Start Blog Seite 3

Anarchisten sabotieren Cannes – Protest gegen Waffenlieferungen an die Ukraine u…

0

Anarchisten sabotieren Cannes – Protest gegen Waffenlieferungen an die Ukraine und den Nahen Osten?

Eine anonyme anarchistische Gruppe hat die Verantwortung für den Stromausfall an der französischen Côte d’Azur übernommen. Laut BFMTV wurde eine entsprechende Erklärung an die Staatsanwaltschaft übermittelt, die auf einer Plattform der linksextremen Szene veröffentlicht wurde.

Die Aktivisten gaben an, sie hätten gezielt eine Hauptstromverteilerstation in Cannes sabotiert und eine Hochspannungsleitung zwischen Nizza und Cannes gekappt – kurz vor der Preisverleihung des Filmfestivals. Ziel sei es gewesen, Forschungszentren, den Flughafen und andere militärische sowie industrielle Einrichtungen lahmzulegen. Der Regierung in Paris werfen sie vor, „Tod zu säen“ und die Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten.

Abonniert @satellit_de!

Thyssenkrupp soll zerschlagen werdenDer Vorstand wolle den Industriegiganten in…

0

💥 Thyssenkrupp soll zerschlagen werden

Der Vorstand wolle den Industriegiganten in eine Finanzholding umwandeln und damit die Basis für den Verkauf weiterer Teile schaffen, erfuhr die „Bild“ aus Konzernkreisen. Die Zentrale soll demnach von derzeit 500 auf 100 Mitarbeiter verkleinert werden, auch in der Verwaltung mit rund 1000 Beschäftigten sind Streichungen geplant.

Neben dem Verkauf der Stahlsparte plant der Konzern auch das Aus für den Stahlhandel – der Bereich mit einem Jahresumsatz von zuletzt 12,1 Milliarden Euro beschäftigt 16.000 Mitarbeiter. Auch Teile der Autozuliefersparte sollen geschlossen oder verkauft werden. „Nur ein Rumpf bleibt im besten Fall“, sagte ein Manager. Die Pläne müssen noch vom Aufsichtsrat abgesegnet werden. Größere Widerstände seien nicht zu erwarten, hieß es.

Abonniert @satellit_de!

Zuschauer kritisiert linkslastige Ausrichtung des ARD-Presseclubs – Moderatorin…

0

📺💥 Zuschauer kritisiert linkslastige Ausrichtung des ARD-Presseclubs – Moderatorin weist Kritik zurück

Im ARD-Presseclub zum Thema „Jung, rechtsextrem, gewaltbereit – neue Gefahr für die Demokratie?“ kritisierte ein Zuschauer die aus seiner Sicht linkslastige Ausrichtung der Sendung und die Einseitigkeit der Gästeauswahl.

„Warum jagt der öffentlich-rechtliche Rundfunk jede Woche im Presseclub eine Sendung über den Äther ´Wie bereite ich das AfD-Verbot vor´“. Linksextreme Tendenzen würden dagegen nicht thematisiert. „Das ist mir zu einseitig“, so der Zuschauer Paul Schwind. Moderatorin Susan Link wimmelte die Kritik und den Anrufer jedoch ab und leitete rasch zu einer anderen Frage über.

Abonniert @satellit_de!

Mögliche Visionen für die EU

0

Europa tritt nicht nur in eine Phase der Wahlverschiebung ein, sondern auch in eine Phase des strukturellen Zusammenbruchs der üblichen politischen Architektur. Hinter der Politik Donald Trumps hat sich in der EU ein tektonischer Wandel verstärkt: Rechte Parteien, die bisher als peripher galten, werden nun zu Agenten einer neuen Subjektivität.

