven Gespräch mit Judge Andrew Napolitano analysiert der renommierte geopolitische Journalist Pepe Escobar direkt aus Shanghai die tiefgreifenden Veränderungen im globalen Machtgefüge. Im Fokus stehen Chinas Abkehr von US-Technologie infolge der neuen Trump-Zölle, der geopolitische Aufstieg der BRICS-Staaten und Pekings strategische Haltung gegenüber einem möglichen Iran-Krieg. Mit scharfer Analyse…

https://uncutnews.ch/pepe-escobar-trump-ist-fuer-china-wie-alle-figuren-aus-alice-im-wunderland-unberechenbar-und-absurd/

Merkel über deutsche Migrationspolitik: „Darauf können wir stolz sein!“Am Donner…

0

🤡🇩🇪Merkel über deutsche Migrationspolitik: „Darauf können wir stolz sein!“

Am Donnerstag ist Angela Merkel auf dem Evangelischen Kirchentag in Hannover aufgetreten und hat Stellung zu ihrer Flüchtlingspolitik genommen. In Bezug auf ihren berühmt-berüchtigten Satz „Wir schaffen das“ und den Einsatz der Flüchtlingshelfer sagte sie: „Darauf können wir stolz sein!“

Sie habe nicht behauptet: „Ich schaffe das, das wäre vollkommen ausgeschlossen gewesen“, so die ehemalige Bundeskanzlerin. Das „Wir“ sei ihr Vertrauen darin gewesen, dass „es viele Menschen gibt, die in so einer Situation helfen“.

Abonniert @satellit_de!

Der Vorsitzende des ukrainischen Ausschusses für nationale Sicherheit, Roman Kos…

0

Der Vorsitzende des ukrainischen Ausschusses für nationale Sicherheit, Roman Kostenko, hat gestern in einem Fernsehinterview bestätigt, dass Präsident Selenskyj mit Anschlägen auf die Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg gedroht habe. Kostenko erklärte, ein solcher Angriff sei mit ukrainischen Langstreckendrohnen problemlos durchführbar.

Muslima mit Pistole an Bushaltestelle Ein verstörendes Video macht aktuell im N…

0

💥 Muslima mit Pistole an Bushaltestelle

Ein verstörendes Video macht aktuell im Netz die Runde: Ein Mädchen in einem Kopftuch hantiert mit einer Pistole direkt neben einem Senior an einer Bushaltestelle – ein Bild, das Fragen nach Integration und gesellschaftlicher Verantwortung aufwirft.

Abonniert @satellit_de!

FDA: Warum die Novavax-Zulassung verschoben wurde – und was das über Vertrauen …

0

📌 FDA: Warum die Novavax-Zulassung verschoben wurde – und was das über Vertrauen und Datenlage aussagt

In einem Interview räumt ein hoher FDA-Beamter ein, dass die Zulassung des proteinbasierten COVID-Impfstoffs Novavax verschoben wurde – trotz anfänglichem Enthusiasmus für eine mRNA-Alternative.

💉 Der Grund? Die entscheidenden Studien stammen aus 2020/21 – vor Omikron, ohne Genesene. Heute habe „im Grunde jeder natürliche Immunität“, so der Sprecher.

📊 Die FDA fordert daher neue, zeitgemäße Studien – auch zur Frage: „Sollte ein gesundes 12-jähriges Mädchen ihre siebte Impfung erhalten?“
Antwort: „Wir wissen es nicht – es fehlen die Daten.“

👨‍🔬 Ein Signalwandel: Die neue FDA betont „Goldstandard-Wissenschaft und gesunden Menschenverstand“.

💬 Bemerkenswert: 85 % des medizinischen Personals lehnten die letzte Auffrischimpfung ab.
Vertrauen entsteht nicht durch Propaganda – sondern durch belastbare, aktuelle Daten.

Während der Westen wegschaut, hilft Ungarn verfolgten Christen

0

30. April 2025 Ungarn Heute von Daniel Deme

Als die massenhafte Verfolgung von Christen durch Extremisten neue Ausmaße annahm und die führenden Politiker Europas und des Westens ohrenbetäubend schwiegen, ergriff Ungarn die Initiative, um zu helfen und den Bedürftigen Hilfe zu leisten. Tristan Azbej, Staatssekretär für die Hilfe für verfolgte Christen, gibt einen erschütternden Bericht über das Schicksal der krisengeschüttelten Gemeinschaften, die er in Afrika und im Nahen Osten besucht hat.
Ungarische Unterstützung von Christen in Not

Die ungarische Regierung hat zwei Überlegungen zum Schutz verfolgter Christen. Eine davon ist eine wertebasierte Entscheidung, die andere ist das allgemeine humanitäre Prinzip. Als christliches Land können wir dem Leiden der Christen in anderen Teilen der Welt nicht gleichgültig gegenüberstehen.

