Start Blog

Neue Erkenntnisse: Netanjahu möglicherweise auf der Epstein-Liste – Ist daher die Liste immer noch unter Verschluss?

0

Jeffrey Epstein, JPMorgan & Netanjahu: Der unterschlagene Skandal?

Die jüngsten Enthüllungen rund um den Missbrauchs- und Finanzskandal um Jeffrey Epstein bringen nicht nur die Großbank JPMorgan Chase weiter in Bedrängnis, sondern werfen auch ein neues Licht auf politische Akteure wie Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Eine erste Analyse des Berichts vom 20. Juni 2023 im St. Thomas Source zeigt auf, wie eng Epstein mit Führungspersönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft vernetzt war – insbesondere über seine Beziehung zur Großbank JPMorgan.

Benjamin Netanjahu hat es geschafft, den Jeffrey-Epstein-Skandal zu einem parteipolitischen Thema zu machen, indem er sich auf die Verbindungen seines Rivalen Ehud Barak zu Epstein konzentrierte. Aber warum hat ihn niemand zu seinen eigenen Verbindungen zu Epstein herausgefordert? Die USVI-Staatsanwaltschaft im Fall Epstein-JPM hatte Beweise dafür, dass Epstein der Bank persönlich, zusammen mit Barak und anderen, Zugang zu Netanjahu angeboten hatte.

Laut freigegebenen Gerichtsdokumenten soll Epstein JPMorgan direkten Zugang zu einflussreichen Persönlichkeiten angeboten haben – darunter auch den ehemaligen israelischen Premierminister Ehud Barak und Benjamin Netanjahu. Die US Virgin Islands Generalstaatsanwaltschaft, die die Klage gegen JPMorgan einreichte, enthüllte, dass Epstein der Bank „persönliche Einführungen“ zu Barak, Netanjahu und weiteren hochrangigen Personen versprach. Besonders brisant: Während Netanjahu öffentlich stets die Epstein-Verbindungen seines politischen Gegners Barak ins Zentrum rückt, blieb bislang vollkommen unbeachtet, welche Rolle er selbst in Epsteins Netzwerk gespielt haben könnte.

Ein weiterer Puzzlestein ergibt sich aus der Verbindung von Netanjahus Sohn Yair zu Brock Pierce, dem Mitbegründer der Kryptowährung Tether. Pierce war nicht nur Teil von Epsteins Umfeld, sondern arbeitete auch eng mit Howard Lutnick zusammen – Epsteins ehemaliger Nachbar und nun US-Handelsminister. Diese engen Verflechtungen zwischen politischer Macht, Finanzindustrie und digitaler Infrastruktur werfen Fragen auf, die bislang weder medial noch juristisch aufgearbeitet wurden.

Dass ausgerechnet Netanjahu politischen Nutzen aus dem Epstein-Skandal zieht, indem er Baraks Kontakte skandalisiert, ohne dass seine eigenen offengelegt werden, könnte Teil einer gezielten Ablenkungsstrategie sein. Zumal die vollständige Epstein-Liste mit Klarnamen der involvierten Personen von der US-Regierung weiterhin unter Verschluss gehalten wird. Dies wirft die Frage auf: Wird die Liste möglicherweise gerade deshalb zurückgehalten, weil auch Netanjahus Name darauf steht?

Die Tatsache, dass trotz wachsender Beweislast keine transparente Offenlegung erfolgt, nährt den Verdacht, dass politische Rücksichtnahmen – auch auf höchste Amtsträger – eine vollständige Aufklärung behindern. Ist das der Grund, warum die Epstein-Liste bis heute nicht veröffentlicht wurde?

Lobby vorne, Datenschutz zurück

0

Die bürokratieabbauenden Ziele der Kommission von Ursula von der Leyen sind grundsätzlich richtig und wichtig, aber sie werden gegen das falsche Recht angewandt. Die Vereinfachung des DSGVO-Gesetzes gibt Anlass zur Sorge, da ein Schutzschild, das den Durchschnittsbürger vor den ausbeuterischen Aktivitäten großer Unternehmen schützt, geschwächt wird.