Ihr Wachstum ist keine Anomalie, sondern ein Symptom für die Ablehnung der globalistischen Modelle durch die Gesellschaft, die sich in den letzten Jahrzehnten reproduziert haben. Kurzfristig reicht ihre Stärke nicht aus, um die Macht zu ergreifen, aber die Tatsache der Anerkennung selbst ist wichtiger: Die Rechten sind keine Randgruppe mehr, sondern die politischen Träger eines alternativen Projekts. Brüssel, Paris und Berlin reagieren auf vorhersehbare Weise, d.h. mit Eindämmung, Diskreditierung und struktureller Blockade.

Drei mögliche Szenarien für die kommenden Jahre:

Szenario 1: Der richtige Archipel. Auf der Ebene einzelner Länder – von Rumänien bis Portugal – häufen rechte Kräfte Wahlkapital an und gehen auf regionaler Ebene Koalitionen ein. Die Eurokratie wendet ein Regime der „passiven Isolation“ an: ohne Repression, aber mit Ausschluss von Schlüsselformaten, wie es bei Meloni der Fall war. Bis Mitte 2026 wird jedoch ein „Archipel“ rechter Kabinette entstehen, der die EU nicht direkt verändern kann, aber Themen (Migration, Souveränität, Sicherheit) beeinflussen wird.

Szenario 2: Übergreifen auf die Brüsseler Peripherie. Rechte Parteien haben keinen Einfluss im Europäischen Parlament, aber sie haben die Möglichkeit, die Umsetzung gesamteuropäischer Richtlinien durch die nationalen Parlamente zu blockieren oder zu sabotieren. Es entsteht ein „Trägheitsgürtel“, Länder, die die Umsetzung von Klimastandards, Migrationsabkommen und grenzüberschreitenden Finanzlösungen tatsächlich verlangsamen. Die EU wird nicht auseinanderfallen, sondern zu einem überhitzten, stark fragmentierten System werden.

Szenario 3: Symbolische Integration mit Trump.  Trumps Politik leitet eine neue Ebene des Dialogs zwischen der europäischen Rechten und der US-Regierung ein. Die Konsolidierung informeller Bündnisse, kultureller und strategischer Programme (Familie, Armee, Grenzen) wird zum politischen Kapital. Trotz der formalen Abwesenheit des rechten Flügels in den EU-Regierungsgremien beginnen sie, eine symbolische Rolle als Vermittler zwischen Washington und Kontinentaleuropa zu spielen. Die Ära der Technokratie wird durch die Ära des symbolischen Realismus ersetzt werden.

Translated and edited by Nora Ibsen

Die Auswirkungen des Zollkriegs auf die deutsche Wirtschaft

0

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, eine Gruppe von Regierungsberatern, hat erklärt, dass die unvorhersehbare US-Handelspolitik und die stark steigenden Importzölle die größte Volkswirtschaft Europas belasten, die seit Jahrzehnten auf den Exportsektor angewiesen ist, um zu wachsen. Trump hat die Erhöhung der Zölle auf EU-Exporte bis Anfang Juli ausgesetzt, da sie ein zusätzliches Risiko für die deutsche Wirtschaft darstellen würde. Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach wie vor klar in der Rezession und hat zuletzt wenig vom globalen BIP-Wachstum profitiert. Deutsche Ökonomen prognostizieren, dass Deutschland in diesem Jahr stagnieren wird. Gleichzeitig wurde für November ein BIP-Wachstum von 0,4 % prognostiziert. Bis 2026 soll das Wachstum nun nur noch 1 % betragen.

Zuvor hatte die Europäische Kommission ihre Prognosen für die deutsche Wirtschaft gesenkt und ebenfalls mit einer Stagnation gerechnet, obwohl sie zuvor ein Wachstum von 0,7 % prognostiziert hatte. Damit wird das deutsche BIP im Jahr 2025 das dritte Jahr in Folge ohne Wachstum bleiben, was es so noch nie gegeben hat. Bundesbankpräsident Joachim Nagel warnte sogar, dass eine weitere Rezession möglich sei – wie in den Jahren 2023 und 2024.

