Start Blog Seite 3

Wenn du deine Unabhängigkeit verlierst, wirst du ein armes und ausgeplündertes Land sein

0

2. Mai 2025 Interview mit Viktor Orbán in der Sendung von „Rádió Kossuth“25 04. 2025

  • Die Debatte über EU-Gelder hat sich in den letzten Wochen verschärft, nachdem Kinga Kollár, Europaabgeordnete der Tisza-Partei, gesagt hat, dass die sich verschlechternde Lebensqualität der Ungarn die Opposition stärkt. Sie sagten, dass die Abgeordneten der Tisza-Partei für Millionen von Euro arbeiten, um Ungarn erfolglos zu machen. Kinga Kollár sagte jedoch, dass sie vor zehn Monaten damit begonnen haben, dafür zu sorgen, dass die EU-Gelder in Ungarn ankommen, direkt bei den Menschen, und dass jede gegenteilige Behauptung eine Lüge ist. Wer ist schuld daran, dass diese Gelder nicht in Ungarn ankommen?

Viktor Orbán: Lassen Sie uns damit beginnen, dass wir in der Tat einen weiteren Namen kennen gelernt haben. Wir haben ja bisher kaum die Namen der Mitglieder der Tisza-Partei gekannt. Jetzt haben wir eine Dame namens Kinga Kollár kennengelernt, die, sagen wir es so, mit Gyurcsányscher Unverfrorenheit dem ungarischen Volk gesagt hat, dass sie, und nicht nur sie, sondern auch ihre

Tisza-Parteikollegen in Brüssel, jeden Tag daran arbeiten, dass Ungarn die ihm zustehenden Mittel nicht erhält. Sie hat es in seiner eigenen Stimme, für alle sichtbar und hörbar, als großen Erfolg gefeiert, dass sie die Renovierung von 50 Krankenhäusern, die Verbesserung der öffentlichen Dienstleistungen verhindert hat, und dass sie sich dafür nicht schämt, sondern stolz darauf ist.

Was bedeutet das nun? Es bedeutet, dass, sagen wir, Sie morgens aufstehen, aber es gibt viele Millionen von uns in Ungarn, sicher 4 Millionen 700 Tausend Menschen, wir stehen morgens auf und gehen zur Arbeit, damit wir selbst und unser Land erfolgreich sein können, damit wir bestimmte Ziele erreichen können. Zum Beispiel, um gute Krankenhäuser zu haben, zum Beispiel, um die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen zu verbessern, und wir setzen uns eine Reihe von anderen wichtigen Zielen, die wir durch unsere eigene Arbeit erreichen wollen.

18. perctől

Wir arbeiten dafür, wir arbeiten für Ungarn, wir arbeiten für uns selbst, wir arbeiten für unsere Familien und wir arbeiten für Ungarn. Es gibt 4 Millionen 700 Tausend Menschen, aber es gibt ein paar Dutzend Menschen in Brüssel, die genau wie wir morgens aufstehen, zur Arbeit nach Brüssel gehen und daran arbeiten, dass uns das alles nicht gelingt. Nicht für die Regierung, es geht nicht um die Regierung, sondern für die ungarischen Menschen. Damit 50 Krankenhäuser nicht renoviert werden, damit die Qualität der öffentlichen Dienstleistungen nicht steigen kann. Na, darum geht es hier. Ich denke, das ist inakzeptabel! Eigentlich müsste ich starke Worte verwenden, die das Mikrofon nicht aushalten würde, um dies zu qualifizieren, und selbst dann würde ich vielleicht den moralischen Gehalt dieser Sache unterschätzen. Es ist also ein Ding der Unmöglichkeit! Und dafür werden sie, ja, entschuldigen Sie, und dafür werden sie bezahlt! Sie schaden also Ungarn nicht in Form von „gemeinnütziger” Arbeit, sondern sie bekommen auch noch ein ordentliches Gehalt aus Brüssel, 7-8-9 Millionen HUF im Monat.