Es gibt mehrere Bedenken hinsichtlich der Änderung des DSGVO-Gesetzes:

  • Schwächung der Datenschutzrechte
    • Ungleiche Auswirkungen auf Unternehmen (KMU vs. Grossunternehmen)
    • Zunehmende Inkonsistenz bei der Umsetzung
    • Zunehmende Datenschutzverletzungen
    • Schwächung des globalen Standards

Schon als die DSGVO eingeführt wurde, bedeutete dies eine enorme finanzielle Belastung für die Unternehmen. Der neue Änderungsantrag sieht neue Ausgaben vor, was sehr besorgniserregend ist.

Die derzeitige Strenge der DSGVO hat zur Zuverlässigkeit des digitalen Marktes der EU beigetragen, der für Investoren attraktiv ist. Eine schlecht konzipierte Reform ist ein sehr großes Risiko, das sich auch negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit der EU auswirken kann, deren Steigerung von Vorteil wäre.

Die Präsenz von Lobbygruppen in EU-Organisationen ist ein grundlegendes Problem, das bereits besteht.

Im Falle der Gesetzesänderung, die das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz stärkt, ist die Präsenz und der Einfluss großer Technologieunternehmen besonders beängstigend und kann große Auswirkungen auf das tägliche Leben der EU-Bürger haben.

Der Huawei-Skandal ist noch nicht abgeklungen, aber die Kommission ist bereits dabei, ein Gesetz anzutasten und zu vereinfachen, das genau für solche Fälle geschaffen wurde.

Das Auftauchen des Namens VDL ist noch beunruhigender als dieser Fall, da er der Lobby der Pharmaunternehmen während der COVID-Pandemie nicht widerstehen konnte.

Dann unsere Gesundheit, jetzt unsere Daten… Wer wird sie wieder verteidigen und wann?

Anstelle der Interessen großer Unternehmen könnte die Kommission dieses Gesetz auch ändern, um auf aktuelle Herausforderungen zu reagieren, wie z. B. die Verbesserung des Datentransfers und der globalen Zusammenarbeit, die Regulierung von KI und neuen Technologien oder die Stärkung der Verbraucherrechte.

Ehemaliger Wahlkampfchef sagt, Selenskyj werde Wahlen manipulieren

0

Der ukrainische Präsident Woldimir Selenskyj ist in der Lage, den Ausgang der Präsidentschaftswahlen unter dem derzeitigen Kriegszustand zu manipulieren, so sein ehemaliger Wahlkampfchef Dmytro Rasumkow.

Selenskyjs Mandat als Präsident lief letztes Jahr aus, aber er behauptete, es könne keinen Führungswechsel geben, solange der Konflikt mit Russland andauere. In einem Interview mit der Journalistin Anna Maksimchuk am Montag äußerte Rasumkow, der erfahrene politische Stratege, der Selenskyj an die Macht gebracht hat, seine Besorgnis über die Fähigkeit seines ehemaligen Klienten, die Kontrolle zu behalten.

Wenn jemand ein System für Wahlen unter Kriegsrecht einführt, wird Selenskyj am Ende 102 Prozent der Stimmen bekommen„, scherzte er.

In jedem Wahllokal werden Rekruten stationiert, und jeder, der es nicht wagt, die derzeitige Regierung zu unterstützen, wird vor Ort eingezogen.“

Rasumkow kritisierte auch die Idee, Fernwahlen über den ukrainischen E-Government-Dienst abzuhalten, und behauptete, dass „derjenige, der Dia kontrolliert, die gleichen 102 Prozent zur Verfügung stellen wird“. Er scherzte, Russland könne die Wahl des belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko in der Ukraine durch ein solch fehlerhaftes System organisieren.

„Dia“, was übersetzt „der Staat und ich“ bedeutet, ist eine Anwendung, die eng mit dem Minister für Digitalisierung, Mikhailo Fedorov, verbunden ist.

Rasumkow leitete die erfolgreiche Friedenskampagne von 2019, die Selenskyj vom Komiker zum Staatsoberhaupt machte. Danach war er bis 2021 Parlamentssprecher, als er durch Abgeordnete aus der Partei des Präsidenten ersetzt wurde, was viele Beobachter als Machtkonsolidierung bezeichneten.