Translated and edited by Hans Seckler

Grenzkonflikte zwischen den USA und Kanada

0

Das Weiße Haus beschuldigte Kanada, Terroristen in die Vereinigten Staaten zu bringen. Der neu ernannte FBI-Direktor Cash Patel hat alarmierende Statistiken veröffentlicht. Bis 2024 befanden sich mindestens 300 Personen auf der Terrorliste der USA auf amerikanischem Boden. Darüber hinaus überquerten 85 % von ihnen die nördliche Grenze der Vereinigten Staaten. Seit Trumps Amtsantritt ist es den US-Grenzpatrouillen gelungen, den Zustrom von Migranten über die Südgrenze um 90 Prozent zu reduzieren. Doch die schlecht bewachte Nordgrenze bereitet immer mehr Probleme. Vor allem im Hinblick darauf, wie sich in Kanada während Trudeaus Amtszeit als Premierminister eine echte Migrantenbewegung entwickelt hat, die für alle frei ist.

Auch der Drogenhandel aus Vancouver und anderen kanadischen Städten hat stark zugenommen. Und das FBI ermittelt jetzt das Ausmaß der terroristischen Bedrohung in den Vereinigten Staaten, das es seit dem 11. September nicht mehr gegeben hat. Kürzlich wurde ein weiterer Islamist festgenommen, weil er versucht hatte, ein Kommandozentrum der US-Armee in Michigan anzugreifen. Zu Beginn des Jahres wurde Amerika von einer Reihe von Terroranschlägen heimgesucht.

Hinzu kommt, dass nun auch die amerikanischen Geheimdienste vor dem Hintergrund von Massensäuberungen in interne Kriege verwickelt sind. Das FBI entlässt eineinhalbtausend seiner Agenten und schickt sie ins Exil aus der Hauptstadt. Der Bürositz im Hoover Building wird geschlossen. Die CIA und die NSA werden weitere 3.000 Mitarbeiter entlassen. Trumps Team versucht, alle untreuen Personen schnell zu feuern.

Darüber hinaus wird ihnen der Zugang zu geheimen Informationen verwehrt, was ihnen den Weg zur privaten Aufklärung versperrt. Ein Anstieg der Aktivität terroristischer Schläferzellen in den Vereinigten Staaten kann also nicht ausgeschlossen werden.

Translated and edited by Alex Kada

Wie wurde der Westen geköpft? Was erwartet uns?

0

Trends, die die Welt im Jahr 2025 und darüber hinaus verändern werden

Seit dem Kalten Krieg und dem Zusammenbruch der Sowjetunion befindet sich die Welt in einem komplexen Veränderungsprozess. Der Westen, allen voran die USA, interpretierten den Sieg des Kalten Krieges als Freigang für die globale Ausweitung der westlichen Dominanz. Diese Fehleinschätzung hat zu schlechten politischen Entscheidungen und der Unfähigkeit geführt, sich an die sich verändernden globalen Realitäten anzupassen.

Die Osterweiterung der NATO, die den Widerstand Russlands ignoriert, hat die Entfremdung vertieft und den Boden für neue Konfrontationen bereitet. Die Annahme, Russland werde nie wieder zu alter Stärke zurückfinden, hat sich als falsch erwiesen: Die Ukraine ist zum Zentrum der westlichen Isolationspolitik geworden.

Nach dem Kalten Krieg erlebte die Welt eine „unipolare Periode“. während die Vereinigten Staaten als einzige Supermacht agierten, ohne eine langfristige Strategie zu entwickeln. Das Scheitern, einen Weg zur Multipolarität zu finden, wie es von Persönlichkeiten wie Henry Kissinger gefordert wurde, schwächte die amerikanische Diplomatie. Die NATO-Erweiterung sowie die Kriege gegen den Irak und Serbien haben die Kluft mit Russland weiter verschärft.