Und für dieses Geld machen sie den Job, Ungarn zu einem Misserfolg zu machen, den Lebensstandard der Ungarn zu senken.

Was nun das Geld betrifft. Ungarn steht Geld zu. Diese Gelder müssen beschafft werden. Einen Teil dieser Gelder ist es bereits gelungen, zu beschaffen. Dies sind ernsthafte politische Kämpfe. Es ist uns gelungen, 13 Milliarden Euro zu beschaffen, und deshalb konnten wir ja zum Beispiel die Gehälter der Lehrer aus dem ungarischen Haushalt und aus EU-Mitteln spürbar anheben, und jetzt nähert sich ihr Durchschnittsgehalt langsam der Marke von 700-800 Tausend HUF, und wir können es weiter erhöhen. Wir haben also bereits 13 Milliarden Euro beschafft, und das ist es, was in die ungarische Wirtschaft fließt, und in diesem Jahr werden wieder mindestens tausend Milliarden HUF von dort kommen, so wie im letzten Jahr und auch wieder im Jahr 2026.

Aber es gibt immer noch etwa zehn Milliarden Euro, die auf Eis gelegt wurden und die beschafft werden müssen. Ich kämpfe dafür, dass Brüssel dafür keinerlei Bedingungen stellen können soll, denn das ist Geld, das den Ungarn zusteht.

Natürlich sagt Brüssel, wenn du die Migranten hereinlässt, den Kinderschutz aufgibst und von der Friedens- zur Kriegsbefürwortung wechselst und dich in die Schlange einreihst, dann könntest du dieses Geld leicht bekommen.

Aber ich sage, nicht zu diesem Preis, lasst uns lieber dafür kämpfen. Wir werden dieses Geld so oder so bekommen, wir werden dieses Geld nach Hause bringen. Ungarn hat die Entscheidungsbefugnisse, die die Europäische Union braucht, und sie kann nicht ohne uns auskommen, also werden wir hier zu einer Einigung kommen, so wie wir es bei den ersten 13 Milliarden Euro getan haben, aber es wird Zeit brauchen und es wird Kampf erfordern, und ganz sicher kein Strecken der Waffen und keine Kapitulation. Wenn jemand dieses Geld nach Hause bringt, indem er die Forderungen Brüssels erfüllt, dann macht er Ungarn faktisch zu einer Brüsseler Kolonie. Und wir werden keine Kolonie sein.

Wir werden also dieses Geld nach Hause bringen, indem wir dabei die Unabhängigkeit Ungarns bewahren.
  • Aber was sind die Gründe für das Verhalten der Tisza-Partei in dieser Richtung, die wir beobachten?

Es ist vielleicht nicht meine Aufgabe, dies zu entschlüsseln, aber man muss kein Atomwissenschaftler sein, um dies zu tun. Es gibt eine Vereinbarung, und sie verbergen sie nicht. Manfred Weber ist der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, der Vorsitzende der stärksten Partei in Europa. Ich kann mit ein wenig Übertreibung sagen, dass er der Passatwind in den Segeln der Politik des Europäischen Parlaments ist, und sie haben eine Vereinbarung getroffen, sie haben die Tisza-Partei aufgenommen, und die Tisza-Partei erhält Unterstützung von der Europäischen Volkspartei, zum Beispiel durch die Aussetzung der Ungarn zustehenden Gelder, durch die Senkung des Lebensstandards der Ungarn und

sie helfen der Tisza-Partei an die Macht zu kommen, und im Gegenzug wird die Tisza-Partei ausführen, was Brüssel verlangt.