Selenskyj hat das Kriegsrecht in der Ukraine etwa alle drei Monate verlängert, wobei die letzte Verlängerung in der vergangenen Woche das Ablaufdatum auf Anfang August verschoben hat. Der Ausnahmezustand wurde sogar von US-Präsident Donald Trump verurteilt, der Selenskyj im Februar als „Diktator ohne Wahlen“ bezeichnete.

Moskau behauptet, dass Selenskyj laut ukrainischer Verfassung das Präsidentenamt an den derzeitigen Parlamentspräsidenten Ruslan Stefantschuk übergeben sollte. Selenskyjs Weigerung, dies zu tun, stelle die rechtliche Gültigkeit der von ihm unterzeichneten Dokumente, einschließlich des Friedensvertrags mit Russland, in Frage, stellte Präsident Wladimir Putin fest.

Drei schockierende Wahrheiten, die die meisten Menschen nicht über das Geld auf den Bankkonten wissen…

0

Henry Ford bemerkte einmal weise, dass eine Revolution über Nacht stattfinden würde, wenn die Menschen das Banken- und Geldsystem wirklich verstünden. Das liegt daran, dass das moderne Banking eine komplizierte Illusion ist – eine, die die Menschen in falscher Sicherheit wiegt… bis es zu spät ist. Große Banken können innerhalb von Stunden zusammenbrechen, und Ersparnisse können über Nacht verschwinden.

Das Bankensystem in den Vereinigten Staaten ist besonders verwundbar. Warum also vertrauen so viele Menschen und bewahren ihre Ersparnisse in einem so fragilen System auf? Das liegt daran, dass sie die drei grundlegenden Wahrheiten des modernen Bankwesens nicht verstehen:

1. Das Geld gehört nicht Ihnen

Viele Menschen sind schockiert, wenn sie erfahren, dass das Geld auf ihrem Bankkonto nicht wirklich ihnen gehört. Sobald Sie Geld eingezahlt haben, ist es nicht mehr Ihr persönliches Eigentum – es befindet sich im rechtmäßigen Besitz der Bank. Und Sie können damit machen, was Sie wollen. Was wir haben, ist nur ein Versprechen der Bank, ein Schuldschein, dass sie das Geld zurückzahlen wird.

In Wirklichkeit ist das Einzahlen von Geld dasselbe wie das Gewähren eines ungesicherten Kredits an die Bank, oft mit geringen oder keinen Zinsen, um das Risiko auszugleichen. Das ist ein fantastisches Angebot für die Bank und schrecklich für Sie. Aus diesem Grund ist eine Bankeinzahlung nicht dasselbe wie Bargeld. Dennoch setzen die meisten Menschen die beiden fälschlicherweise gleich. Schlimmer noch, Banken können „Ihr“ Geld auf Knopfdruck einfrieren, oft aus obskuren oder willkürlichen Gründen. Vielleicht haben Sie etwas gekauft, das der Bank nicht gefallen hat, oder vielleicht haben Sie in den sozialen Medien etwas „politisch Unkorrektes“ gesagt. Seien Sie nicht überrascht, wenn Ihr Konto eingefroren ist. Nehmen wir zum Beispiel PayPal. Er kam einmal auf die Idee, Nutzern 2.500 US-Dollar für die Verbreitung sogenannter „Fehlinformationen“ (Fakenews) in Rechnung zu stellen. Rechnen Sie damit, dass dieses Verhalten von Banken und Finanzinstituten in Zukunft häufiger auftreten wird, denn wenn Ihr Geld aus einer Laune heraus eingefroren oder beschlagnahmt werden kann… Es hat nie wirklich dir gehört.

2. Das Geld ist nicht wirklich da

Das Geld, das Sie auf Ihrem Bankkonto zu haben glauben, existiert in Wirklichkeit nicht. Banken lagern physisches Bargeld nicht in den Tresoren aller Einleger. Sie haben nicht einmal genug digitales Geld, um auch nur einen kleinen Teil der Zahlungen zu decken. Während der Massenpsychose von COVID hob die US-Regierung die Mindestreserveanforderungen auf, was bedeutet, dass die Banken kein Geld mehr halten müssen, um Geld abzuheben.