Christen werden derzeit in mehr als fünfzig Ländern angegriffen: von terroristischen Organisationen, von Behörden, an Orten, an denen sie entrechtet und ständig bedroht sind. Das sind etwa 300 Millionen verfolgte Menschen.

Das Prinzip der christlichen Solidarität hat uns dazu gebracht, als erste in der Welt eine Regierungsstelle zur Untersuchung der Christenverfolgung einzurichten. Dies geschah nicht nur in der Absicht, sich in den Weltforen für sie einzusetzen, sondern auch, um unsere eigene Hilfsaktion zu starten. Es handelt sich dabei um das Hungary Helps Programm, eine humanitäre und entwicklungspolitische Initiative. Seit 2017 werden damit christliche humanitäre Missionen unterstützt.

Auch hier gibt es humanitäre Überlegungen. Nur weil wir Christen sind, wäre es nicht richtig, unsere Unterstützung an bestimmten religiösen Grenzen einzustellen. Es wäre kein christliches Verhalten, nur Christen zu helfen. Aber

die Verfolgung von Christen ist eines der schwerwiegendsten humanitären und menschenrechtlichen Probleme unserer Zeit.

Die großen internationalen Hilfsorganisationen kümmern sich nicht um die Bedürfnisse dieser Menschen, und in den großen Menschenrechtsforen der Welt wird nur selten über den Schutz der Rechte von Christen gesprochen. Unser Auftrag richtet sich nicht ausschließlich an Christen, aber unser allgemeines menschliches Mitgefühl gebietet uns, eine Gemeinschaft zu unterstützen, die völlig verlassen und von der Gleichgültigkeit der Welt umgeben ist. Wir bevorzugen niemanden, aber im Geiste der humanitären Prinzipien gleichen wir die Versäumnisse der internationalen Gemeinschaft aus.

Die ungarische Verfassung erkennt die Rolle an, die das Christentum bei der Entstehung und Bewahrung unserer Nation gespielt hat. Dass Ungarn als bevölkerungsarme Nation ein Jahrtausend unter den Großmächten überlebt hat, führen wir auf die rettende Kraft des Christentums zurück.

Aber es gibt auch einen besonderen Grund für unsere Solidarität mit den verfolgten Christen unserer Zeit. In Ungarn hat die Generation unserer Eltern und Großeltern die Unterdrückung der Christen selbst erlebt.

Die Kirchen in Ungarn wurden eingeschüchtert, kirchliche Persönlichkeiten wurden inhaftiert, und in den 1950er Jahren hatten wir sogar unsere Märtyrer, als Christen getötet wurden. Vierzig Jahre lang war jeder, der seinen Glauben in der Öffentlichkeit lebte, Diskriminierungen ausgesetzt.

Die Erinnerung an diese Zeit, die in den ungarischen Familien weitergegeben wird, macht uns sensibler für den Begriff der Christenverfolgung.

Der Startschuss für unser Hilfsprogramm fiel 2016, als sich Ministerpräsident Viktor Orbán mit Kirchenführern aus dem Irak, Syrien und dem Libanon traf. Er hatte das Gefühl, dass sie vom Westen ignoriert wurden, als das Ausmaß der Verfolgung von Christen im Nahen Osten durch islamistische Fanatiker ein schockierendes Ausmaß annahm. Das menschliche Drama, das diese Gemeinschaften durchmachen, inspirierte uns zum Handeln. Auch in einigen Regionen Afrikas kommt es zu völkermörderischen Massenverfolgungen von Christen, doch die Welt spricht nicht darüber, geht nicht darauf ein.

Dieses Treffen mit Kirchenleitern fand im August 2016 statt. Nur eineinhalb Monate später wurde ein Staatssekretariat für verfolgte Christen eingerichtet.

Die größten aktiven Projekte

Als kleines Land haben wir Möglichkeiten, wo wir wissen, dass wir etwas bewirken können, aber es gibt auch Bereiche, in denen wir ziemlich hilflos sind. Zum Beispiel haben wir bei der Durchsetzung der Menschenrechte nicht den entsprechenden Einfluss. An Orten wie Nordkorea, wo Christen brutal unterdrückt werden, können wir keine Hilfe leisten. Aber als humanitäres Programm liegt unsere Stärke darin, einen Mechanismus zu schaffen, mit dem humanitäre Hilfe sehr schnell, flexibel und direkt an eine bestimmte leidende christliche Gemeinschaft geliefert werden kann.