Ungarn wird nicht mehr migrationsfrei sein, weil die Migranten ins Land gelassen werden. Es wird in Ungarn keinen Kinderschutz mehr geben, weil LGBTQ auf die Menschen losgelassen wird. Und Ungarn wird nicht mehr friedensfreundlich sein, weil wir uns in die Schlange der Unterstützer der Militäraktion in der Ukraine einreihen werden. Das ist die Erwartung Brüssels, und – da die Tisza-Partei dies in ihr Programm aufgenommen hat, weil es bereits Teil ihres Programms ist – sie unterstützen den schnellen Beitritt der Ukraine zur Europäischen Union. Schluss, aus.

Ungarn wird für lange Zeit aufhören, als unabhängiger Staat zu existieren.

Und jeder, der die ungarische Geschichte kennt, weiß genau, dass es das Einmaleins der ungarischen Politik ist, dass man, wenn man unabhängig ist, erfolgreich sein kann, es ist nicht sicher, dass man das sein wird, man muss gut arbeiten, aber man kann erfolgreich sein, und wenn man nicht unabhängig ist, wird man sicher nicht erfolgreich sein. Wenn du unabhängig bist, hast du die Chance, in Wohlstand zu leben, wenn du deine Unabhängigkeit verlierst, wirst du ein armes und ausgeplündertes Land sein, du wirst von denen, die sich sonst als deine Freunde bezeichnen, in die Reihen der Kolonien zurückgedrängt werden. Das ist die Lehre aus der ungarischen Geschichte. Ich denke, die Ungarn haben das verstanden.

Ministerpräsident Viktor Orbán wurde von Zsolt Törőcsik am 25. April 2025 für die Sendung „Jó reggelt Magyarország “ von Kossuth Rádió interviewt. Ein Ausschnitt aus dem Interview .

MAGYARUL: https://miniszterelnok.hu/orban-viktor-interjuja-a-kossuth-radio-jo-reggelt-magyarorszag-cimu-musoraban-2025-04-25/

Quelle

Pistorius sieht Drohnen große Rolle bei Truppe spielenBundesverteidigungsministe…

0

Pistorius sieht Drohnen große Rolle bei Truppe spielen

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat seine eigene Sichtweise der nötigen Bundeswehr-Reform präsentiert. Demnach ist die Ausbau der Infrastruktur, die Intensivierung der Personal-Gewinnung sowie ein Beschaffungs- und Beschleunigungsgesetz vonnöten.

Auf die künftige Rolle der Drohnen bei der Bundeswehr angesprochen, erklärte der Minister, Drohnen würden in unterschiedlichster Form und Qualität eine große Rolle spielen. „Das sehen wir gerade in der Ukraine.“

Abonniert @satellit_de!

Ungarn aus erster Hand

0

„Ungarnreal“: Die Kulturhistorikerin Irén Rab entführt uns in die Vergangenheit und korrigiert das verzerrte Ungarnbild der Deutschen.

3. Mai, 2025 Freie Medienakademie – eine Rezension von Éva Péli

„Kein anderes Land der europäischen Union wird von Politik und Medien in Deutschland derart massiv kritisiert wie Ungarn, häufig unsachlich, verletzend, diffamierend“: Das schreibt der Präsident der Deutsch-Ungarischen Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Gerhard Papke, im Vorwort zu Irén Rabs Ende 2024 erschienener Anthologie „Ungarnreal“. Diesem Satz kann ich als in Deutschland lebende Ungarin nur zustimmen.

In Ungarn geboren und aufgewachsen, lebe ich seit rund 15 Jahren in Berlin – und schon seit 28 Jahren außerhalb Ungarns. Hier wurde mir durch die Medien ein Bild meines Heimatlandes vermittelt, das stark von meinen Erfahrungen abweicht. Diese Diskrepanz verunsicherte mich anfangs, da ich die Informationen mangels aktueller Aufenthalte in Ungarn nicht aus erster Hand überprüfen konnte. Die Feststellung, dass auch die Literatur vorwiegend ein düsteres, realitätsfernes Ungarn-Bild präsentierte, öffnete mir die Augen und führte zu Skepsis und Widerstand gegenüber dieser verzerrten Beschreibung.