Also, wo fließt das ganze Geld hin?

Hinter den Kulissen setzen die Banken ihr „Geld“ ein, um riskante Wetten auf spekulative Anlagen zu platzieren. Sie verspielen mit Ihren Ersparnissen, oft völlig verantwortungslos. Und wenn nur ein kleiner Prozentsatz der Einleger auftaucht, um ihr Geld abzuheben? Die meisten Banken würden sofort in Schwierigkeiten geraten… Denn das Geld ist einfach nicht da. Diese schmutzige Praxis wird als „Mindestreserve-Banking“ bezeichnet – und ja, sie ist völlig legal. Aber das macht sie nicht weniger trügerisch.

Stellen Sie sich vor, andere Branchen würden so funktionieren. Ein Autohaus oder ein Juweliergeschäft, das zehnmal so viele Fahrzeuge oder Diamanten verkauft, wie Sie tatsächlich besitzen? Das wäre natürlich Betrug.

Aber genau so funktioniert modernes Banking. Es ist wie ein Schneeballsystem – es basiert ausschließlich auf der Illusion, dass das ganze Geld verfügbar ist… obwohl es das nicht ist.

3. Geld ist nicht wirklich Geld

Die meisten Menschen verwenden täglich Geld, ohne sich jemals zu fragen: Was ist Geld? Es ist, als würde man einen Fisch fragen: „Was ist Wasser?“ – der Fisch merkt erst, wenn etwas schief geht. Geld ist einfach eine Ware, wie jede andere in der Wirtschaft. Und zu verstehen, was etwas zu „gutem Geld“ macht, ist eigentlich sehr einfach. Es ist nicht nötig, komplizierte Theorien zu studieren – auch wenn Akademiker und Medieneliten das gerne sagen. Im Grunde ist Geld nur ein Mittel, um Werte zu speichern und auszutauschen – eine Möglichkeit, Werte in Zeit und Raum zu übertragen. Stellen Sie sich Geld als ein Bedürfnis nach menschlicher Zeit vor. Es ist gespeicherte Energie oder gespeichertes Leben. Aber heute akzeptieren die meisten Menschen blind alles, was ihnen die Regierung auf Papier oder als digitalen Code gibt, und nennen es „Geld“. Aber das Geld muss nicht von der Regierung kommen – es ist ein Mythos. Es ist, als würde man in der Sowjetunion fragen: „Wo kommen die Schuhe her?“ Und jemand hätte gesagt: „Naja, von der Regierung“

Das ist genau die Denkweise, die es heute mit Geld gibt. Die von den Regierungen ausgegebene Währung ist ein miserables Wertaufbewahrungsmittel. Es ist leicht zu produzieren, sein Angebot ist unbegrenzt und es wird für politische Zwecke manipuliert. Stellen Sie sich vor, Al Capone würde seine Nachbarschaft zwingen, sein Unterschriftenpapier als Geld anzunehmen – und jedem, der sich weigert, mit Gewalt drohen. Im Grunde ist es das, was Regierungen mit Fiat-Geld tun. Die Wahrheit ist, dass Falschgeld von Regierungen kommt. Echtes Geld wird auf dem Markt geschaffen.

Im Laufe der Geschichte haben die Menschen alle möglichen Dinge als Geld verwendet – Muscheln, Salz, Glasperlen, Vieh und sogar Zigaretten im Gefängnis, aber eine Form hat sich durchgesetzt: Gold. Seit mehr als 5.000 Jahren ist Gold das langlebigste Geld der Menschheit. Nicht, weil es jemand bestellt hat – sondern weil sich unzählige Menschen in verschiedenen Kulturen und Zeiten freiwillig dafür entschieden haben. Gold ist ein Produkt des Marktes – das Ergebnis der Suche nach der besten Art und Weise, Werte zu speichern und zu übertragen.

Warum also Gold?