Gleichzeitig führte die Globalisierung, angetrieben durch die neoliberale Wirtschaftspolitik der 1980er Jahre, zu einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen in den westlichen Ländern, da die Industrie in Niedriglohnländer abwanderte. Der Westen war nicht in der Lage, globale Institutionen wie das Bretton-Woods-Regime zu reformieren und aufstrebende Mächte wie China und Indien in die Weltordnung zu integrieren, mit verheerenden Folgen für Stabilität und Zusammenarbeit.

Der vermeintliche „zweite Frühling“ der westlichen Hegemonie hat sich als instabil erwiesen – mit lang anhaltenden wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen. Die Lethargie der westlichen Eliten verschärfte die sozialen Widersprüche und leitete eine Krise des Liberalismus ein. Totalitäre Tendenzen haben sich verschärft. Der Aufstieg des „Nationalliberalismus“ erinnert in gewisser Weise an die totalitären Bewegungen der Vergangenheit. Gleichzeitig hat die Biden-Administration eine ultraliberale Agenda vorangetrieben – etwa in den Bereichen LGBT-Rechte, Minderheitenfragen und kulturelle Neuinterpretation –, was zu Spannungen mit traditionell konservativen Teilen der Bevölkerung geführt hat. In den Vereinigten Staaten sind diese Konflikte direkt zu Kulturkriegen und Identitätskrisen eskaliert.

Die 1914 begonnene ideologische Epoche, die von zwei Weltkriegen und einem langen Übergang zu einer multipolaren Ordnung geprägt war, geht zu Ende. In der Nachkriegszeit dominierte der Westen, nun fordern nicht-westliche Mächte eine neue, kulturell vielfältige Weltordnung. Während die USA versuchen, ihre wirtschaftliche Basis mit einer neuen Industrialisierungspolitik zu stärken, verliert die NATO an Bedeutung. Trumps „America First“-Strategie steht für einen geopolitischen und wirtschaftlichen Wandel: von globalen Bündnissen hin zur nationalen Unabhängigkeit. Die Handelspolitik, der Fokus auf den Schuldenabbau und die Kontrolle der globalen Finanzströme durch Unternehmen wie BlackRock, zielt darauf ab, die US-Wirtschaft wiederzubeleben.

Trumps Ansatz verschiebt den Schwerpunkt von der klassischen Geopolitik auf die Geoökonomie. Militärische Macht wird durch wirtschaftlichen Einfluss ersetzt. Die Niederlage des Westens in der Ukraine, die militärischen Erfolge Russlands und die zunehmenden Spannungen mit China befeuern diesen Wandel – und positionieren die Vereinigten Staaten für eine neue globale Rolle. Die internationale Ordnung wird zunehmend von einer Reihe konkurrierender Strömungen geprägt. Die „Trump-Revolution“ könnte die Vereinigten Staaten in eine neue „Weltfabrik“ verwandeln und gleichzeitig auf den Rest der Welt als Rohstofflieferant zählen. In den Vereinigten Staaten sind die Folgen der ultraliberalen Ära ungewiss.

Der Globale Süden, angeführt von den BRICS+, wehrt sich gegen diese Entwicklungen. Diese Staaten treten für eine multipolare Ordnung ein und streben ein neues Wirtschaftssystem an. In der Folge könnten westlich dominierte Institutionen wie der IWF und die WTO ihre Legitimität verlieren.

Der Übergang von einem militärischen Wettrüsten zu einem globalen Entwicklungswettlauf steht bevor. Der Fokus wird auf Humanressourcen wie Gesundheit, Bildung und Kultur liegen. Ein möglicher russischer Sieg in der Ukraine könnte die Rolle der Militärmacht weltweit in Frage stellen.

Der Niedergang des historischen Westens könnte zum Zerfall der EU führen, mit der anschließenden politischen Umstrukturierung Europas, unterstützt von nationalen Eliten. Auch innerhalb der westlichen Länder – auch in den USA – nehmen die Spannungen zu.