Es ist bemerkenswert, dass Ungarn, einst ein bewundertes Land, das bei der deutschen Wiedervereinigung eine wichtige Rolle spielte, heute mit spürbaren Brüchen in den Beziehungen zu Deutschland konfrontiert ist – eine Entwicklung, die durch innerdeutsche Konflikte und die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit noch komplexer wird. Der frühere Glanz des Landes, der sich einst in einer unbeschwerten „Piroschka“-Romantik spiegelte, ist vergangen. Nun stehen wir vor einer Situation, in der öffentlich die Frage nach Ungarns EU-Würdigkeit laut wird.

Ein Rätsel

Wie Bence Bauer, seit 2020 Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit am Mathias Corvinus Collegium (MCC) in Budapest, in seinem Geleitwort zum Buch feststellt: „Ungarn zu verstehen, erscheint vielen Zeitgenossen in Deutschland als eine besonders herausfordernde Angelegenheit.“ Das Buch wurde im Dezember 2024 im MCC vorgestellt.

„Ungarn mit seiner einzigartigen Sprache, seiner wechselvollen Geschichte und seinem ganz eigenen intellektuellen Ansatz gab seiner Umgebung in Europa immer wieder ein Rätsel auf“,

sagte Bauer bei der Buchvorstellung.

Irén Rab, Herausgeberin und Autorin, etablierte 2020 das Online-Magazin Ungarnreal, nachdem sie lange Jahre an der Georg-August-Universität Göttingen gelehrt hatte. Auf dieser Plattform informiert die promovierte Kulturhistorikerin und Hungarologin ihre Leser in drei Sprachen – Ungarisch, Deutsch, Englisch – über Leben, Kultur, Politik und Wirtschaft in Ungarn. Die vorliegende Anthologie präsentiert eine Auswahl ihrer Blogbeiträge aus den vergangenen vier Jahren. Ihr fundiertes Wissen erwarb Irén Rab durch Studium und Promotion in Ungarn sowie ihre Lehrtätigkeit in Göttingen.

Das Buch umfasst auf 569 Seiten 74 Beiträge von 31 Autoren. Die Mehrzahl der ungarischen, aber auch der deutschen Autoren sind Wissenschaftler und bekannte Publizisten. Daneben hat Rab der Sammlung etliche Grundsatzdokumente aus der Geschichte Ungarns beigefügt – eine Legende aus der Bilderchronik aus dem Jahr 1358 oder ein Schreiben von König Béla dem IV. an den Papst, um Ungarn angesichts der Gefahr durch den Tataren „vor dem Untergang zu bewahren“. Aber auch eine Rede von Viktor Orbán und die erste große Rede des gerade verstorbenen Papstes Franziskus in Budapest im April 2023 sind zu lesen.

Irén Rab sagte bei der Buchvorstellung, ihr Werk vereine Stimmen aus dem linken und konservativen Lager. Das stimmt nicht ganz. Die thematische Gewichtung und die Herkunft vieler Beiträge – beispielsweise aus dem Deutsch-Ungarischen Institut für Europäische Zusammenarbeit, aus Medien wie Weltwoche und Magyar Hírlap und von Autoren wie Bence Bauer oder Boris Kálnoky – lassen eine stärkere konservative Prägung erkennen. Dies beeinträchtigt zwar nicht den Wert der Anthologie, lässt aber an der Neutralitätserklärung der Herausgeberin zweifeln.

Eine Reise

Anders als der Historiker György Dalos in seinem Buch „Das System Ungarn – Die autoritäre Verwandlung Ungarns“ oder der in Österreich lebende Paul Lendvai mit „Orbáns Ungarn“ setzt Rab als Kulturhistorikerin den

Fokus nicht auf Politik, sondern auf Geschichte, Kultur und gesellschaftliche Themen. Mit „Leidenschaft, Hingabe und Detailverliebtheit“, so Bauer im Vorwort, entführt Rab die Leserschaft auf eine kenntnisreiche Reise durch das ungarische Selbstverständnis.