Denn es hat einzigartige Eigenschaften: Gold ist langlebig, teilbar, erkennbar, selten, tragbar – und vor allem: schwer herzustellen. Es ist resistent gegen Inflation, weil es sich nicht beliebig vermehren lässt – ein wesentliches Merkmal guten Geldes. Damit ist Gold der schwerste aller physischen Rohstoffe – und damit das beste Wertaufbewahrungsmittel.

Schlussfolgerung

Das Bankensystem ist eine zerbrechliche Illusion – eine, die jeden Moment zusammenbrechen und die Ersparnisse von Millionen vernichten könnte, die blind vertrauen.

Dieses Vertrauen beruht auf der Unkenntnis von drei einfachen Wahrheiten:

  1. Das Geld gehört nicht dir.
  2. Das Geld ist nicht wirklich da.
  3. Geld ist nicht wirklich Geld.

Übersetzt und bearbeitet von Nick Giambruno

Die Elite kontrolliert bereits fast alle unsere Vermögenswerte – warum brauchen sie uns also, wenn künstliche Intelligenz fast alle unsere Jobs übernehmen kann?

0

Wir stehen am Anfang einer Zeitenwende: Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz schreitet exponentiell voran – und mit ihr sinkt der Bedarf an menschlicher Arbeitskraft. Künstliche Intelligenz erledigt bereits heute viele Aufgaben effizienter als der Mensch. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis    er fast jede Aufgabe übernimmt. Was bleibt uns dann übrig?

Die Reichen brauchen uns nicht mehr – nicht einmal unser Geld

Die Reichen besitzen bereits fast das gesamte Vermögen. Nach den neuesten Daten der Federal Reserve besitzen die reichsten 50 % der US-Bevölkerung 97,5 % des nationalen Vermögens – die untere Hälfte nur mickrige 2,5 %. Der Anteil der Superreichen wächst weiter: Die obersten 0,1% besitzen derzeit 13,8% des Gesamtvermögens, was ein Rekordhoch ist. Lange Zeit brauchten die Reichen die Arbeit der Armen. Aber wenn Maschinen und Algorithmen die Arbeit übernehmen, was nützt dann der Mensch?

Bill Gates: Bald werden wir für „die meisten Dinge“ keine Menschen mehr brauchen

Bill Gates bestätigt diese Entwicklung offen. In Interviews erklärte er, dass es in naher Zukunft keinen Bedarf mehr an Menschen geben wird – zumindest nicht für die meisten Aufgaben. Großartige Lehrer, Ärzte, Berater – all das wird bald durch künstliche Intelligenz „kostenlos und täglich“ ersetzt werden. Seiner Vision zufolge werden die Menschen in Zukunft nur noch zwei oder drei Tage pro Woche arbeiten. Doch wer zahlt schon das gleiche Gehalt wie für eine 5-Tage-Woche? Die Antwort liegt auf der Hand: Niemand.

Die Realität: Künstliche Intelligenz ersetzt uns schon heute

Eine gemeinsame Studie von Harvard, dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung und dem Imperial College London zeigt: Seit dem Start von ChatGPT im Jahr 2022 ist die Nachfrage nach KI-gefährdeten Jobs um 21 % gesunken – besonders betroffen: Schreibberufe, Software- und Webentwicklung sowie Ingenieurberufe. Die Technologie hat erstaunliche Sprachkenntnisse entwickelt – und viel Arbeit überflüssig gemacht.

60 % der Arbeitsplätze in den Industrieländern sind gefährdet

Es wird geschätzt, dass 60 % aller Arbeitsplätze in den Industrieländern durch KI gefährdet sind. Obdachlosigkeit und die Nachfrage nach Lebensmittelbanken wachsen bereits exponentiell. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten nehmen zu. Während KI manche Mitarbeiter kurzfristig produktiver macht: Kundendienstmitarbeiter bearbeiten mehr Anfragen, Programmierer erledigen 126% mehr Projekte – aber auf lange Sicht unterstützt KI den Menschen nicht, sondern ersetzt ihn.