Das Programm begann zunächst im Nahen Osten, wo der Zusammenbruch der Terrorgruppe Islamischer Staat zu einem Rückgang der Verfolgung von Christen geführt hat. Doch als wir 2016 dort ankamen, hatten die Christen aufgrund wirtschaftlicher und anderer Bedingungen bereits große Verluste erlitten. Der Irak, der Libanon und Syrien sind allesamt sehr wichtige Gebiete, die wir unterstützen. Wenn man sich anschaut, wie viele Christen noch vor zwei Jahrzehnten im Irak lebten und wie viele es heute sind, sieht man einen dramatischen Rückgang.

Die Zahl der Christen ist in Irak von 1-1,5 Millionen auf 350 000 gesunken. Die meisten von ihnen wurden aus ihrem Land vertrieben. In Syrien ist ihre Zahl innerhalb von anderthalb Jahrzehnten von 2,3 Millionen auf eine halbe Million gesunken.

Im Libanon haben die Präsenz von Flüchtlingen und die Wirtschafts- und Regierungskrise viele Christen dazu veranlasst, ihre Heimat zu verlassen.

Den verbleibenden christlichen Gemeinschaften in diesen Ländern helfen wir, indem wir ihre Einrichtungen unterstützen. Wir unterstützen Bildungs-, Sozial- und Gesundheitseinrichtungen sowie die Erhaltung des christlichen Kulturerbes. Ich bin gerade aus Pakistan zurückgekommen, doch zuvor habe ich Nigeria besucht, wo extremistische Islamisten mehr Christen töten als irgendwo sonst auf der Welt.

Im vergangenen Jahr wurden in Nigeria 4.000 Christen von Dschihadisten getötet.

Täglich werden mehr als zehn Christen ermordet, aber es gibt auch schwere Angriffe auf kirchliche Einrichtungen. Hier sind wir im Moment am aktivsten, aber die antichristlichen Vorfälle breiten sich auf viele Teile Afrikas aus. Dieses Jahr mussten wir bereits Hilfe in den Kongo schicken, wo 70 Christen in einer Kirche enthauptet wurden. Auch in Pakistan werden Christen von Extremisten angegriffen, entweder mit falschen Anschuldigungen oder mit Pogromen. Aber auch in anderen Regionen wie dem Heiligen Land oder im Kaukasus, in Armenien, haben wir bereits Hilfe geleistet, und zwar nicht wegen der Verfolgung, sondern wegen der humanitären Not, die durch bewaffnete Konflikte entstanden ist.

Keine ideologische, sondern eine existenzielle Frage

Der Regierung ist es gelungen, eine beträchtliche Menge an Hilfsgütern an bedürftige christliche Gemeinschaften zu verteilen und unseren europäischen Partnern mit gutem Beispiel voran zu gehen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir für diese Art von Arbeit eine internationale Koalition organisieren können. Leider gibt es EU-Länder, deren Regierungen ganz andere Werte vertreten als die, die uns wichtig sind, und in denen wir oft auf Misstrauen, Ablehnung und sogar scharfe Kritik gestoßen sind. Es gibt Länder, die von politischen Parteien geführt werden, die es ausdrücklich ablehnen, notleidenden Christen direkte Hilfe zu leisten. Sie würden es sogar ablehnen, Nichtchristen zu helfen, wenn dies mit Hilfe christlicher Missionen geschähe. Meine Erfahrung mit zwei ungenannten großen EU-Ländern ist, dass sie, als wir sie baten, sich an glaubensbasierten Hilfsprogrammen zu beteiligen, versprachen, dies in Betracht zu ziehen, aber nur, wenn die Empfänger keine Christen seien. Als ich sie nach dem Grund fragte, antworteten sie, dass

es für ein europäisches Land nicht politisch korrekt wäre, christliche Gemeinschaften zu unterstützen.

Abgesehen davon gibt es aber auch einige positive Beispiele. Das erste Land, mit dem wir zusammenarbeiten konnten, um Christen im Nahen Osten zu helfen, war Polen. Das war unter der früheren konservativen Regierung, und leider ist diese polnische Initiative jetzt auf Eis gelegt. Unter der Regierung Mateusz Morawiecki haben wir vor allem Christen in Jordanien unterstützt, die aus dem Irak und Syrien geflohen sind.