Ein besonderes Augenmerk gilt der Minderheitenfrage und den deutsch-ungarischen Beziehungen. Damit schließt Rab an Publikationen an, die wie Werner Patzelts „Ungarn verstehen“ und Bence Bauers „Ungarn ist Anders“ auf eine Korrektur des deutschen Ungarnbildes abzielen.

Zahlreiche Deutsche finden heutzutage in Ungarn ein neues Zuhause und wenden sich von Deutschland ab. Neben dem geringen Migrantenanteil in Ungarn – ironischerweise, da sie selbst Migranten sind – spielt der Verlust des Vertrauens in die deutsche Politik eine entscheidende Rolle. Die Transformation Deutschlands vom gefeierten „Wir-Schaffen-das-Land“ zum „kranken Mann Europas“ hat zu einer tiefen Entfremdung geführt.

Das Buch bietet sowohl diesen Auswanderern als auch in Deutschland Lebenden wertvolle Einblicke in die ungarische Gesellschaft, ihre Kultur, Geschichte und Politik.

Ein Lebenswerk

Irén Rab zeigt mit dieser Anthologie, dass es hier um ein Lebenswerk geht. Besonders die kulturhistorischen Themen haben eine Tiefe, die die Vergangenheit Ungarns aus den verstaubten Schulbüchern herausholen und lebendig werden lassen. Wir erfahren, warum die Schlacht von Preßburg (Bratislava) im Jahre 907 so bedeutend war. Wir lesen, dass unter den dreizehn Märtyrern von Arad 1849 die ungarnstämmigen in der Minderheit waren. Wir erfahren, dass bei der Auflösung der Monarchie 1918 der Anteil der ungarischen Bevölkerung von rund 40 auf über 50 Prozent gestiegen ist und wie das passieren konnte. Waren da vielleicht die ungarischen Mütter auf einmal fruchtbarer?

Besonders interessant und zeitgemäß fand ich das Kapitel: „Die EU hat nichts aus den Fehlern der Habsburger gelernt“. József Pál schreibt hier:

Die österreichisch-ungarische Doppelmonarchie (1867-1918) kann sowohl in ihren nicht zu unterschätzenden Erfolgen als auch in ihrem folgenreichen Fall multinationalen Staaten späterer Epochen als Beispiel dienen und ihnen helfen, das Unglück, das sie erlebt hat, zu vermeiden und an den guten Praktiken festzuhalten, die bereits die ihren waren.

„Das ungarische Dilemma“ von Károly Szerencsés verdeutlicht, warum Ungarn um keinen Preis mehr in einen Krieg hineinrutschen will.

Die Artikel sind klar und verständlich formuliert, ohne an Tiefe zu verlieren. Sie ermöglichen nicht nur einen Einblick in die ungarische Identität, ihre Geschichte und kulturellen Ausdrucksformen, sondern beleuchten auch wichtige Facetten der deutsch-ungarischen Beziehungen aus einer neuen Perspektive.

In seinem Geleitwort hebt Bence Bauer das vierjährige Bestehen des Ungarisch-Deutschen Instituts hervor, dessen Gründung mit dem Erscheinen von Ungarnreal zusammenfiel. Beide eint das Ziel, die Verbindung zwischen Ungarn und dem deutschsprachigen Raum zu stärken, angesichts der engen Partnerschaft mit Deutschland und der Notwendigkeit, in Zeiten der Entfremdung Einblicke in Ungarn zu geben. Das Buch weckt die Neugier, auch das Portal von Irén Rab regelmäßig zu lesen.

Irén Rab: Ungarnreal. Ungarn aus erster Hand. Kárpátia Stúdió Kft. 2024, 569 Seiten, 6990 Forint (rund 17 Euro).