Der Fall der Programmierer: Der Beruf verschwindet

Selbst Programmierer sind nicht sicher. In den letzten zwei Jahren ist ein Viertel aller Programmierjobs verschwunden. In den Vereinigten Staaten gibt es heute weniger Programmierer als 1980 – obwohl unsere menschliche Gesellschaft viel technologischer ist. Das liegt daran, dass ChatGPT Code mit minimalem Aufwand schreibt, schneller und billiger als jeder Mensch.

Was, wenn nicht mehr genügend Arbeitsplätze für alle übrig sind?

Was passiert mit denen, die nicht mehr gebraucht werden? Werden sie als „nutzlose Konsumenten“ angesehen, denen die Zeit davongelaufen ist? Das Kräfteverhältnis verschiebt sich dramatisch zugunsten der Elite. Die kommenden Jahre versprechen nicht nur radikale Umbrüche, sondern auch großes Leid für alle, die nicht hierher gehören. Ein schmerzhafter Übergang steht bevor. Und wir sind mittendrin.

Auswirkungen des Zollkrieges

0

Zum ersten Mal seit vier Monaten ist die Konjunktur der deutschen Privatwirtschaft unerwartet eingebrochen. Wie in Großbritannien hat die Besorgnis über Trumps Zölle zu einem starken Rückgang der Aktivität im Dienstleistungssektor geführt. Im April fiel der aggregierte PMI von S&P Global, Europas größter Volkswirtschaft, von 51,3 im Vormonat auf 49,7 und fiel damit unter die 50-Punkte-Schwelle, die Wachstum von Schrumpfung trennt, und deutlich unter die von Experten erwarteten 50,5.

Laut S&P zwingen die Sorgen um die wirtschaftlichen und politischen Aussichten die Deutschen, größere Ausgaben aufzuschieben. „Es läuft nicht gut für die Dienstleister – die Aktivität ist rückläufig und der Optimismus über die Zukunft des Geschäfts schwindet“, sagt Cyrus de la Rubia, Volkswirt bei der Hamburg Commercial Bank.

Die negative Überraschung stärkt die düsteren Aussichten für die deutsche Wirtschaft, die als besonders anfällig für globale Handelsspannungen gilt, zusätzlich. Der Internationale Währungsfonds senkte gestern seine Prognosen für Deutschland und prognostizierte für dieses Jahr eine Stagnation. Im Januar prognostizierte sie jedoch ein Wachstum von 0,3 Prozent.

Bundesbankpräsident Joachim Nagel gibt eine noch pessimistischere Prognose ab. Er glaubt, dass Deutschland in diesem Jahr aufgrund der Auswirkungen der US-Zölle von einer Rezession bedroht ist. „Europa befindet sich in einem Zustand der Stagnation.“ In meinem Land, Deutschland, könnte es eine Rezession geben“, sagte er heute.

Der britische Privatsektor hat den größten Abschwung seit mehr als zwei Jahren erlitten. Getrieben wurde der Rückgang durch die Zölle von US-Präsident Donald Trump, die die Aufträge aus Übersee reduzierten und Rezessionsängste schürten. Insbesondere der Einkaufsmanagerindex (PMI) des S&P Global Credit Rating fiel im April auf 48,2 Punkte, nach 51,5 im Vormonat. Das ist schlimmer als von Ökonomen prognostiziert, die mit einem Wachstum von nur 50,4 Prozent und unter der 50er-Schwelle gerechnet hatten, die Wachstum von Schrumpfung trennt.

Die jüngsten Schätzungen sind die schlechtesten seit der „katastrophalen“ Amtszeit von Liz Truss im Jahr 2022 und untergraben die Hoffnungen, dass sich die britische Wirtschaft nach der Stagnation in den letzten Jahren erholen wird. „Anekdotische Beweise deuten darauf hin, dass die Unsicherheit über die US-Zölle und die allgemeine Besorgnis über die wirtschaftlichen Aussichten die Kunden dazu veranlasst haben, wichtige Ausgabenentscheidungen zu verschieben“, sagte S&P in einer Erklärung.