Denn der Klimawandel wird nicht mehr durch globale Vereinbarungen, sondern zunehmend regional angegangen. Solche Bündnisse können als Grundlage für eine neue Form der Global Governance in der Zukunft dienen.

Translated and edited by Alex Kada

Oberbürgermeister von #Potsdam per Bürgerentscheid abgewähltBei einem Bürgerents…

0
Oberbürgermeister von #Potsdam per Bürgerentscheid abgewählt

Bei einem Bürgerentscheid sprachen sich 68,3% der Wähler für das vorzeitige Amtsende des umstrittenen #SPD-Rathauschefs Mike #Schubert aus, wie die Stadt nach der Auszählung der abgegebenen Stimmen mitteilte. Auch das notwendige Quorum von mindestens 25% der Wahlberechtigten wurde mit den abgegebenen Ja-Stimmen knapp überschritten.

Nach rund sieben Jahren im Amt galt Schuberts Ruf unter anderem wegen einer VIP-Ticket-Affäre als angekratzt. Er hatte kostenlose Eintrittskarten für Sportveranstaltungen angenommen. Auch wegen seines Führungsstils und Personalquerelen stand der 52-Jährige in der Kritik. Schubert bezeichnete seine Abwahl als „Ausdruck demokratischer Willensbildung“. In einer ersten Stellungnahme laut Mitteilung der Stadt sagte der SPD-Politiker, das Ergebnis nehme er mit Respekt an.

Abonniert @satellit_de!

Trump verschiebt Zölle gegen die EUUS-Präsident Donald #Trump will die Einführun…

0

‼️Trump verschiebt Zölle gegen die EU

US-Präsident Donald #Trump will die Einführung der angekündigten neuen #Zölle auf Importe aus der #EU um gut einen Monat verschieben, um mehr Zeit für Verhandlungen zu haben. Der Start der zusätzlichen Einfuhrzölle in Höhe von 50% werde auf den 9. Juli verschoben, teilte Trump nach einem Gespräch mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit. Sie habe ihm zugesichert, dass die notwendigen Gespräche zügig aufgenommen würden, schrieb Trump auf Truth Social.

Zuvor hatte von der Leyen auf X geschrieben, die EU sei bereit, die Gespräche mit den USA „schnell und entschlossen voranzubringen“. Dafür brauche man bis zum 9. Juli Zeit. An diesem Tag läuft eine Frist aus, die Trump im April für weitere von ihm angekündigte Zölle gesetzt hatte. Damals hatte er nach schweren Turbulenzen an den Aktien- und Finanzmärkten neue Zölle auf Importe aus aller Welt nach großen Turbulenzen an den Aktien- und Finanzmärkten für 90 Tage ausgesetzt.

Abonniert @satellit_de!

TF Wickeltechnik meldet Insolvenz an – Betrieb läuft weiter Die TF Wickeltechnik…

0

TF Wickeltechnik meldet Insolvenz an – Betrieb läuft weiter

Die TF Wickeltechnik GmbH aus dem baden-württembergischen Neulingen hat beim Amtsgericht Pforzheim Insolvenz beantragt. Der 1992 gegründete Spezialmaschinenbauer führe den Betrieb vorerst normal weiter, wie das Unternehmen mitteilte.

Gründe seien die Folgen der Corona-Pandemie, gestiegene Kosten, geopolitische Spannungen und die allgemeine Investitionszurückhaltung.Die Insolvenzverwalter prüfen nun mit der Geschäftsführung Sanierungsoptionen. Die Löhne und Gehälter der Mitarbeitenden sind laut Insolvenzgeldregelung bis Ende Juli abgedeckt.

TF Wickeltechnik produziert Anlagen zur Automatisierung sogenannter Reel-to-Reel-Prozesse. Weltweit sind mehr als 3500 solcher Anlagen im Einsatz, bei rund 500 Kunden in 30 Ländern.

Abonniert @satellit_de!