Éva Péli ist freie Journalistin und Übersetzerin mit Schwerpunktthemen aus Mittel- und Osteuropa, schreibt unter anderem für die nachdenkseiten, das Magazin Hintergrund und das ungarische Fachportal für den postsowjetischen Raum moszkvater.com.

MAGYARUL: https://moszkvater.com/magyarorszag-elso-kezbol/

Quelle

EU erwägt im Zollstreit mit den USA Zusage über Mehrimporte EU-Handelskommissar…

0

EU erwägt im Zollstreit mit den USA Zusage über Mehrimporte

EU-Handelskommissar Maros Sefcovic sagte der „Financial Times“, die Europäische Union erwäge, die Importe von US-Produkten um 50 Milliarden Euro zu erhöhen. Als Beispiele nannte er Flüssiggas und bestimmte Agrarprodukte wie Soja.

Sefcovic betonte, dass die Aufrechterhaltung von US-Zöllen in Höhe von 10% keine faire Lösung für die EU sei und warnte vor der Gefahr eines umfassenden Handelskrieges im Juli. Allerdings gebe es in den Gesprächen mit der US-Regierung einige Fortschritte im Zollstreit.

Abonniert @satellit_de!

Maifest, 1944

0

Miklós Radnóti (1909-1944) war ein ungarischer Dichter, der während des Holocaust umkam. Er wurde wegen seiner jüdischen Abstammung mehrfach zum Arbeitsdienst eingezogen. Im Mai 1944 wurde er an die ukrainische Front beordert und später im Lager Bor (Serbien) interniert. Von dort wurde er mit mehreren tausend jüdischen Zwangsarbeitern  in Gewaltmärschen quer durch Ungarn getrieben und bei Abda nahe der österreichischen Grenze, ermordet. Er gilt als einer der größten ungarischen Lyriker des 20. Jahrhunderts.

Der Plattenteller klingt zwischen dem Gras,
röchelt, keucht wie ein verfolgter Lias,
doch statt Verfolgter sind die Mädchen
umkreisen wie feurige Gärtchen.

Ein Mädchen knieend wechselt die Seite
mit braunem Schultern, ‘d schneeweissen Beine,
ihre Seele schwebt auf schlechten Rhythmen
‘d ist so grau wie die Wolken am Himmel.

Die Jungs kauern an Boden und glimmen
ungeschickte Worte auf den Lippen,
ihr Körper ist stolz am kleinen Glücken
‘d sie töten ruhig, wenn sie töten müssen.

Könnten auch noch guten Menschen werden,
ihr habt es drinnen, lasst nicht verderben
ein der Menschheit würdiger Intellekt.
Sagt es ihnen, es ist noch nicht perfekt.

10. Mai 1944
Übersetzt von Antal Mucsi

MAJÁLIS

A hangraforgó zeng a fű között,
s hördül, liheg, akár egy üldözött,
de üldözők helyett a lányok
kerítik, mint tüzes virágok.

Egy lányka térdrehull, lemezt cserél,
a háta barna, lába még fehér,
a rossz zenén kis lelke fellebeg
s oly szürke, mint ott fönt a fellegek.

Fiúk guggolnak és parázslanak,
az ajkukon ügyetlen szép szavak,
duzzasztja testük sok kicsiny siker
s nyugodtan ölnek, majd ha ölni kell.

Lehetnének talán még emberek,
hisz megvan bennük is, csak szendereg
az emberséghez méltó értelem.
Mondjátok hát, hogy nem reménytelen.