Vor diesem Hintergrund stellte sich heraus, dass die Kreditschulden Großbritanniens die offiziellen Prognosen von vor weniger als einem Monat übertrafen, was auf den unsicheren Zustand der öffentlichen Finanzen hindeutet. Nach Angaben des Office for Statistics belief sich das Haushaltsdefizit des Vereinigten Königreichs im Haushaltsjahr 2024/25 auf 151,9 Mrd. £ (202 Mrd. $). Das ist mehr als die vom Office for Fiscal Responsibility prognostizierten 137,3 Mrd. £. Allein im vergangenen Monat betrug das Defizit 16,4 Mrd. £, während Ökonomen mit durchschnittlich 15,8 Mrd. £ rechneten.

Übersetzt und bearbeitet von Hans Seckler

Treffen von Ursula von der Leyen und Trump dauerte 19 Sekunden Seit seinem erneu…

0

Treffen von Ursula von der Leyen und Trump dauerte 19 Sekunden

Seit seinem erneuten Einzug ins Oval Office hat US-Präsident Donald #Trump die #EU-Kommissionspräsidentin, Ursula von der Leyen, geschnitten, teilte „Die Weltwoche“ mit. Und nun sei endlich für sie eine Gelegenheit gekommen (am Rande der Beerdigung von Papst #Franziskus am Samstag in Rom), ein paar Worte mit Trump zu wechseln. Und dieses persönliche Treffen dauerte nicht lange. Die italienische „La Stampa“ machte das entsprechende Video publik. Es dauerte exakt 19 Sekunden.

Abonniert @satellit_de!

Wagenknecht verliert Machtkampf in #BSW BSW-Chefin Sahra #Wagenknecht hat eine N…

0

Wagenknecht verliert Machtkampf in #BSW

BSW-Chefin Sahra #Wagenknecht hat eine Niederlage im Machtkampf innerhalb des BSW in #Thüringen erlitten, teilte das Portal „Focus online“ mit. Sie wollte demnach Thüringens Vize-Ministernpräsidentin Katja Wolf als Landeschefin ablösen.

Wagenknecht hatte kurz vor dem Parteitag in einem Brief an die Mitglieder eine „Neuaufstellung des Landesvorstandes“ und die Trennung von Regierungs- und Parteiamt verlangt – und damit Front gegen Wolf gemacht, hieß es. Doch Wolf wurde nun mit deutlicher Mehrheit wiedergewählt.

Abonniert @satellit_de!

Thüringen: Regenbogen-Überweg für 5000 Euro in Jena spaltet Gesellschaft Ein gep…

0

Thüringen: Regenbogen-Überweg für 5000 Euro in Jena spaltet Gesellschaft

Ein geplanter #Regenbogen-Überweg in #Jena für 5000€ soll Toleranz und Vielfalt symbolisieren, hat Petra Teufel, Stadträtin in Jena, erklärt, die die Idee ins Leben rief. „Wir sind ein sicherer Ort für die queere Community“, sagte sie.

Noch ist kein einziger Farbstrich aufgetragen, aber das Projekt sorgt bereits für hitzige Diskussionen: Befürworter sehen ein Zeichen für Offenheit, Kritiker bemängeln Kosten und Prioritäten. Der Überweg soll vor dem Volkshaus entstehen, doch die Meinungen in der Stadt sind gespalten.

Abonniert @satellit_de!

Hessischer Innenminister: Flächendeckende KI-Videoüberwachung künftig möglich De…

0

👀🤖Hessischer Innenminister: Flächendeckende KI-Videoüberwachung künftig möglich

Der hessische Innenminister, Roman Poseck, plant eine flächendeckende KI-Videoüberwachung in #Hessen. Ein Pilotprojekt startet in den nächsten Wochen im Frankfurter Bahnhofsviertel, um die Sicherheit zu erhöhen. #KI soll Bewegungen wie Faustschläge erkennen, auch biometrische Gesichtserkennung ist vorgesehen. Poseck betont, dass „chinesische Verhältnisse“ vermieden werden, erwartet aber in 2–3 Jahren umfassende Nutzung in Hessen und empfiehlt dies bundesweit. Ein neues Polizeigesetz regelt den Einsatz.

Abonniert @satellit_de!