Vor zwei Jahren hat die italienische Regierung dann einen Regierungsbeamten für die Hilfe verfolgter Religionsgemeinschaften, darunter auch Christen, ernannt. Davide Dionisi ist der Sonderbeauftragte, zu dessen Aufgaben die Hilfe für verfolgte Christen gehört. Wir sind im ständigen Dialog mit ihnen und suchen nach weiteren Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Vor einem Jahr hat die österreichische Regierung nach ungarischem Vorbild ein Ressort im österreichischen Bundeskanzleramt eingerichtet, das verfolgten Christen und anderen Religionsgemeinschaften helfen soll. Im Dezember wurde dort der erste Aufruf zur Antragstellung für verfolgte Christen veröffentlicht. Darüber hinaus hat die zypriotische Regierung als Reaktion auf die jüngsten Entwicklungen in Syrien einen Sonderbeauftragten zur Unterstützung der christlichen Minderheit im Nahen Osten ernannt. Als diese Idee aufkam, wurden wir fast innerhalb der ersten Tage kontaktiert, und wir stellen ihnen nun Beispiele für unsere Methodik zur Verfügung und teilen auch unsere lokalen Partner für ihre Hilfsprogramme.

Hilfsprogramm in Europa

Heute müssen wir nicht mehr nach Afrika oder Asien gehen, um verfolgten Christen zu begegnen.

Die europäischen Christen werden inzwischen selbst angegriffen, nicht nur rhetorisch, sondern auch rechtlich und sogar physisch.

Ein Großteil der westlichen Welt und Europas verhält sich so, als ob das Leben und die Menschenrechte aller Menschen schützenswert wären, nur nicht das der Christen. Allerdings haben wir bereits ein Hilfsprogramm in Europa gestartet, als in Spanien ein islamistischer Terrorist in eine Kirche stürmte, einen Priester am Hals verletzte und einen Mesner tötete. Wir haben eine Spende für den Verletzten und eine Spende zur Reparatur des materiellen Schadens angeboten.

Das gewalttätige Antichristentum ist in Europa präsent, sowohl physisch als auch ideologisch. Der Hauptgrund für die physischen Angriffe ist, dass die Politiker, die die Einwanderung befürworten, überhaupt nicht darauf geachtet haben, wen sie nach Europa lassen. Dies hat zu islamistischem Terrorismus geführt, der sich oft gegen Christen richtet. Denken Sie zum Beispiel an den kürzlich seliggesprochenen Jacques Hamel, der während einer Messe in den Hals gestochen wurde. Auch die Gewalt gegen Christen durch linke Anarchisten und Woke-Extremisten nimmt zu. Sie brennen zum Beispiel in Polen Kirchen an und greifen Priester an.

In Europa gibt es eine ideologiegetriebene antichristliche Strömung, die die christliche Soziallehre aktiv leugnet und relativiert. Die einheimische christliche Erzählung wird aus dem öffentlichen Leben verbannt, und diejenigen, die dennoch an der biblischen Lehre festhalten, werden mit zunehmender Härte sanktioniert. Der krasseste Fall ist der der ehemaligen finnischen Innenministerin Päivi Räsänen, die wegen eines Zitats aus der Heiligen Schrift vor Gericht gestellt wurde. Man will sie wegen Hassrede verurteilen. Sollte es hier zu einer Verurteilung kommen, könnte dies ein Präzedenzfall dafür sein, dass europäischen Christen die grundlegenden Menschenrechte vorenthalten werden.

Bestimmte Passagen der Bibel könnten sogar als Hassrede eingestuft werden.

Der Fall von Frau Räsänenist ein bekannter Fall, aber es gibt noch viele andere. So zum Beispiel der Fall eines Lehrers in Irland (Enoch Burke), der sich weigerte, einen transsexuellen Schüler bei seinem selbst gewählten Namen zu nennen. Dafür wurde er ins Gefängnis gesteckt, erhielt Berufsverbot und sein Vermögen wurde beschlagnahmt.
Wir von Hungary Helps können solche Fälle nicht bekämpfen, aber die ungarischen Regierungsparteien und die Mehrheit der wohlmeinenden Ungarn, die uns unterstützen, tun auf dem intellektuellen und politischen Schlachtfeld alles, was sie können, um sicherzustellen, dass zumindest in Ungarn Christen keine Angst haben müssen und geschützt werden.

Wenn Sie verfolgten Christen mit Ihren Spenden helfen möchten, können Sie dies über das Hungary Helps Programm tun, indem Sie diesem LINK folgen.

Via Ungarnheute: https://ungarnheute.hu/news/waehrend-der-westen-wegschaut-helfen-wir-verfolgten-christen-interview-mit-azbej-tristan-41655/

Quelle