Quelle: https://www.magyarulbabelben.net/works/hu/Radn%C3%B3ti_Mikl%C3%B3s-1909/Maj%C3%A1lis/de

Quelle

US-Außenminister stellt sich auf die Seite der AfD —Bundesregierung kontert Nach…

0
US-Außenminister stellt sich auf die Seite der AfD —Bundesregierung kontert

Nach der Einstufung der #AfD als gesichert rechtsextremistisch hat US-Außenminister Marco #Rubio #Deutschland der „verdeckten Tyrannei“ bezichtigt. Wirklich extremistisch sei nicht die AfD, sondern die tödliche Politik der offenen Grenzen, die die Partei ablehne, schrieb er auf X. „Deutschland sollte seinen Kurs ändern.“

Das Auswärtige Amt reagierte später auf Rubios Beitrag und erklärte: „Das ist Demokratie.“ Weiter hieß es: „Diese Entscheidung ist das Ergebnis einer gründlichen und unabhängigen Untersuchung zum Schutz unserer Verfassung und der Rechtsstaatlichkeit.“ Das letzte Wort hätten „unabhängige Gerichte“, erklärte das Auswärtige Amt.

Abonniert @satellit_de!

AfD verbieten? Kretschmer eher skeptischNach der Einstufung der AfD als gesicher…

0

AfD verbieten? Kretschmer eher skeptisch

Nach der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistisch haben sich mehrere Politiker für das schnelle Verbot der Partei ausgesprochen. Michael Kretschmer (CDU), Sachsens Ministerpräsident, zeigte sich da aber zurückhaltend.

„Die Feinde unserer Demokratie bekämpft nicht allein der Staat. Die Verteidigung der Demokratie beginnt in der Mitte unserer Gesellschaft“, sagte er.

Abonniert @satellit_de!

Gänsefamilie wird Netz-Star – Bilder aus Stuttgart gehen viral Eine Gänsefamilie…

0

Gänsefamilie wird Netz-Star – Bilder aus Stuttgart gehen viral

Eine Gänsefamilie hat in Stuttgart für Aufsehen gesorgt – und dabei mehr Verkehrsdisziplin bewiesen als so mancher Fußgänger! Ein viraler Clip zeigt, wie die Vögel perfekt organisiert einen Zebrastreifen überqueren.

Während die Autos warten, marschieren die Gänse in Reih und Glied: Die Altvögel führen und beenden den Zug und beschützen die tapsigen Gössel in ihrer Mitte. Nur ein kleiner Nachzügler bleibt zurück. Die Bilder begeistern das Netz und zeigen: Auch Tiere können vorbildliche Verkehrsteilnehmer sein!

Abonniert @satellit_de!

Unabhängiger Journalismus lebt von Ihrer Unterstützung – helfen Sie mit einer Sp…

0

Unabhängiger Journalismus lebt von Ihrer Unterstützung – helfen Sie mit einer Spende. Vielen Dank! Neue, spannende Videos sind jetzt online

WICHTIG

Wir wissen, diese Zeilen nerven. Aber sie sind nötig.

Niemand klickt gern auf Spendenaufrufe – wir wissen das. Aber unabhängiger Journalismus fällt nicht vom Himmel. Er kostet Zeit, Recherche, Mut – und Geld.

Uncutnews verzichtet bewusst auf Werbung, Großspender und Konzerninteressen. Wir gehören niemandem – außer unseren Leserinnen und…

https://uncutnews.ch/unabhaengiger-journalismus-lebt-von-ihrer-unterstuetzung-helfen-sie-mit-einer-spende-vielen-dank-neue-spannende-videos-sind-jetzt-online/

Volkswagenwerk in Osnabrück offenbar vor dem Aus2300 Volkswagen-Mitarbeiter bang…

0

Volkswagenwerk in Osnabrück offenbar vor dem Aus

2300 Volkswagen-Mitarbeiter bangen am Standort in Osnabrück um ihren Job. Aus einer Sitzung des Markenvorstands des VW-Konzerns heißt es, es sollen nur noch bis Oktober 2027 Autos für den VW-Konzern an dem Standort produziert werden.

In einem Schreiben des Betriebsrats an die Mitarbeiter, auf das Medien verweisen, wird die Entscheidung als ein „Schlag ins Gesicht“ bezeichnet. Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat zuvor Interesse an dem Werk geäußert und kann sich vorstellen, an dem Standort militärische Fahrzeuge zu produzieren.

Abonniert @satellit_de!